Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Access und Web

Begonnen von Jonny, Februar 01, 2018, 16:05:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jonny

Hallo,
ich habe eine Access-DB und soll jetzt Daten daraus über einen Webserver z.B. mit Microsoft.net übertragen. Leider habe ich diesbezüglich keine Kenntnisse. Wer kann mir helfen. Muss nicht umsonst sein.
Gruß Johann

Frithjiof

In welcher Form sollen die Daten ausgetauscht werden?
Bekommst du HTML-Seiten oder CSV Dateien oder oder oder?

Jonny

Hallo Frithjiof,
Danke für die Antwort.
Ich muss aus meine DB Daten an eine Meldestelle übergeben. Diese hat einen XML-Code vorgegeben der noch mit Benutzerdaten und halt die Daten aus der DB ergänzt werden muss.
Das Ganze wird über einen WEB-Server an die Meldestelle übergeben.
Wenn du da etwas mit anfangen kannst oder weiter Fragen hast wäre das super.
Gruß Johann

Frithjiof

Hallo Johann,

also du bekommst eine XML-Datei uns sollst diese mit Daten aus der DB ergänzt zurückschicken?

Frithjof

Jonny

Hallo,
die XML-Datei ist in der Beschreibung der Schnittstelle als PDF vorhanden.
Der Rest ist so wie du beschrieben hast.
Es ist auf den Rechner allerdings nichts für XML und Web-Dienst installiert.
Gruß Johann

Lachtaube

In der Regel sollte es genügen, die MSXML2- und WinHTTP-Library zu automatisieren, um einen WebService (SOAP?) bedienen zu können.
Grüße von der (⌒▽⌒)

Jonny

Hallo Lachtaube,
danke für die Antwort.
Leider kenne ich mich mit dem Thema gar nicht aus. Wie ich die beiden bei den Verweisen aktiviere kriege ich hin aber dann weis ich nicht weiter.
Der Empfänger hat sein Code auf Basis von MS-Net 4.5.2 bzw. 4.6.1 erstellt. Das sollte über PROXY-Klassen gehen.
Gruß Johann

Lachtaube

Johann,

das Protokoll des Web-Dienstes ist entscheidend - nicht die Programmiersprache, in der dieses eine Seite umsetzt, damit eine erfolgreiche Kommunikation stattfinden kann.
Grüße von der (⌒▽⌒)

Jonny

Hallo Lachtaube,
als Protokoll ist TLS 1.2 vorgegeben.
Gruß Johann

Lachtaube

Das ist das zu verwendende Sicherheitsprotokoll für den Datentransfer, was aber nichts über das verwendete Protokoll aussagt, sondern nur über die Verschlüsselung der Daten.
Grüße von der (⌒▽⌒)

Jonny

Hallo,
das einzige was ich noch finde ist WSDL.
Gruß Johann

Lachtaube

Nun, in die Materie musst Du Dich natürlich reinknien: Web Services Description Language. Schau Dir dazu auch einmal das VB6-Beispiel in Convert SOAP calls code to XMLHTTP library von Olaf Schmidt an (kann mit wenig Aufwand nach VBA übertragen werden), um die Basics kennenzulernen.
Grüße von der (⌒▽⌒)

PhilS

Ich habe in solchen Fällen sehr gute Erfahrungen gemacht einen Client für den SOAP-Webservice über Visual Studio zu erzeugen. VS kann aus der WSDL lokale Proxy-Klassen erzeugen, die man dann mit wenig Aufwand im eigentlichen, eigenen Code verwenden kann.

Dieser Client kann entweder eine kleine Stand-Alone-Anwendung sein, die aus dem Access-BE selbständig die erforderlichen Daten abfragt, oder eine COM-Visible-Componente, die man als Verweis in Access einbindet und von dort aus anspricht.
Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

Jonny

Hallo an Beide erst einmal ein herzliches Dankeschön.
Wenn jemand Lust hat das für mich zu erstellen kann man mir eine PN schicken.
Dann können wir gern über alles reden, schreiben.
Gruß Johann

Lachtaube

Kannst Du einmal den URL des Dienstes posten, um abschätzen zu können, was da auf einen potentiell zukäme?
Grüße von der (⌒▽⌒)