Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Tabellenspalten Wie viele?

Begonnen von wuffwuff2003, August 21, 2013, 20:05:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wuffwuff2003

Hallo, Ich wollte mal wissen wo bei Access die Grenze in der Tabelle ist, wichtig für mich zu wissen wären die Spalten. Mit den Zeilen komme ich kaum über 1000. Bei den Spalten wird's da schon heikler .
Danke

DF6GL

Hallo,

255 Spalten (Felder) in einer Tabelle.


Insgesamt deutet die Frage aber darauf hin, dass die DB (Tabellen) völlig falsch konstruiert ist (wird).


http://office.microsoft.com/de-de/access-help/access-2007-spezifikationen-HA010030739.aspx

wuffwuff2003

#2
Oh ok das sind viele, auf so viele komme ich dann aber nicht :) also ich denke ich komme in etwa so um die 30 höchstenfalls.

Danke

Oder ich schildere das Problem mal so: Ich habe eine Tabelle (Übersicht) die enthält Vor und Nachnahme des Mitarbeiters, und diverser anderer Dinge. So nun bekommen die Mitarbeiter in etwa ca 20 verschiedene Schlüssel. Wichtig ist dann das Datum zum jeweiligen Erhalt des Schlüsseln festzuhalten. Also würde die Tabelle jetzt so aussehen:
Zeilen: Mitarbeiter
Spalten: Vorname, Nachnahme und je Schlüssel eine Spalte, die dann auf Datum formatiert sind.
Im Formular wähle ich dann per Dropdown den gewünschten Namen aus, und pro Schlüssel existiert ein Textfeld indem dann das jeweilige Datum erscheint.
Ich denke da denke ich falsch oder?
Mfg

DF6GL

Hallo,


ja, das wäre falsch...

Es sind 3 Tabellen erforderlich:

tblMitarbeiter , enthält ein ID-Primärschlüsselfeld (Autowert) und pro Feld alle weiteren Eigenschaften, die einen Mitarbeiter definieren (Vorname, Zuname, Personalnummer (dieses Feld könnte auch als Primärschlüssel dienen) , Geburtsdatum, Tel-Nr, etc. etc.

tblSchlüssel : enthält eine ID-Primärschlüsselfeld (Autowert) und pro Feld alle weiteren Eigenschaften, die einen Schlüssel definieren:  Schlüsselnummer (könnte auch das PS-Feld sein), Hersteller, etc. etc.


tblMitarbeiterschlüssel:  enthält eine ID-Primärschlüsselfeld (Autowert) und 2 weitere Felder (als Fremdschlüssel) für die Speicherung der ID-Feldwerte aus den beiden anderen Tabellen. (Damit wird die Zuordnung von Schlüsseln zu Mitabeitern über die ID-Werte erreicht). Weitere Felder sind hier denkbar:  Abgabedatum , etc etc...


Das Ganze lässt sich natürlich aufbohren, z. B. um eine Historie der Schlüssel-Ausgaben und /oder auch "Lagerhaltung" zu konstruieren.   Vermutlich gibt es auch pro "Schlüssel" mehrere Exemplare (Schlüsselsatz), die es zu verwalten gilt.





bahasu

Hi,

hier bietet sich die Gelegenheit einen "relativ frischer" Beitrag zu recyclen:
http://www.access-o-mania.de/forum/index.php?topic=17734.msg101650#msg101650
siehe Antwort Nr. 37

Harald
Servus

wuffwuff2003

Ok vielen Dank,

Das werde ich das mal in naher Zukunft in Angriff nehmen und auf diese Weise machen :)

Mfg