Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Kombinationsfeld reagiert nicht

Begonnen von MrB, Oktober 22, 2018, 10:56:50

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DF6GL

Hallo,


ist die dahinterliegende Tabell normalisiert? 

Wenn das Feld "Bezeichnung" als Kombifeld ausgeführt wird, könnte beim Ereignis "Not in List"  eine Funktion gestartet werden, die die genannten Berechnung ausführt.  Ebenso mit einem  Kombifeld für "BezeichnungFein" , das den rechten Teil der Gesamtnummer berechnet.


Lad mal die DB hier hoch..

MrB

Datenbank ist schon oben.
Hab ne neue Version hochgeladen hier ist die tblTeile mit der ET-Number als Zahl und String geänderte ET is am Ende angefügt.
Hatte gehofft damit das Feld Nummer im frmNeuteil_anlegen zu überlisten leider auch ohne Erfolg.

Da sind schon einige Funktionen drin die das erreichen sollen aber nicht so funktionieren wie gewünscht.
Cord

DF6GL

Hallo,

ich denke, das Tabellenmodell ist noch nicht stimmig.

Was hat die ET_Nummer in tblTeile zu suchen, wenn sie vom Workshop abhängt?


Was soll "ET"-Nummer denn bedeuten?  ist das eine "Zeichnungsnummer" oder "Bauplannummer"


Wenn die ET_Nummer in tblDetails hinterlegt wird, ist dort eine laufende Nr (als Teil der gesamten ET-Nummer)  relativ leicht zu errechnen und von mir aus auch abzuspeichern.


MrB

Hallo Franz
ET steht hier für Einzelteil und soll eine von uns intern vergeben Nummer sein. Die gleichzeitig einen Bezug zum Workshop und Materialgruppe herstellt. Teile die in mehreren Workshops eingesetzt können oder werden haben die Kennung ALL (99).
Für mich war tblTeile der richtige Platz für diese Nummer, die Workshops sind ja in einer eigenen Tabelle
Die tblStueckliste hat sich aus der alten Exceltabelle ergeben, die aus diversen Workshoplisten alle einzeln zusammengesetzt war.
Ich muss also noch eine Tabelle erstellen, die nur die Teilenummer, eine ID und als FremdID  die aus tblTeile enthält ? und die ET aus tblTeile löschen ?

Cord

DF6GL

Hallo,

Ich interpretiere:

tblStückliste (hieße vielleicht besser WorkshopTeile) enthält diejenigen Teile, die zu einem bestimmten Workshop zugeordnet sind. Wenn mehrere gleiche Teile zu einem Workshop gehören, so sollen diese Teile von 001 ab durch nummeriert werden. Dann versteh ich allerdings nicht die "QTY"-Felder .

Wenn jedes einzelne Teil in der tblStückliste eine fortlaufende Nummer , abhängig vom Workshop, erhalten soll, so muss die ET-Nummer, und zwar nur der "rechte" Teil als Feld in tblStückliste stehen.

Die komplette ET-Nummer wird dann für weitere Zwecke immer aus dieser LFDNr und den anderen ID-Werten (Codes) zusammengesetzt.

MrB

Hmmm ich glaube meine Erklärung war nicht genau genug.
Die ET_Number soll nur einmal erstellt werden, weil soll ja unsere unveränderliche Nummer für ein bestimmtes Teil sein.
Wenn ich die Nummer nur aus den letzten beiden Teilen zusammensetze kann es zu doppelten kommen, was ich nicht will.
In der tblStueckliste sind die Workshops (ID) mit den dazugehörigen Teilen (ID) zusammengebracht. Ist denn eine Tabelle über ? tblWorkshops ?
Zitat von: DF6GL am Oktober 26, 2018, 16:44:14


tblStückliste (hieße vielleicht besser WorkshopTeile) enthält diejenigen Teile, die zu einem bestimmten Workshop zugeordnet sind.

Ja genau hier sind alle Teile zusammengebracht mit den Workshops.

