Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Formular mit extrem vielen Datenfeldern ... welcher Lösungsansatz?

Begonnen von derilzemer, Februar 01, 2015, 11:25:34

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

derilzemer

Hallo,
ich versuche mal zu erklären was ich da habe bzw. dafür in Access benötige. Es geht um eine DB im Sammlerbereich (Quartette). Aktuell wird die DB über ein Formular befüllt. Ein Datensatz hat aktuell um die 35 Datenfelder, die notwendigsten sind damit abgedeckt. Aber da ist der Wunsch nach "mehr" noch vorhanden. Wir reden von bis zu 80 Datensatzfeldern. Selbst auf einem 24 Zoll Bildschirm wird es mit 35 Datenfeldern schon eng (da sind auch mehrere Bildfelder dabei). Jetzt gibt es natürlich den Einwurf, man kann ja nach "unten" scrollen und gut ist. Richtig. Aber dennoch meine Frage dazu, ob man da in ein weiteres Formular "blättern" kann, also Seite 2?  Das kann man dann tun, wenn man sich die Kante geben will und noch den allerkleinsten Hinweis dokumentieren möchte, ansonsten bleibt man auf Seite 1. Wir reden von aktuell 2150 Datensätzen (Quartette), die so mit weiteren Datenfeldern ergänzt werden könnten.
Ein Beispiel um welche Daten es sich handelt hier als Bild.

Für solch ein kleines Spiel und den Kartennamen würde ich ja schon alleine 28 Datenfelder benötigen. 
Was ist hierfür die praktikabelste Lösung?
Gruß Andreas
Grüße und Dank im voraus
Andreas

MzKlMu

Hallo,
ZitatWas ist hierfür die praktikabelste Lösung?
eine normalisierte Tabellenstruktur. Und 80 Datenfelder sind ganz sicher keine normalisierte Struktur.
Mit dem gezeigten Excelbild komme ich nicht klar. Bitte erkläre mal die DB in Prosa. Was sind das für 80 Felder ?
Ein Quartett sind ja immer 4 Karten wenn ich nicht irre, wie willst Du das abbilden ?
Gruß Klaus

derilzemer

Hi Klaus,
die DB hat aktuell 13 Tabellen. Maintable ist die tblSpiele. Im Hauptformular sind die Datenfelder aus diesen 13 Tabellen integriert. Ich habe soweit wie möglich die Tabellen normalisiert. Da ich neu bin in dem Umfeld, ist da aber sicherlich noch potential.
Ja, ein Quatett hat 4 Karten. Das kann pro Spiel bis zu 15 Quartette sein. Genau um solche Datensätze geht es mit jetzt.
Beispiel Quartett 091400, Flugzeug-Quartett, 7 Quartette, a) 4 Karten. Nummerierungen und Bezeichnung der Karten wie im Bild, 1A-1D bis 7A-7D. Bisher kann ich dann alles mögliche Erfassen, Herstellerjahr, Verlag, wieviele KArten, zu welcher Serie, Zustand etc etc. Kartendaten selbst habe ich bisher noch nicht erfasst.
Wie bewerkstellige ich es am intelligentesten, dass ich zu diesem Spiel/Datensatz die Daten der Karten erfasst bekomme. Wie du selbst sagst, wie kann man das abbilden??

Gruß Andreas
Grüße und Dank im voraus
Andreas

MzKlMu

Hallo,

tblSpiele
tblQuartette (mit Fremdschlüssel zu Spiel und weiteren Feldern zum Quartett)
tblKarten (mit FS zu Quartett, Nummerierungen, Bezeichnung, Zustand etc. )

In der 3. Tabelle gibt jede Karte zum Quartett ein Datensatz.
Hat ein Spiel 15 Quartette gibt in der Quartettetabelle 15 Datensätze.

Weiterhin werden noch Tabellen benötigt zum Verlag, Hersteller, Zustand etc.

Was ist die Serie ? Gehört diese zum Spiel?
ZitatIm Hauptformular sind die Datenfelder aus diesen 13 Tabellen integriert.
das halte ich für äußerst fragwürdig, ein Formular mit 13 Tabellen.

Was sind das für 13 Tabellen, bitte mal alle aufzählen.

Kannst Du mal ein Bild der Beziehungen hier zeigen ?
Gruß Klaus

derilzemer

Hi,
hier mal ein Screenshot, der den aktuellen Aufbau zeigt.


Und hier wie sie wahrscheinlich aussehen müsste. Dazu muss ich aber umbauen, was ich nächste Woche angehen will.


