Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Begrenzte Werte in Kombifeld anzeigen und nächste freie Nummer vergeben

Begonnen von Rainer 1984, Mai 29, 2011, 03:08:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Rainer 1984

Hallo Franz,

erstmal vielen Dank für Deine Meinung, die ich gut nachvollziehen kann.  :)

Hier mal eine kleine Hintergrundinfo:
Habe einen kleinen Online-Shop, der (noch) komplett über Excel verwaltet wird, was auch gut funktioniert. Doch aufgrund der überbordenden Größe dieser Excel-Datei und der sehr komplexen inneren Struktur, die eigentlich für Access und weniger für Excel spricht, habe ich mich Anfang des Jahres entschlossen auf Access umzusteigen und baue diese Datenbank momentan auf.

Warum Kunden nicht von vornherein eine Kundennummer erhalten?
Registriert sich ein Kunde im Online-Shop und bestellt dort Ware, erzeugt der Shop automatisch eine Kundennummer (K-1000-er Reihe).
Bestellt der Kunde ohne Registrierung oder bestellt auf eine andere Weise (Telefon, E-Mail, Papierschriftlich, Besuch) erhält er eine anders geartete, manuell vergebene Kundennummer (K-0000-er Reihe), damit es mit dem Online-Shop keine Überschneidungen gibt.
Somit kommen von 2 Seiten Kundennummern zusammen, die entsprechend gelenkt werden müssen.
Und es ist leider nicht vorhersehbar, wo ein akquirierter Kunde mal bestellen wird (Online-Shop oder "konventionell"). Von daher habe ich bisher keine Kundennummern an solche Kunden vergeben.

Ich könnte jetzt zwar problemlos in Excel nachträglich allen kundennummernlosen Kunden als "Access-vorbereitende Maßnahme" eine Nummer verpassen (aus dem K-0000-er Kreis), was ist aber, wenn einige von ihnen im Online-Shop bestellen und zusätzlich eine K-1000-er Nummer entsteht? Dann habe ich 2 Kundennummern. :o

Viele Grüße

Rainer

database

Hallo Rainer,

ich möchte hier nicht quereinsteigen, muss aber dennoch ein Statement abgeben, weil du in deinem letzten Beitrag eben genau ein Problem angesprochen hat, das unweigerlich dann entsteht, wenn du Kunden an Hand ihrer Kundennummern klassifizierst!
Zitatwas ist aber, wenn einige von ihnen im Online-Shop bestellen und zusätzlich eine K-1000-er Nummer entsteht? Dann habe ich 2 Kundennummern.
...das wird früher oder später passieren und es ist dabei zu bedenken, dass trotz aller Verbiegungen es nicht sein darf, dass die ursprünglich vergebene Kundennummer überschrieben wird - es stimmen sonst deine Geschäftsaufzeichnungen nicht mehr!

In Anlehnung an die Vorschläge von Franz - ein Kunde ist ein Kunde und SOLLTE / MÜSSTE eine Kundennummer erhalten, sobald er in deinem geschäftlichen Umfeld als solcher auftritt.
Wobei es egal ist, ob er als registrierter Kunde via Internet bei dir einkauft oder eine Bestellung per Telefon plaziert.
Ich würde entweder wie Franz vorgeschalgen hat, ein Statusfeld mitführen - der Staus kann sich immer wieder ändern und zeigt im Moment der Abfrge immer die aktuelle Situation - und / oder würde einfach die Bestellung kennzeichnen (telefonisch, persönlich, durch Boten, Onlinshop, ...)




ulli

Hallo Rainer, ich habe die gleiche Problemstellung: Online-Shop, Ladengeschäft, telefonische Bestellungen u.a.

Ein Kunde erhält seine Nummer in der Datenbank. Onlinebestellungen werden als solche mit einer Checkbox gekennzeichnet. Unser Onlineshop vergibt keine Nummern, wenn er es aber täte, würde ich sie als zusätzliche Info aufnehmen, um ggf. danach suchen zu können, aber nicht als Kundennummer, die die Grundlage für alle möglichen Verknüpfungen darstellt.

In der Rechnungsstellung beziehe ich mich auch nicht auf die Auftragsnummern, die der Online-Shop automatisch vergibt, sondern auf die Rechnungsnummer aus der Datenbank.

LG, Ulli

Rainer 1984

#18
Hallo Franz, Peter und Ulli,

eine Statusanzeige habe ich bereits vor einiger Zeit beim Aufbau des Kundenstammes in ACCESS vorbereitet.

In EXCEL nutze ich schon seit langer Zeit diese vollautomatisierte Hilfe - die geht so:
AKQUIRIERT: wird bei Anlage des Kunden gesetzt.
BESTELLENDER: wird bei erster Bestellung gesetzt.
SPERREMPFEHLUNG: ständiger Vergleich von z.B. Zahlungstreue, Anzahl unberechtigter Reklamationen, etc. empfiehlt mir ggf. zur Sperrung.
GESPERRT: diesen setze ich ausschließlich manuell. Bestellt der Kunde, kann ich keine Bestellung einpflegen - es sei denn ich entferne den Status manuell wieder.

Viele Grüße

Rainer