Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Beschriftung (Angezeigter Name) eines Feldes ...

Begonnen von Q9000, Oktober 17, 2010, 14:18:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Q9000

Hallo Leute, ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Feld, das heißt "DGewicht". Da dies für unsere Kunden unklar ist, habe ich es "Gewichtsänderung [%]" in den Eigenschaften der Beschriftung benannt. Das wird mir jetzt auch korrekt angezeigt.
Unser Admin kann das Feld nicht umbenennen (was ja sinnvoller wäre), da er nur 10 Zeichen zur Verfügung hat. Eine Umbenennung der Beschriftung wie ich es mache geht bei ihm nicht, oder er lehnt es ab. Keine Ahnung. Ist ein älteres Gerät, das noch mit DOS arbeitet.
Da wir mit einer täglichen Sicherungskopie der Datenbank arbeiten wäre meine Änderung nach jedem Tag überschrieben.  ??? Eine Synchronisation der Datenbank geht angeblich auch nicht.

Was wäre der sinnvollste Weg, dieses Problem zu lösen? Ein Makro vielleicht? Wie müßte das aussehen?
Oder das Feld lassen wie es ist und es in der Legende beschreiben .....  ::)

Danke.



Q9000

Hallo Franz,

hab ich mich so kompliziert ausgedrückt?  :D

Ich habe ein Feld in der Tabelle das ich gerne umbenennen möchte. Was aber bei unserem Admin in dieser Form nicht geht.

Er bekommt die Daten aus eine Waage, die mit DOS arbeitet. Da er uns täglich eine Kopie dieser Daten als .DBF zur Verfügung stellt (was die Grundlage meiner Datenbank ist) wären meine Änderungen jedesmal wieder weg. Überschrieben.

Daher frage ich mich, ob es Sinn macht diese Änderungen vorzunehmen, oder ob ich es besser sein lasse.

DF6GL

Hallo,

nicht kompliziert, nur nach wie vor unverständlich..   ;)

Wenn Du etwas umbenennen willst , was hat der (oder ein) Admin damit  zu tun?

Egal, woher die Daten nun für die DBF-Datei kommen, ich interpretiere das nun so, dass Du die DBF-Datei im Datenbankfenster mittels ODBC oder sonstwie verlinkt hast und direkt mit dieser Tabelle arbeitest, sowohl daten-als auch anzeigemäßig (Tabellenansicht) . In dieser DBF-Tabelle kannst/willst Du nun (oder sonstwer) keine Feldnamens-Änderungen vornehmen.


Ich würde raten:

DBF-Tabelle verlinken
Access-Tabelle mit den passenden Feldnamen erstellen
Mittels einer Anfügeabfrage die Daten aus der DBF-Tabelle in die Access-Tabelle transferieren
Evtl. vorher die Access-Tabelle leeren (Datensätze löschen)
Bearbeiten/Anzeigen mittels Formular oder Bericht. 

Dann kannst Du mit den Bezeichnungsfeldern spielen, wie es Dir beliebt.

Q9000

Okay,

Du meinst anstatt mit der verknüpften DBF zu arbeiten, die Daten per Anfügeabfrage direkt in Access vorhalten.

Hört sich gut an, werde ich ausprobieren.

Blöd ist nur, das ich dann erstmal jeden Dateipfad auf die "neue Tabelle" ändern muss, da ich die vorhandene nicht umbenennen kann ...  mal schauen ...

Danke Dir!!

bahasu

Hallo,

vielleicht ist ja auch der Weg machbar, bei dem Du die dbase-Datei als Verknüpfung in access bringst und die Daten mit einem Formular bearbeitest, bei dem Du genau die Bezeichnungen nimmst, die Dir vorschweben.

Anbei ein Beispiel für eine verknüpfte dbase-Tabelle und mit zwei Formularen. Bei dem einen werden die Namen aus dbase verwendet, bei dem anderen beliebige andere.

Harald

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Servus

Q9000

Hallo Harald,

wenn das so geht, wäre es deutlich stressfreier.

Ich guck mal.

Danke.

Günter

database

Hallo,

Harald's Variante funktioniert natürlich - aber ...

Zitatwenn das so geht, wäre es deutlich stressfreier

wenn du die stressfreiere Variante bevorzugst, dann halte dich an den Vorschlag von DF6GL - damit bearbeitest du dann die Daten einer Access-Tabelle in Access und bist somit von der Originaldatenquelle und den damit verbundenen Problematiken unabhängig.

Grüße
Peter

Q9000

Hallo Peter,

ich danke Dir und muß ein/zwei Nächte drüber schlafen.

Es gibt mindestens zwei Probleme derzeit:

Ich bin grad nicht richtig fit. Anführungsabfrage oder Aktualisierungsabfrage??

Zweitens: Ich bin in der Firma nicht präsent, das bedeutet, dass Mitarbeiter meine Access Datenbank handeln müssen, die von der Programmierung rein gar keine Ahnung haben. Also das tägliche muß narrensicher sein!!! Hmmmmm....... ?

database

#9
Hallo, na dann hoffen wir, dass es dir bald wieder besser geht.

