Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Top 5 Abfrage erstellen

Begonnen von lukyluke68, Juni 21, 2013, 19:21:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

MzKlMu

Hallo,
ja, so meinte ich das. Für die Arbeitsart  (Störung, Reparatur, Wartung) würde ich eine extra Tabelle erstellen und in der Datentabelle nur den Primärschlüssel der Art Tabelle als Fremdschlüssel speichern. Keine Ja/Nein Felder dafür verwenden, wie Du das für Reparatur geplant hattest..
Gruß Klaus

lukyluke68

Hallo,

ich habe jetzt mal eine Gesamtdatenerfassung_tab erstellt. Habe darin den PS der Tabelle Arbeitsart als FS integriert.
Werde dann morgen mal die Beziehungen wieder herstellen. Ich gebe somit alle Daten in eine Tabelle ein und wähle hier im FS Feld "Arbeitsart" die betreffende Art aus um später durch Abfragen die richtigen Daten zu finden.

Ludwig
Gruß Ludwig

lukyluke68

Hallo

habe nun im Anhang meine BE Beziehungen aller Tabellen mal angehängt.

Bin über jede Hilfe dankbar

Ludwig

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Gruß Ludwig

lukyluke68

Hallo,

würde mich jetzt schon interessieren ob meine Beziehungen in Ordnung sind?

Ludwig
Gruß Ludwig

MzKlMu

Hallo,
nein, das ist nicht in Ordnung, da gibt es noch gravierende Fehler.
Z.B. 3 Felder für Zusatzkommentare, da genügt eines. Genau das gleiche für die SAP Nummer, Du erfasst ja die Arbeitsart, damit weist Du ob Störung, Rep oder Wartung, also genügt jeweils ein Feld.
Die Felder für die Arbeitsbeschreibung (getauscht, gewartet) müssen Datensätze werden in einer extra Tabelle. Dann wird per Kombi ausgewählt was gemacht wurde.
Was steht in der Tabelle Stördauer?

Da gibt es noch mehr.
Lade mal die DB mit einigen Spieldaten hier hoch.
Gruß Klaus

lukyluke68

Hallo,

danke für die Infos. Bin dabei die Datenbank umzuordnen. Lege eine neue Tab an für Arbeitsbeschreibungen.

In der Tab Stördauer habe ich vorgegebene Zeiten angelegt (00:15, 00:30, 00:45, 01:00 usw.) Wir buchen im SAP unsere Stunden zur Reparatur bzw Störung vor Ort mit diesen Zeiten, darum habe ich diese Vorgaben auch in die Datenbank mit aufgenommen. Wartungszeiten werden pro Auftrag (Datensatz) mit 00:30 gebucht.

Ich habe nun alles bereits in einer Gesamtdatenerfassung_tab integriert und gehe von hier mit drei Abfragen (Störung - Reparatur - Wartung) auseinander. Ein Hauptformular nimmt alle Datensätze ob Störung,Wartung,Reparatur nun auf. In drei anderen Formularen Störungserfassung - Reparaturerfassung - Wartungserfassung, kann ich nun speziell auf jede aufgenommene Arbeitsart zugreifen, um weitere Arbeitsschritte anzugeben.

Zur SAP Nummer: Bei der Datenerfassung im Hauptformular kann ich eine SAP Auftrags Nr angeben. Bei einer Störung vor Ort im Anlagenbereich  bekomme ich anschl. eine Auftrags-Nr. zugewiesen. Die kann ich auch eintragen. Wird aber aus dieser Störung, da eine Schweißzange auch ausgebaut wurde, eine anschl. Reparatur, läuft diese Reparatur auf den gleichen Datensatz (ID) weiter. Hier entsteht aber dann ein neuer SAP Auftrag (Reparaturauftrag). Darum habe ich zwei Felder nun angelegt.
Gruß Ludwig