Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

An Word Dokument mit Variable übergeben

Begonnen von Guenther, Februar 01, 2019, 18:05:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Guenther

Liebe Accesser!

Ich habe eine in einer Datenbank Familien angelegt. Z.B. Familie Meier. In einer verknüpften Tabelle bzw. Unterformular werden nun in einzelnen Datensätzen die Familienmitglieder angelegt. Zu jedem Familienmitglied wird auch die Adresse gespeichert.

Nun möchte ich an die Familien Rundschreiben mit Word erstellen können. Das ist noch kein Problem.
Meine Frage: Wie schaffe ich es, dass für zusammen lebende Familienmitglieder nur ein Dokument erstellt wird, während bei getrennt lebenden für beide ein separates Dokument erstellt wird.
Ich stelle mir vor, dass es zwei Prozeduren gibt. Eine mit einer Dok-Vorlage für zwei Personen und eine für eine Person. Wie kann ich evtl. eine Schleife programmieren, die zunächst prüft, ob die selbe Adresse vorliegt oder unterschiedliche Adressen und die Variablen entsprechend übergibt, bzw. diese dann in der entsprechenden Prozedur festgelegt und übergeben werden.

Danke - hoffe, es ist verständlich.

Gruß Günther

markusxy

Erstelle einfach eine aggregierte Abfrage, die die Werte korrekt liefert.

Guenther

Hallo Markus888,

Danke für deine Antwort. Ich komme leider noch nicht ganz dahinter.
Ich kann die Abfrage gruppieren, aber ich brauche aus jedem Datensatz auf jeden Fall den Namen. Nur die Adresse soll gruppiert werden.
Eventuell könnt eine neue Spalte erstellt werden, in der dann als Ergebnis der zweite Namen z.B.Hans Meier steht.

Gruß und DANK
Günther

ebs17

Ganz einfach wird das nicht sein.

Vermutlich musst Du erst einmal zusammenführen, welche Personen
- eine Familie sind,
- zusammen leben und
- eine gemeinsame Adresse haben.
Der Junior könnte ja seinen Hauptwohnsitz bei den Eltern haben, sich dort aber äußerst selten blicken lassen, weil er an seinem Zweitwohnsitz beruflich und persönlich stark angebunden ist. Wichtige Post wie die Einladung zu einer Mitglieder-/Wahlversammlung müsste ihn aber unmittelbar erreichen zwecks Fristenwahrung.

All das müsste Dein Datenmodell hergeben, sofern (möglicherweise) benötigt. Dann kann man eine Datenquelle für den Serienbrief bzw. die Serie an Einzelbriefen zusammen stellen.

Die damit in Zusammenhang stehende Frage wäre, wie diese variaben Informationen (eine Person bis mehrere Personen) im Dokument dann selber erscheinen sollen.

Anzustreben wäre natürlich eine Datenquelle sowie eine Dokumentvorlage sowie eine Übertragung der Daten, schon wegen der Pflegbarkeit der Umgebung.

Mit einem fixierten Plan über alles kann man dann an eine Umsetzung herangehen.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Guenther

In meinem Fall würde es ausreichen, wenn die Eltern postalisch erreichbar sind.
Ich stelle mir vor, dass in der Abfrage überprüft wird, ob z.B. Vater und Mutter die selbe Adresse haben und dann mit Herrn Meier, Frau Meier angesprochen werden.
Ich habe nur noch nicht raus, wie die Datensätze, wie Zeilen und Spalten bei Excel, miteinander verglichen werden. In Excel könnte man eine Spalte einrichten, in der dann die beim Vergleichen mit Wenn-Dann entweder das Feld leer bleibt oder entsprechend mit dem vorherigen Datensatz kombiniert wird.
Bin weiter sehr dankbar für die Unterstützung.  :)

MzKlMu

#5
Hallo,
Du solltest eine extra Tabelle anlegen ind er die zusammengehörenden Personen als je ein Datensatz erfasst werden.
Die Tabelle bekommt dann 2 Fremdschlüsselfelder zu den Personen und die Personentabelle wird 2x in das Beziehungsbild aufgenommen und jeweisl mit einem FS Feld verbunden. In die Tabelle noch ein Hakenfeld das den Wohnsitz (die Hauptadresse) kennzeichnet.

Löse Dich von der Exceldenke. Access erfordert einen völlig anderen Aufbau und auch Herangehensweise.

Wozu überhaupt Word? Ein Access Bericht wäre da sicher auch geeignet. Und einfacher wird es auch werden. Es sei denn, es werden besondere Formatierungen benötigt. Aber so aufwendig wird ja ein Rundschreiben nicht sein.
Gruß Klaus