Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Daten in Beziehung bringen

Begonnen von Elen, Dezember 01, 2010, 22:39:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Elen

Hallo alle zusammen,

Ich bin Access Anwender und möchte eine kleine Datenbanken selbst "entwickeln/bauen" können.
Vielleicht eine kleine aber feine Mehr-Benutzerdatenbank. Gute Anwenderkenntnisse und ein wenig VBA, habe ich mir selbst beigebracht. VBA/Makros/nur Minimal.

ich stehe vor folgender Herrausforderung:Ich habe wahrscheinlich soviel rumgebastelt, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe  :)
Habe alles gelöscht und fange jetzt erstmal mit der Sortierung der Informationen an.

Woran muss ich mich halten, wenn ich die Informationen in Beziehung bringen oder "ordnen" möchte??
Gibt es vielleicht eine Faustregel?

Gruß Elen

database

Hallo und guten Morgen,

nachdem du gute Anwenderkenntnisse hast, brauche ich auf Grundlegende Begrifflichkeiten wahrscheinlich nicht näher eingehen.

Die Planung und Implementierung von Datenbanken ist ein interessantes aber komplexes Thema. Zu aller erst solltest du dir
Gedanken darüber machen, was die Datenbank leisten soll, welches Ergebnis aus der Sammlung von Daten gewonnen werden soll.
Wenn dieser Punkt geklärt ist, beginnst du am Besten damit, eine Art Szenario zu erstellen, in dem alle Vorgänge rund um die Datensammlung beschrieben sind.
An Hand dieses Szenarios erstellst du dann ein ERM, das Entity Relationship Model, aus dem die einzelnen Entitäten und deren Zusammenhänge (Beziehungen)
hervorgehen.
Nach der Bildung von Entitätsmengen und Beziehungsmengen ....

Langer Rede kurzer Sinn, ich habe dir einen Ausschnitt aus einem Skriptum angehängt.
Dieses Skriptum Stammt aus meiner Feder und behandelt die Planung und Erstellung von Datenbanken mit SQL-Server - daher auch nur ein Ausschnitt.

Lies dir das mal genau durch und versuche an Hand der Infos daraus dein Vorhaben umzusetzen.
Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf melde dich einfach wieder.

HTH
Peter

[Anhang gelöscht durch Administrator]

Elen

Hallo database,

Mich hat das Access fieber gepackt. Richtig, Grundlagenbegriffe habe ich, aber ab und an taucht nochmal ein Fachbegriff auf, den ich dann einfach recherchiere.

jetzt werde ich erstmal Auszug aus deinem Script durcharbeiten...denke danach kann ich meinen Papierstapel besser sortieren.
nochmal vielen Dank für die schnelle Antwort und das Script.

bis dahin..
Gruß Elen


oma

Hallo,

@Elen: ist ja schön , wenn sich das Access-Fieber gepackt hat. Auf jedem Fall bist du dann in unserem Forum richtig! ;)

Zur Erstellung eines Datenmodelles sind umfangreiche Arbeiten notwendig. Hierzu hat die Peter ja schon etwas übermittelt

Ehrlicherweise muss man aber dazu sagen, dass die Erstellung eines ERM nicht ganz so einfach ist (wie das oft bei kleinen Ausschnisttbeispielen erscheint)

Das Erkennen von Entitäts- und Beziehungsmengen sowie das Festlegen der zugehörigen Merkmale ist nicht immer einfach u. verlangt einige Übungen und/oder Erfahrungen. Dazu kommt noch, dass in der Literatur mit verschiedenen Begriffen/Notationen gearbeitet wird.

Und einiges wird oft auch nicht ausreichend behandelt!

@Peter: das gilt auch für deine Ausführungen. Es fehlt (wie fast immer in der einschlägigen Literatur) eine eindeutige Überführung des Entitäten-Beziehungsmodells aud ein relationales Datenbankschema mit eindeutigen Abbildungsregeln!

Da soll ja keine Kritik an deiner Hilfestellung sein sondern nur als weiterführender Ratschlag aufgefasst werden ;D

Gruß Oma
nichts ist fertig!

database

Hallo,

@oma

Drum habe ich ja auch erwähnt, dass es sich um einen Ausschnitt aus einem Skriptum handelt.

Das Skriptum wird in der Ausbildung von (in Deutschland so genannten) Fachinformatikern im Gegenstand Datenorganisation eingesetzt.
Keine schriftliche Lernunterlage wird die Wissens- und Kenntnisvermittlung in Zuge des Frontalunterrichts ersetzen können.
Mit ein Grund, warum das Skriptum so aufgebaut ist wie es ist, es entspricht den Lernschritten des Lehrplans.

Natürlich könnte ich jetzt div. Erweiterungen einbinden, die auch die Normalisierungsregeln beschreiben und graphisch dartellen.
Im Skriptum ist das an DER Stelle jedoch bewußt ausgeblendet - ist eben auch kein Nachschlagewerk sondern eine Unterlage für den Unterricht.

Vielleicht finde ich mal die Zeit und überarbeite die Sache so, dass man es Einsteigern als allumfassendes Werk anbieten kann.

