Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Abfrage in einem Formular

Begonnen von silentwolf, Februar 17, 2011, 09:39:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

silentwolf

Hallo ich bins schon wieder :)
Hoffe das ich hier die Frage stellen muss?
Habe nun eine Abfrage erstellt und möchte diese nun mit einer combobox filtern.
Hab schon was gefunden aber bei mir funktioniert es leider nicht so wie ich will.
Also ich habe ein Formular frm_Select; auf diesen Formular habe ich ein kombinationsfeld cbo_Tools;
ein Unterformular mit Herkunftsobjekt qyr_ProductSelect also einer Abfrage,
wie kann ich die Abfrage nun Filtern??
Bitte um Hilfe!

Danke
Albert

DF6GL

Hallo,

wenn ich es recht verstehe, willst Du im UF die Datensätze anzeigen lassen, die der Auswahl im Kombifeld entsprechen...

Das UFO-Steuerelement hat die EIgenschaften "Verknüpfen von/nach".  Dort gibst Du unter "..von" das entspr. (Fremdschlüssel-) Feld an, unter "..nach den Namen des Kombifeldes.


Das Kombifeld muss in seiner ersten Listenspalte den Schlüsselwert enthalten, nach dem das UFO gefiltert werden soll.


Selbstredend muß das Fremdschlüsselfeld auch in der Abfrage für das Unterform enthalten sein.

silentwolf

Hallo danke für Deine Antwort,
es ist eine Abfrage und diese möchte ich filtern.
Ich bekomme es nicht hin egal wie ich es auch probiere.
Hab einiges im netz gefunden aber bei mir haut es nicht hin.
Ich kann es wenn ich eine Tabelle filtere aber mit der Abfrage geht es nicht.
Also nochmal kurz.
Habe eine Abfrage erstellt damit ich die Daten bekomme die ich brauche. Passt soweit.
Nun möchte ich in einem Formular diese Abfrage filtern damit ich weitere Infos in das Formular eingeben kann.

silentwolf

Kann die Verknüpfung nicht verwenden. "Aufbau einer Verknüpfung zwischen ungebundenen Formularen nicht möglich"


DF6GL

Hallo,


ich habe nichts von einem Assistenten gesagt...   schreib den Namen der Felder einfach in die entspr. Eigenschaft(en)

silentwolf

Hallo Franz,
ja das hat nun geklappt Danke!!
Aber ob das ganze so funktioniert bin ich mir auch nicht sicher.
Nun kann ich die Abfrage filtern das ist ok.
Kurz zur erklärung.
Ich wähle nun mit der combobox ein Model aus. Die Abfrage gibt mir alle Modelle mit diesen Namen zurück und deren VPE Verpackungseinheiten!
Also Model S733 kann einmal oder mehrmals aufscheinen. Einmal mit 10 Liter Kanister, und 1 Liter Flasche.
Nun möchte ich einen Lieferanten dazugeben der dieses Modell verkauft können auch mehrere sein.
Und dann die dazugehörige Artikel Nummer des Lieferanten für dieses Model und den Preis.

Wie muss ich da vorgehen.
Tut mir leid das ich mich da noch nicht so gut auskenne!!

DF6GL

Hallo,

nicht auskennen ist ja nicht schlimm...   Jeder hat mal irgendwo begonnen. Dabei hat sich aber das Einlesen in die Grundlagen immer bezahlt gemacht.


Ausgehend von einem sauber konstruierten (normalisierten) Tabellenaufbau (den hast Du doch..  ??    ;)   ) 
kannst Du eine Abfrage erstellen , in der alle nötigen Tabellen hinzugefügt und über ihre Beziehnungen miteinander verknüpft werden. Diese Abfrage benutzt Du für das Kombi, das auch entspr. der Spaltenanzahl, Spaltenbreiten etc. angepasst werden muss.






silentwolf

Ja ich hab schon einiges gelesen aber jetzt steh ich mal wieder komplett auf den Schlauch.
Weis nicht wie ich es schaffe das ich nun in einem formular das alles realisieren kann.
Bin mir nicht sicher ob ich nun eine Abfrage brauche oder ob ich das nur mit Felder hinzufügen realieren muss.
Die datenbank sollte schon stimmen mit der Normalisierung.
Ich habe auch bücher über access aber es werden dort halt immer nur einfache Beispiele mit 1:N beziehungen besprochen und das klappt auch schon ganz gut aber wenn es dann mit mehreren Tabellen losgeht wie bei mir dann find ich nicht die richtigen Lösungen.

DF6GL

Hallo,

"wenn es dann mit mehreren Tabellen losgeht "


das ist aber ein "Normal"-fall.



"Die datenbank sollte schon stimmen mit der Normalisierung."

zeig mal den Tabellenaufbau   (Screenshot des Beziehungsfensters)



"dann find ich nicht die richtigen Lösungen"

dazu müssen erst mal die Anforderungen klipp und klar sein, die die (eine)  "richtige Lösung" erfordern.

silentwolf