Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Unterschiedliche Liefer- und Rechnungsanschriften

Begonnen von Foxtra, März 20, 2011, 18:01:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Foxtra

Hallo an alle,

ich stehe auf dem Schlauch oder habe Knöpfe auf den Augen oder beides.... jedenfalls verzweifle ich langsam.

Ich arbeite mit Access 2007 und habe eine recht umfangreiche Datenbank, innerhalb derer ich auch Rechnungen schreiben möchte. Und da komme ich mit einem Problem nicht weiter.

Für die Rechnungen brauche ich die Möglichkeit, eine von der Lieferanschrift abweichende Rechnungsanschrift zum Kunden erfassen zu können. Ich habe folgende Tabellen:


    Kunden
    Rechnung
    Rechnungsanschrift
    Artikel
    Rechnungsdetail
    n-zu-m-Kunde-Rechnung-Rechnungsanschrift

Ich möchte im Kundenformular auch die Möglichkeit haben, eine abweichende Rechnungsanschrift zu erfassen. Im Rechnungsformular möchte ich den Kunden auswählen können, wobei mir dann gleich die hinterlegte Rechnungsadresse ebenfalls angezeigt wird. Falls keine hinterlegt ist, möchte ich aus diesem Formular heraus die Rechnungsanschrift ergänzen können.

Irgendwie schaffe ich das nicht...

Könnt Ihr bitte mal darüber schauen, ob die Tabellenaufteilung und die Beziehungen überhaupt korrekt sind? Ich vermute, ich habe da einen ziemlichen Bock drin. Ich habe mal eine Beispieldatenbank gestrickt (bitte nicht auf die Optik der Forms schauen) und habe sie angehängt.

Bin für alleTipps dankbar, wie ich das von mir geplante umsetzen könnte!!

Liebe Grüße

Karin


[Anhang gelöscht durch Administrator]

DF6GL

Hallo,

dafür gibt es mehrere Ansatzmöglichkeiten:

(tbl_mn_Kunde_Rechnungsanschrift  und tbl_Rechnungsanschrift entfallen grundsätzlich)


1)  Sowohl (komplette) KundenAnschrift als auch die (eine) Lieferanschrift in die Tabelle tbl_Kunden aufnehmen. In tbl_Rechnung neben den (zusätzlichen) Adressfeldern ein Ja/Nein-Feld ("blnLieferadr")  einbauen, das im Rechnungsformular, wenn es angehakt wird , eben die Lieferadresse aus tbl_Kunden in die Rechnungsadressfelder übernimmt. Die Kundenadresse wird defaultmäßig übernommen. (Diese Redundanz sorgt nebenbei dafür, dass bei geschriebenen Rechnungen, eine evtl. Änderung der Kunden/Lieferadresse sich nicht rückwirkend auswirkt. Das gleiche Prinzip könnte auch auf die Artikel in den Rechnungspositionen angewandt werden)

2) Neue Tabelle "tbl_Kundenanschriften" mit KundenID als Fremdschlüssel und Felder für die kompletten Adressdaten. Zusätzlich ein Ja/Nein-Feld, das zwischen Kundenadresse und (jetzt evtl. mehreren) Lieferadresse(n) unterscheidet. Im Rechnungsform wird mittels Kombifeld die akt. zu benutzende KundenAnschriftenID ausgewählt.

3) ...

Foxtra

Hallo Franz,

vielen Dank für Deine rasche Antwort. Ich sehe schon, ich habe wohl zu kompliziert gedacht...

ich werde die 1. Variante umsetzen, wird wohl das einfachste sein.

LG

Karin

imp666

Ich habe so ein ähnliches Problem anders gelöst:
Kunde
Adresse (mit KundenID)
Rechnung (mit RechnungsadressID und LieferadressID)

Ein Kunde kann mehrere Adressen haben (deswegen wird einfach eine Tabelle mit Adressen angelegt und mit dem Kunden über die KundenID verknüpft
Eine Rechnung kann eigentlich immer nur eine Rechnungsadresse und eine Lieferadresse haben diese werden mit der jeweiligen ID auf die Adressen verknüpft.
Wer keine Lieferadresse angibt bekommt dort dann einfach den Standardwert 0 (Null).

Wenn du jedoch die Rechnungen in der Datenbank archiviert halten möchtest, empfiehlt es sich die Adressen in die Rechnung einzukopieren (da sich eine Adresse ja ändern kann) oder andere Vorkehrungen zu treffen, dass "alte" Rechnungen nicht verändert werden.