Aber ja, auch dazu brauch ich erst mal eine Meinung von einem erfahrenen Accesss User, da ich noch zu "frisch" bin, um es auch gut und richtig abwägen zu können.
Gruß Andreas
Grüße und Dank im voraus
Andreas

MzKlMu

Hallo,
das musst Du schon mal noch näher erklären.
In welcher Tabelle ist den die Quartettbezeichnung ?
Ein Spiel bestehet doch aus mehreren Karten, wieso hat dann ein Spiel ein Rückseite? Hat nicht jede Karte eine Rückseite ? In der Tabelle ist ein Feld "Rückseite", aber ein anderes Feld ist mit der Tabelle "Rückseite" verknüpft, wie hängt das zusammen ?
Und in welchen Feldern hast Du die Kartenbezeichnungen ?

Das Ganze ist für mich mehr als undurchsichtig.
Gruß Klaus

derilzemer

Hi,
ZitatIn welcher Tabelle ist den die Quartettbezeichnung ?
in tblSpiele ist die Quartettbezeichung in den Feldern Titel und SpieleNr.

ZitatHat nicht jede Karte eine Rückseite ?
Ja haben sie, aber die sind alle identisch!

ZitatIn der Tabelle ist ein Feld "Rückseite", aber ein anderes Feld ist mit der Tabelle "Rückseite" verknüpft
Ja, im Feld TBRSMotiv (Rückseitenmotiv) ist lediglich die Beschreibung des Rückseitenmotivs, z.B. Diagon 2 farbig, oder Lenkräder etc.

Die Felder in tblSpiele Deckblatt bis VarErs sind Bildfelder. Dort sind Verweise für Bilder auf externe Bildquellen. Es werden die Deckblätter, die Rücksieten, Varianten etc. dargestellt.
Die Kartzenbezeichnungwen habe ich noch nicht eingebaut, da ich erst mal in Erfahrung bringen wollte wie ich es am geschicktesten anstellen könnte.

mfG
Andreas
Grüße und Dank im voraus
Andreas

database

Hallo,
Zitat...mit der Tabelle "Rückseite" verknüpft, wie hängt das zusammen ?...
Klaus, siehe bitte Anhang - als Beispiel genannt.

ZitatUnd in welchen Feldern hast Du die Kartenbezeichnungen ?
Konnte leider auch keinen Hinweis darauf finden

Die Tabellenserie Schrank...Reihe...Schublade...Position ist etwas seltsam.
Wieso gibt es da extra ID-Felder in den jeweiligen Tabellen? - wie ich eben feststelle ist das in allen Tabellen so - PK in englischer Sprache und zusätzlich eine ID-Spalte mit Deutschem Namen - wozu bitte?
Wenn dieses aber Textfelder mit der jeweiligen Beschreibung sind solltest du die Felder schleunigst umbenennen. FeldnameID sollte NUR für Felder verwendet werden, die auch einen ID-Wert enthalten!

Einige Felder der tblSpiele - die var-Felder gehören m.M nicht in diese Tabelle sondern in eine eigene mit FK in der tblSpiele.

Bezeichnung der FK in der tblSpiele sollte geändert werden (Verständnis und Lesbarkeit) mit ..z.B. KategorieID_F
Insgsammt solltest du eine Entscheidung treffen - Feldbezeichnungen in Englischer oder in Deutscher Sprache - bitte keine Mischvariante!

Insgesamt ist es aber ungemein schwierig das Datenmodell ordentlich zu bewerten, da nicht bekannt ist welche Informationen in den Tabellen hinterlegt werden sollen.



derilzemer

Hallo zusammen,
eins vorweg. Ich bin "Frischling". Das bedeutet, ich will mich nicht um alle Kritik drücken, aber manche Dinge die euch völlig sinnfrei erscheinen entstanden genau aus diesem Status "Frischling" heraus. Genau deswegen versuche ich mich ja jetzt mit eurer Hilfe auszurichten und dahingehend zu korrigieren, jetzt ist noch der richtige Zeitpunkt dafür!
Im ersten Step habe ich mal das mit der Namenskonvention angepasst. Ich habe 2 weitere Tabellen erstellt, aber noch nicht in Beziehung gestellt, da ich nciht weiss wie das aussehen sollte. Hier der aktuelle Stand via Screenshot
.
Bei der tblQuartette bin ich mir nicht im klaren, ob die so eingebunden gehört. Bei tblBilder schon zweimal nicht, da mit der Fremdkey bei der nicht klar ist, ob SpieleID als FK zur tbl Spiele richtig wäre :(.
Über diesen Link http://quartettportal.de/producer/db/db.htm seht ihr, wie so ein Datensatz in der jeweiligen Tabelle aussieht, damit man dazu auch mal was gesehen hat. tblKartenformat und tblVarianteSpiel kannman sicherlich noch "atomisieren". Ob es Sinn macht bezweifel ich mal.
Das Thema Schrank an sich ist auch ein kompliziertes (was ich im späteren Step genauer darstellen würde), ebenso wie die tblQuartette, sowie die tblKarten (welche noch nicht existiert) und auch der tblBilder. Bei tblKarten, da müsste ich ja im Worstcase bei 15 Quartette a.) 4 Karten 60 Datenfelder anlegen, oder bin ich gedanklich auf dem falschen Weg? Schaut es euch noch mal an und teilt mir mit, was unklar ist bzw. welche Info noch benötigt wird.