Anfügeabfrage:
Wir verwendet um an eine bestehende Tabelle Datensätze ANZUFÜGEN also auch Datensätze in eine leere Tabelle zu verfrachten.
Die SQL einer Anfügeabfrage beginnt immer mit 'INSERT ...'

Aktualisierungsabfrage:
Wird dann verwendet, wenn an bestehdnen Daten in einer Tabelle Änderungen vorzunehmen sind.
Diese Änderungen können sich auf eine einzelne Spalte in einem bestimmten Datensatz oder auch in mehreren Spalten aller bzw in einer bestimmten Gruppe von datensätzen bezeihen.
Die SQL einer Aktualisierungsabfrage beginnt immer mit 'UPDATE Tabellenname ....'

Löschabfragen:
Werden dazu benötigt um bestimmte Datensätze oder alle Datensätze aus einer Tabelle zu löschen.
Die SQL einer Löschabfrage beginnt immer mit 'DELETE FROM Tabellenname ....'

Tabellenerstellungsabfragen:
Dienen, wie der Name vermuten lässt dem Erstellen von Tabellen, wobe gleichzeitig Daten in die neue Tabelle verfrachtet werden können.
Die SQL einer Tabellenerstellungsabfrage beginnt z.B mit 'SELECT Spaltenliste INTO NeueTabelle...'

Diese Abfragen werden allesamt als AKTIONSABFRAGEN bezeichnet.
Nähere und weiterführende Infos dazu liefert die OH von Access oder Google.. oder das hier:
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Access-2002/13761-Aktionsabfragen.html     ;D ;)

ZitatAlso das tägliche muß narrensicher sein!!!
Ich würd's fehlerfrei und benutzerfreundlich nennen ...  eigentlich ein Standard oder eine Eigenschaft, die man sich zum Standard machen sollte.  ;D

Probier die vorgeschlagenen Varianten einzeln durch und dann triff eine Entscheidung wie du das Problem lösen willst.
Der Vorteil bei der DF6GL - Variante ist der, dass du die Tabelle selbst auch bearbeiten kannst - nach deinen Vorstellungen.
Das kannst du bei einer verknüpften Tabelle vergessen - das geht da definitiv nicht. Diese Variante bietet nur die Möglichket Formular-, Abfrage- oder Berichtsfelder umzubenennen.
Zudem muss für die Datenmanipulation IMMER gewährleistet sein, dass die Quelle verfügbar und Online ist.
Da Ich ja nun nicht weiß wie weit du Änderungen machen willst / musst / darfst habe ich dir die Variante (DF6GL) empfohlen, mit der du die weitgehendsten Möglichkeiten hast.

HTH

Peter

Q9000

Hallo Leute,

schonmal danke @all!

Wenn ihr mögt, beschreibe ich die Ausgangssituation nochmal etwas detaillierter.

Meine kleine Datenbank dient ausschließlich der grafischen Darstellung und Auswertung von Versuchsergebnissen. Derzeit zwei Pivot Charts und vier Diagrammberichte. Es werden also keine Daten darin gepflegt oder bearbeitet!
Die Daten kommen von einer technischen Waage mit MS DOS und werden händisch ergänzt. Das Ergebnis ist die .DBF.
Es sind ca. 50.000 Datensätze à 49 Felder. Jede Woche kommen ca. 10-20 Datensätze hinzu.
Bisher wurde die Auswertung händisch mit einer Exceltabelle gemacht.  ::)

Ich habe die .dbf der Versuchsergebnisse und die .dbf der Kundendaten in Access verknüpft und die Beziehung hergestellt.

Jetzt kann ich durch Eingabe der Versuchsnummer mit einem Klick auswerten, oder bei den Pivot Charts ganz individuelle Auswertungen vornehmen. (Macht wirklich Spaß, der Geschäftsführer ist völlig aus dem Häuschen!)  :)

Mein Bauchgefühl sagt mir nichts Gutes, wenn die Nutzer meiner DB jedesmal eine Abfrage ausführen müssen. Es geht nur darum zwei Feldnamen "kundenfreundlich" anzuzeigen.

Gruß Günter

DF6GL

Hallo,


machs einfach (prinzipiell) so, wie vorgeschlagen...


ZitatMein Bauchgefühl sagt mir nichts Gutes, wenn die Nutzer meiner DB jedesmal eine Abfrage ausführen müssen. Es geht nur darum zwei Feldnamen "kundenfreundlich" anzuzeigen.


Das liegt doch an Dir, das zu vermeiden.., d. h., Du mußt in Deinem Formular (oder einem neuen "Startformular", das automatisch beim Start der DB geladen wird) ,  eine entspr. Ablaufsteuerung/Prozedur einbauen, die z. B. beim Laden des Forms die Abfragen ausführt. 

Q9000

Hallo Leute,

ich hab's eeeenndlich für "mich" gelöst!!

Man kann auch in einer Abfrage die Beschriftung der Feldnamen ändern. Und da meine Berichte alle über eine Abfrage laufen, hab ich's da einfach angepaßt und es funktioniert einwandfrei. So bleibe ich frei von der verknüpften DBF und brauch weiter nichts zu ändern.

DANKE allen!!!  :)