Zitat von: DF6GL am Oktober 26, 2018, 16:44:14
Hallo,

Wenn mehrere gleiche Teile zu einem Workshop gehören, so sollen diese Teile von 001 ab durch nummeriert werden. Dann versteh ich allerdings nicht die "QTY"-Felder .

Nein nicht nach Workshop sonder nach der Benennung der Teile siehe Beispiel vorher.
Werkbank ist 99-99-001-001 was heisst Workshopcode ist 99 für allgemeine Verwendung 99 ist Materialcode war hier nur Beispiel, dann Werkbank 001-001 heißt Werkbank ist Haupteil und noch nicht vorhanden.
Sollte jetzt für diese Werkbank ein zusätzliches Teil hier ein Schraubstock benötigt werden ist die Benennung bei G-Item Werkbank und bei SG-Item Schraubstock was ergibt 99-99-001 weil Werkbank und 99-99-001-002 für Schraubstock.

Große Frage
Ist mein Ansatz hier völlig falsch oder überzogen ?
Für mich ist wichtig, das ich den Lieferanten und den Empfängern eine Zuordnung vereinfachen möchte indem ich beim Verpacken schon die Codes der Workshops usw draufmachen kann und die das dann verteilen können.
Wenn das so ist bitte sagen dann muss ich das komplett überarbeiten.
zB würde denn reichen wenn ich den Teile nur Materialgruppen zuordne zB Werkstattausrüstung und die Workshopzuordnung nur über die Stückliste mache und das aus der Nummer völlig rausnehme ?

Cord


DF6GL

Hallo,

also,  entweder ist heute Montag oder ich verstehe die Nummerierung nicht....  :o

Nur zum Verständnis:  Was ist denn ein "Workshop"?

Ist das ein "Laden" , der mit Artikeln (Teilen) handelt, soll heißen, diese beschafft und verkauft
oder ist das ein "Seminar", bei dem die Teilnehmer  gewisse Tätigkeiten und Arbeiten erlernen können?


Wenn , wie ich vermute, ein bestimmtes Teil in einem bestimmten "Laden" angeboten und verkauft werden soll, dann muss zunächst jedes Teil seine "Identnummer" ("Teilenummer") als solches erhalten, die das Teil eindeutig identifiziert. (Wenn gleiche Teile von unterschiedlichen Herstellern stammen können, muss die Teilenummer aber noch um die Herstellernummer ergänzt werden, bzw. für jedes Teil unterschiedlich sein.)



Wird das Teil in einen Workshop "geliefert"  und soll dann zu diesem Workshop gehörend gekennzeichnet werden, ist ab hier die o. g. Teilenummer um die Workshop-Nummer zu ergänzen.

Diese komplette "Teile-Hersteller-Workshop-Nummer" muss jedoch nicht in einer Tabelle gespeichert werden und kann jederzeit zur schönen Ansicht dort zusammengesetzt werden, wo es erforderlich ist.



MrB

Hallo Franz ja war Montag  ;D
So ist das wenn man den ganzen Tag in Begriffen denkt.
Ein Workshop kann eine Klassenraumeinrichtung sein zB Tische, Beamer,Stühle....  Oder auch eine echte Werkstatt (hier Lehrwerkstatt) für Fzg oder was auch immer man braucht. Diese werden in verschiedenen Schulen eingerichtet. Liegst also mit Seminar richtig.
Herstellernummer hier tblLieferant habe ich in der Nummer nicht berücksichtigt, da sich der auch ändern kann kommt nicht auf den Hersteller sondern nur auf den Lieferer an. Ist aber in tblTeile als ID_L_F berücksichtigt. Kann also jederzeit berücksichtigt werden.

Aber kann ich dann nach der Nummer suchen wenn ich die zusammensetze ? um dieses Teil zB zu Bearbeiten (Preis ändern oder auch den Lieferanten).
Verkauft werden die Teile nicht, es können zwar Sachen verbraucht werden aber nicht verkauft. Ist im Grunde als Einrichtung zu sehen.