Danke erst einmal für eure Geduld und Hilfe
Gruß Andreas
Grüße und Dank im voraus
Andreas

MzKlMu

Hallo,,
die Quartetttabelle ist völlig falsch. Die Felder QuartettA - QuartetO entfallen ersatzlos. Dafür ein Feld für den Quartetbuchastaben (A, B, ...) und die Quartettbezeichnung. Je Quartett gibt es ein Datensatz, die SpielID wiederholt sich dann. 10 Quartette in einem Spiel ergibt in dieser Tabelle 10 Datensätze.

Die Karten kommen in eine weitere Tabelle mit einem Fremdschlüssel zum Quartett, je Karte ein Datensatz. Und die Bezeichnungen und Felder zur Karte.
Gruß Klaus

derilzemer

Hi,
du meinst so?


Das mit dem Karten wird wohl eher unsinnig. Da muss ich ja 60 Datenfelder und deren Bezeichnung anlegen, A1, A2, A3, etc. anlegen? Dann wäre noch die Frage zur Tabelle Bilder, ob die 1:n von tblSpiele zur Tabelle tblBilder so i.O. ist? tblBilder habe ich jetzt ähnlich der tblQuartette gestaltet.
Gruß Andreas

Grüße und Dank im voraus
Andreas

MzKlMu

Hallo,
nein, sowohl die Quartetttabelle als auch die Kartentabelle ist falsch. Viel zu viele Felder. Beantworte mal diese Fragen:
Was willst Du zu einem Quartett speichern ?
Was willst Du zu einer Karte speichern ?

Nach Antwort, mache ich Dir morgen mal ein Beispiel.

Zu den Bildern kann ich nichts sagen, aber die Buchstaben A - G dürften falsch sein.

Was sind das für Bilder ? Zu den Karten ? oder zu was sonst ?

Es ist übrigens dringend vom Speichern von Bildern in der DB abzuraten. Access ist dazu nicht geeignet. Es werden nur Pfade zu Bildern gespeichert, die dann beim Anzeigen eines Datensatzes einem Bildsteuerelement zugwiesen wird. In der DB selbst sind keine Bilder.
Gruß Klaus

derilzemer

Hi,
ZitatWas willst Du zu einem Quartett speichern ?
Ein Spiel mit 8 Quartetten, dazu will ich maximal den Quartettgruppennamen speichern, z.B. Spiel Marine, da gibt es Gruppen wie Flugzeugträger, oder U-Boote etc. Inhalt je Quartett sind dann 4 Karten, sprich z.B. 4 U-Boote
ZitatWas willst Du zu einer Karte speichern ?
Das habe ich ja vorhin schon als Problem beschrieben, da zu viele Felder. Aber eine Möglichkeit bzw. Wunsch wäre dann, die 4 Einzelkarten pro Quartett zu dokumentieren. Im Fall des obigen Spiels Marine --> Quartett U-Boot --> 4 Karten --> U8 (BRD, -), Plunger (USA, U-Jagdtyp), Leninski Komsomol (UdSSR, U-Jagdtyp) und Ethan Allen (USA, Lenkwaffen-U-Boot).
ZitatWas sind das für Bilder ? Zu den Karten ? oder zu was sonst ?
Ich bilde zum SPieldatensatz das Deckblatt, die Identkarte sowie die Rückseite ab. Wenn es Varianten gibt, dann sind dafür die Buchstaben a-g, da es wirklich bis zu 6 Varianten gibt (Rückseiten unterschiedliche, Deckblatt anderes etc.).
ZitatEs ist übrigens dringend vom Speichern von Bildern in der DB abzuraten. Es werden nur Pfade zu Bildern gespeichert, die dann beim Anzeigen eines Datensatzes einem Bildsteuerelement zugwiesen wird. In der DB selbst sind keine Bilder.
Das habe ich bisher so auch gelöst, durch ein Bildsteuerelement. Die Bildquelle ist also "extern" auf einem Laufwerk.
Danke und Gruß
Andreas


Grüße und Dank im voraus
Andreas

milca

Hallo derilzemer,
unabhängig vom Datenmodell war die Eingangsfrage doch " Formular mit extrem vielen Datenfeldern ... welcher Lösungsansatz?".
Da bietet sich m.E. doch ein Registersteuerelement (Formularentwurfstool) an.


DF6GL

Hallo,

auch ein Registersteuerelement bewahrt einen nicht vor den (unangenehmen) Folgen eines maroden Tabellenmodells..