Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Zeiträume mit Zahlen darstellen

Begonnen von luzidarius, April 15, 2011, 11:19:54

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

luzidarius

Hallo!
Ich arbeite mit Daten aus dem 16. Jahrhundert und misstraue der Datumsfunktion. Mir würde es reichen, Jahreszahlen zu erfassen. Lassen sich Angaben wie "von" und "bis" statt mit der Datumsfunktion auch einfach als Zahlen darstellen? Dann würde ich die entsprechenden Felder mit Zahlenwerten wie "1523" und "1532" füttern und müsste dann zu einem späteren Zeitpunkt, bei der Auswertung, die Abfragen bzw. Filter mit größer bzw. kleiner als etc definieren.
Hat damit jemand Erfahrung? Gilt es, irgendetwas zu beachten?

oma

Hallo,

willst du denn den  "Luzidarius" überarbeiten ;D?

ZitatIch arbeite mit Daten aus dem 16. Jahrhundert und misstraue der Datumsfunktion.

Gibt es denn dafür eine Anlaß, ich habe natürlich noch nie mit Daten vor dem 01.01.1900 gearbeitet, (davor werden die Zahlen negativ) aber warum sollte das nicht klappen??  Oder hast du entsprechende Beispiele ?

Gruß Oma
nichts ist fertig!

edgar.basler

1.) Warum mißtrauen. Wenn ich mit Datum Probleme hatte waren es immer meine "Unzulänglichkeiten".
2.) Hallo Oma - warum vor 1900 negativ? Habe es ausprobiert ab dem Jahre 100 n. Chr. funktioniert die Eingabe und auch die Berechnungen.

MzKlMu

Hallo,
meiner Meinung nach, stimmt die Datumsfunktion für den Zeitraum des gregorianischen Kalenders der 1582 eingeführt wurde. Demnach dürfte es eigentlich nur vor 1582 etwas zu Unterschieden kommen. Und dann nur Tage. Aber wenn Du ohnehin nur das Jahr erfassen willst, genügt doch diese Genauigkeit.
Ich würde daher die Datumswerte ganz normal erfassen.
Gruß Klaus

luzidarius

Nein, der Luzidarius war im 16. Jahrhundert auch schon alt....  ;) Ich beschäftige mich mit Reichstagen.

Datumsfunktion:
- 1582 gab es die Kalenderreform mit zehn übersprungenen Tagen. Soweit ich das sehe, wurde die bei Microsoft nicht berücksichtigt.
- Ich weiß bei vielen Daten zunächst nur das Jahr. Datumsfunktion scheint aber mindestens den Tag zu fordern. Darum dachte ich, wenn mir Jahre reichen, das ganze über Zahlen zu machen (1532 ist größer als 1523, also trifft Bedingung, die ab 1523 gilt, auch für 1532 zu etc.)

luzidarius

Wie gibt man denn bei der Datumsfunktion nur ein Jahr ein? Ich sehe bei den Formatierungen nur Varianten mit Monat und Tag dabei.

MzKlMu

Hallo,
wenn doch das Jahr reicht, erfasse doch dann den 1.1.1510 z.B.
Oder ziehe die 10 Tage ab (oder dazu??), wenn vor 1582.

@edgar.basler
Zitatwarum vor 1900 negativ?
Dem Datum liegt eine Zahl zu Grunde (Double). 0 = 30.12.1899. Das heist, > 0 danach, <0 davor.
-657434 = 1.1.100
Gruß Klaus

MzKlMu

Hallo,
ZitatWie gibt man denn bei der Datumsfunktion nur ein Jahr ein? Ich sehe bei den Formatierungen nur Varianten mit Monat und Tag dabei.
Das geht nicht, ein Datum erfordert immer Tag, Monat und Jahr.
Gruß Klaus

luzidarius

Vielen Dank für die vielen Ratschläge!

gibt es denn einen Vorteil der Datumsfunktion gegenüber der Zahlenfunktion?  Ist das dann leichter abzufragen?


Wenn ich jedesmnal 1.1.xxxx eingebe, ist das ja zunächst mehr unnötige Tipperei. Außerdem hat man dann immer das ungute Gefühl, falsche Daten einzugeben.

oma

Hallo,

ich denke, mit Datumsfelder ist einiges einfacher.

Um die "viele Schreibarbeit" für die Tage u. Monate zu vereinfachen, spendierst du dir noch ein Feld DatumDeineBezeichnung  als Datumsfeld.

Nun kannst du z.B. n einem Formar aus dem Feld DatumZahl nach Eingabe eine Jahreszahl  einfach ein Datum  in DatumDeineBezeichnung mit 01.01 speichern.

Private Sub DatumZahl_AfterUpdate()
Me!DatumDeineBezeichnung = DateSerial(Me!DatumZahl, 1, 1)
End Sub


Gruß Oma
nichts ist fertig!