Das war für mich der Grund ALL = Allgemein unter Workshop anzulegen und in der tblStuekliste wieder eine Zuordnung zu den Workshops zu schaffen.
Geht das auch anders ? kann ich in der tblTeile Mehrfacheintragungen in einem Feld vornehmen und ein Teil verschiedenen Workshops zuordnen ?

Cord



DF6GL

Hallo,

also handelt es sich um eine Inventar-DB...

Dann gliedere auf, wie die Hirarchie der Daten (minimal) aussehen sollte (z. B als Tabellen):

Schulen
          1:n Workplaces
                             1:n
                                 Lehrräume
                                                1:n
                                                     Inventar (LehrraumLieferantenteile)
                                                1:n
                                                 |
Teile (Ressourcen)                     |                       
                       1:n                     |
                            Lieferantenteile
                       1:n
Lieferanten     
     


Evtl. nötige Stammdaten- bzw. Nachschlagetabellen habe ich jetzt nicht berücksichtigt


"Inventar" erhält eine fortlaufende Nr.   Entweder absolut oder immer bei 1 beginnend bezgl. eines Lehrraums (und/oder eines Lieferantenteils).


Eine sprechende Inventarnummer kann jederzeit mit den Angaben (Lieferanten-Code, WorkPlace-Code) in den einzelnen 1-Tabellen wie gewünscht zusammengesetzt werden.


Es gibt keine (gespeicherte) Mengenangabe (Anzahl eines Teils). Jedes Einzelteil hat seine eigene ID.

Ist der Tabellenaufbau stimmig, sind anschließende Auswertungen, bzw. Filterungen auch "stimmig".

MrB

Ist keine Inventar DB sondern eine Lieferteile DB wir haben diverse Stücklisten (tblStueckliste) aus der wir die Lieferlisten, Bestellisten usw erstellen wollen.
Ok nach diversen Versuchen mit Tabellen mach ich das doch mit Text.
Wichtig für mich ist, das diese selbst erzeugt Nummer feststeht und keine Doppelte vorkommen kann, daher auch die Speicherung in der tblTeile mit der ID zusammen.
Die Workshop ID wird für 2 Dinge benutzt.
Einmal zur Nummernfindung hier inklusive der 99 für ALL.
Sowie zur Zuordnung zu einer Stückliste für einen Workshop hier ohne ALL.
Die Materialgruppe schränkt das ganze weiter ein (Einrichtung oder Werkzeug zB)
und mit der Benennung und dem Feincode G-ITEM und SG-ITEM soll die Nummer abhängig von den ersten 4 Stellen erzeugt werden.
Das bedeutet die -001-001 kann mehrfach vorkommen aber niemals 99-99-001-001 zweimal.
Beispiel:
99-99-001-001
99-07-001-001
91-99-001-001
Ich hoffe meine Erklärung ist ok so.

Cord

DF6GL

Hallo,

das Ganze ist für mich sehr verworren...

ZitatIst keine Inventar DB sondern eine Lieferteile DB

also doch ein "Laden"....  ::)


"Stücklisten"   sind dann wohl  "Lieferscheine"


Egal, wie man es dreht: Die Nummer in "Teile" abzulegen ist, wenn sie von der Workshopnummer abhängt, schlichtweg falsch.

Der richtige Ort ist und bleibt die Stückliste, ob nun als komplette Nr. oder als LFDNR abgespeichert und  aus den anderen Nummern zusammengesetzt..



MrB

Habe dir eine kurze PN gesendet.

Aus den Stücklisten sollen auch Lieferscheine Bestellungen und ähnliches erstellt werden ja.
Also muss die ET_Number von der tblTeile in die tblStueckliste wandern.
Die Zusammensetzung möchte ich gerne so beibehalten aber fertig in der Liste speichern sprich einmal erstellen und speichern.
Cord