Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Artikel in mehreren Behältern, mehrere Behälter für einen Artikel

Begonnen von Judi80, Oktober 02, 2010, 08:15:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Judi80

Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Schubser geben, wie man in diesem Fall eine Datenbank richtig aufbaut.

Dazu muss ich noch sagen, dass ich zwar schon mal einen Basiskurs besucht hatte, aber trotzdem nicht weiß, wie man das lösen kann.
Mir fehlt einfach jede Erfahrung.

Es befindet sich ein Artikel (gleiche Artikelnummer) in mehreren Behältern, es befinden sich mehrere, verschiedene Artikel in einem Behälter.

Es werden regelmäßig eine unterschiedliche Anzahl von Artikel aus den Behältern entnommen, aber auch wieder zugeführt (Wareneingang, Versand)

Wenn man also in eine Abfrage die Artikelnummer eingibt, sollte man sehen, wieviele Artikel in wievielen und welchen Behältern sind.

Ein Artikel kann in bis zu 35 Behältern liegen und es können bis zu 20 verschiedene Artikel in einem Behälter liegen.

Ich habe schon mal ein Grundgerüst vorbereitet, recht viel weiter komme ich aber nicht.

Das mit den Abfrage werde ich bestimmt auch selber hinbekommen, nur, wie baut man die Tabelle richtig auf?

Es wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte. Und, ich bin bestimmt keine, die die Arbeit auf andere abwälzen will. Für Links, oder Begriffe, die mir weiterhelfen, bin ich auch dankbar.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Judith

[Anhang gelöscht durch Administrator]

database

Guten Morgen,

ich habe mir deine Lösung angeschaut und ein paar kleine Änderungen angebracht.
Eine Zwischentabelle für die Erfassung von Behältern, Früchten Aus und Eingängen erstellt und ins Datenbankdiagramm eingefügt.
Weiter habe ich eine einfache Abfrage erstellt, mit der du feststellen kannst, welchen Bestand an Früchten du hast.
Diese Abfrage ist derzeit so eingestellt, dass sie den Bestand der Frucht Nr 6 zeigt. (Abfrageentwurf-ansehen)

Warenausgänge werden in die Tabelle 'tblFruechteBehaelter' mit Minus-Vorzeichen eingetragen, dadurch ist in der Abfrage eine problemlose Berechnung möglich.
Du benötigst noch Funktionen, mit denen Stückzahlen entsprechene Ein- oder Ausgang in dier Artikeltabelle (tblFruechte' aktualisiert werden, sonst stimmen die Bestände niicht!

Insgesamt rate ich dazu, keine Umlaute oder Sonderzeichen auch keine Leerzeichen in Spaltennamen oder Tabellennamen zu verwenden!

Das geänderte Beispiel findest du im Anhang.   ;D

HTH

grüße
Peter

[Anhang gelöscht durch Administrator]

DF6GL

HAllo,

ohne jetzt Deine DB angesehen zu haben, sind folgenden Tabellen nötig:


tblArtikel
ArtID  (PK, Autowert)
Art_ArtikelNr (Text)
Art_Bezeichnung (Text)
.
.

tblBehaelter
BehID (PK, Autowert)
Beh_Nr ( Text)
Beh_Bezeichnung (Text)
.
.
.

tblBehaelterArtikel
BAID (PK,Autowert)
BA_BehID (FK, Long,  aus tblBehaelter)
BA_ArtID (FK, Long, aus tblArtikel)
BA_Bestand (Long)  (nur, wenn keine Kontierungstabelle , siehe unten, verwendet wird)
.
.
.


Dabei sind eine "Kontierungstabelle"  ( für die Buchung der Ein- und Auslagerungen) und weitere (für Lieferscheine, Wareneingänge)  etc. noch nicht berücksichtigt.  

Judi80

Hallo Franz, hallo Peter,
vielen Dank für Eure Lösungen! Ich muss mir das erst mal genau ansehen, und das kann etwas dauern.

Ich bin aber überzeugt, dass das die Lösung ist.

Falls ich nicht klar komme, melde ich mich einfach später noch mal!

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Judith