Elen

Hallo Oma,

als Ansatz in welche Richtung es gehen soll war Script wirklich sehr hilfreich, aber wie du schon gesagt hast, es benötigt noch mehr Hintergrundwissen um das alles umzusetzten.
Aber irgenwann musste ich ja damit anfangen: ich konnt einfach nicht anders ;D

Vielleicht ein bissle Hintergrundwissen zu meiner Idee.
1.) Ich möchte die Datenbank in Access 97-2003 realisieren. Wegen der Kompatibilität mit 2007 und 2010. Wenn ich die Datenbank direkt in Access 2007 erstelle, dann hätte ich glaube ich schwierigkeiten die db in 2003 zu öffnen. Ich hoffe das war eine Richtige Entscheidung :-\

2.) Ich habe bereits folgendes Brainstorming hinter mir:Was soll die Datenbank können und zu welchem Zweck?
Welche Informationen benötige ich um die Tabellen erstellen zu können?

soo...und jetzt fängt mein dilemma an: Wie bringe ich die Informationen geordnet in Tabellen und was muss ich wie in Beziehung stellen..Fragen über Fragen die ich im Kopf habe. :)

Gruß Elen

oma

Hallo

@Elen: viel Erfolg beim Ornen des Dilemmas; aber tröste dich, das ist nun mal so: eine DB entwickeln hat einiges an Problemen parat u. verlangt einige Grundkenntnisse wie Relationale Datenbanken(Normalisierung) VBA- und SQL-Kemmtnisse.
Aber das ist alles machbar, zumal wenn man ein gutes Forum im Hintergrund hat ;D

Stelle mal den Tabellendesign bei Zeiten zur Diskussion!

@Peter: Klar, das dein Papier ein Ausschnitt ist u. das ganz sicher sehr hilfreich ist.
Meine Hinweis sollte eigenlich nur verdeutlichen, dass fast immer in der Literatur ein wichtiger Schritt fehlt bzw. "einfach" gestaltet wird, nämlich die Realisierung eines Tabellenschemas aus dem Entitäten-Beziehungsmodell nach Regeln.

Gruß Oma

nichts ist fertig!

Elen

ZitatAber das ist alles machbar, zumal wenn man ein gutes Forum im Hintergrund hat

Stelle mal den Tabellendesign bei Zeiten zur Diskussion!

@oma
das werde ich tun. Vorweg: Gibt es im Forum Regeln zur Darstellung von Tabellen?
oder einfach Tabellenname: Felder mit Bezeihnung und Datentyp?

Beispiel:überall wo ich unsicher bin setzte ich ein Fragezeichen
tbl_Mitarbeiter
ID=Autowert
MA_Nummer_Text?
MA_Name=Text
MA_Vorname=Text

oma

#8
Hallo,

Für die Bezeichnungen der Felder in einer Tabelle gibt es verschiedenen Vorgehensweisen.

Manche schreiben vor den Feldnamen auch immer ein Kürzel der Tabelle wie in deinem Beispiel MA_Name für den Namen des Mitarbeiters aus der Tabelle Mitarbeiter.

Ich mache das nicht so, benutze aber keinen Feldnamen in den verschiedenen Tabellen einer DB doppelt.

Den ID Wert deiner Tabelle mit ID zu benennen ist schlecht, da sicher noch einige Tabellen kommen u. du hast dann mehrfach Felder mit gleicher Bezeichnung.

Auch hier gibt es die verschiedenen Varianten bei den Experten. Schreibweisen sind MitarbeiterID; Mitarbieter_ID MitarbieterID_P

Letzte  Variante wird benutzt um ddas Feld eindeutig als Primärschlüssek zu kennzeichnen. nach dieser Systematik wird dann das Feld in einer anderen Tabelle als Fremdschlüssel mit MitarbeiterID_F gekennzeichnet.

Ich würde deine Tabelle wie folgt aufbauen/bezeichnen.

tblMitarbeiter:  Ma_ID, Ma_Nr, Nachname, Vorname, DatumGeburt....

was hat dein Fragezeichen zu bedeuten?

Die Personen in deiner Tabelle müssen immer einen eindeutigen Primärschlüssel haben. Dies kann ein "künstlicher Schlüssel" sein, wie z.B. Mitarbieter_ID als Autowert, diese Feld  wird dann von Access immer automatisch angelegt u. hat keine "Bedeutung" als Zahlenwert u. braucht auch nicht für die Nutzer sichtbar sein.

Wenn im System (Unternehmen, Verein usw.) es bereits eine Mitarbeiter-Nummer gibt, kannst du auch diese als Primärschlüssel verwenden. Du kannst aber auch beides kombinieren. Im Hintergrund wird ein Autowert-Feld benutzt u. nach "außen" sichtbar wird auch eine Mitarbeiter-Nr benutzt.

Gruß Oma

PS: Zur Gesamtdarstellung deines Tabellenkonzeptes einfach die Tabellenname u. Feldnamen schreiben (wie mein Beispiel); die Schlüsselfelder eindeutig kennzeichnen u. nach Möglichkeit schon die Beziehungen als Bild aus Access darstellen.



nichts ist fertig!

Elen


@oma,

super Hinweis! Ich setzt erstmal die erste Tabelle in den Anhang.
ich glaube habe soweit erstmal alles beachtet.

Gruß Elen

[Anhang gelöscht durch Administrator]