Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

13-Stellige Zahl als Datum, Unix Timestamp?

Begonnen von hase198312, Mai 12, 2015, 13:28:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

hase198312

Guten Tag,

Ich habe ein Problem mit Datum-Format.
Also ich habe eine Verknüpfung zu der Datenquelle erstellt, indem ich eine verknüpfte Tabellen erstelle. Diese Tabelle liefert mir solche Daten wie "insdate" wo Datum und Uhrzeit stehen.Sie werden aber als 13-Stellige Nummer angezeigt. Ich vermute, dass es nach Unix-time aussehen könnte, und versuche erst einmal nur erste 10 Zahlen in Unixtime-Rechner (google-Recherche) einzugeben, mir wird das Datum und Uhrzeit ausgegeben, die auch tatsächlich stimmen.  Ich erstelle dann eine Abfrage, in der ich versuche mit DatAdd-Funktion erste 10 Zahlen auswerten:
Test2: DatAdd("s";[Feld1];"1.1.1970")

Die Uhzeit stimmt aber nicht, z.B. tatsächliche Zeit beträgt 12.05.2015 11:50:07 und in meiner Abfrage wird 12.05.2015 09:50:07 angezeigt

Ich kann es nicht verstehen, warum hier 13 Zahlen und nicht 10 sind, und bin unsicher ob es überhaupt Unixtimestamp ist :-\

Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man das lösen könnte

Vielen Dank
Hase

MaggieMay

Hallo,
Zitat von: hase198312 am Mai 12, 2015, 13:28:49Sie werden aber als 13-Stellige Nummer angezeigt.
Kannst du mal ein Beispiel dazu zeigen?

Zitaterst einmal nur erste 10 Zahlen
Du meinst wohl Ziffern...

Zitatz.B. tatsächliche Zeit beträgt 12.05.2015 11:50:07 und in meiner Abfrage wird 12.05.2015 09:50:07 angezeigt
Möglicherweise muss man da noch eine Zeitverschiebung mit einrechnen.

ZitatAber das alles bringt mich auch nicht weiter, weil ich 13 Zahlen habe
Wie gesagt, du hast sicher keine 13 Zahlen sondern 13 Ziffern oder Zeichen.
(Präzision ist Grundvoraussetzung in der EDV)
Freundliche Grüße
MaggieMay

hase198312

Sorry, du hast Recht, keine 13 Zahlen, sondern 13 Ziffern, bin neu in diesem Bereich, learning by doing :)
Oben habe ich ein Bildausschnitt angehängt.

Gruß
Hase

daolix

der unixtimestamp ist die utc zeit, diese ändert sich nicht durch zeitzonen, std. und sommerzeiten. diese musst du wie oben schon erwähnt wurde noch berechnen.
hier ein bsp

hase198312

Zitat von: daolix am Mai 12, 2015, 14:29:37
der unixtimestamp ist die utc zeit, diese ändert sich nicht durch zeitzonen, std. und sommerzeiten. diese musst du wie oben schon erwähnt wurde noch berechnen.
hier ein bsp

Danke für den Tipp,

ich habe jetzt meine Formel ergänzt:
SELECT public_efforts.oid, public_efforts.insdate, Left([insdate],10) AS Unix,
([Unix]/86400)+#1/1/1970# AS Zeit,
[Zeit]+2/24 AS SommerZeit
FROM public_efforts
WHERE (((public_efforts.insdate)>1428272460292));


allerdings wird mit "[Zeit]+2/24 AS SommerZeit" Sommerzeit angezeigt, wenn aber Winterzeit kommt, muss man die Formel ändern. Gibt es vielleicht eine automatische Lösung, für Berechnung der Sommer- und Winterzeit.

Gruß
Hase

MaggieMay

Hi,
ZitatGibt es vielleicht eine automatische Lösung, für Berechnung der Sommer- und Winterzeit.

das steht doch im oben verlinkten Beispiel: Die obige Funktion berücksichtigt dies.
Freundliche Grüße
MaggieMay