Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Abfrage aus 2 Tabellen und Listenauswahl

Begonnen von Digidi, Juni 26, 2019, 10:21:33

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Digidi

Hallo ich hab Mal eine Frage,

Ich habe 2 tabellen.

Die 1 Tabelle ist in verschiedene Spalten gegliedert (a. b. c.) In Jeder Spalte habe ich Wert stehen.

Wenn ich nun in Tabelle 2 in der Spalte 1 in Zeile 1 per Listenfeld a. b. Oder c. eintrage, soll in Tabelle 2 in der 2 Spalte dann nur noch Werte aus der dazugehörigen Spalte aus Tabelle 1 als Auswahl zu Verfügung stehen. Wie geht das?

MzKlMu

Hallo,
das sind abhängige Listenfelder.
Siehe hierzu:
FAQ 4.36 Abhängige Kombi/Listenfelder

Wobei die Abhängigkeiten nicht über die Texte gebildet werden sondern über die Schlüsselfelder (Primärschlüssel/Fremdschlüssel).
Gruß Klaus

Digidi

Danke für die Info. Die Schlüsselfelder will ich mir ja sparen sonst müsste ich ja hinter allem a b und c schreiben

Über eine Wennabfrage kann man das nicht lösen?

MzKlMu

#3
Hallo,
ZitatDie Schlüsselfelder will ich mir ja sparen
Die Schlüsselfelder sparen zu wollen zeugt von mangeldem Verständnis für Datenbanken. In einer Datenbank laufen Abhängigkeiten/Beziehungen immer über Schlüsselfelder. Das ist für eine Datenbank essentiell.

Mit Wenn ... geht das nicht. Das wird über Abfragen gemacht, in der die Abhängikeiten als Verknüpfung angelegt sind.
In dem obigen Link ist das erklärt. Das ist auch exakt die Lösung zu Deinem Problem.
Die Schlüsselfelder kriegt auch niemand zu sehen, die werden über die Spaltenbreite eines Listenfeldes ausgeblendet, sodass der Klartext zu sehen ist. Da muss nix extra eingetragen werden.

Zeige bitte mal ein Bild des Beziehungsfensters.
Gruß Klaus

Digidi

Das ist mir bewusst. Es sind aber nur Auswahlfelder die mit der Zeit nur leicht angepasst werden müssen. Um die Übersichtlichkeit zu erhalten sollen deshalb die Werte getrennt in einer Spalte gehalten werden. Sonst wird es sehr schnell unübersichtlich.


MzKlMu

Hallo,
ich verstehe Deinen Einwand nicht. Die Werte sind doch in getrennten Spalten, auch wenn Du Schlüsselfelder verwendest. Die Schlüsselfelder sind doch gar nicht zu sehen.

Bitte zeige doch mal ein Bild des Beziehungsfensters.
Ich fürchte, Du denkst zu kompliziert.
Gruß Klaus

Digidi


MzKlMu

#7
Hallo,
das ist völlig falsch. Es ist ausgeschlossen, dass sich ein Feld auf 2 andere Felder beziehen kann.
Für Beziehungen ist die ID zu nutzen, das ist ja der Sinn von IDs.
Bitte beschreibe mal die Aufgabe der DB und was die Tabellen bedeuten. Die Tabellennamen sind ziemlich abstrakt.
Gruß Klaus

Digidi

Es ist ganz simpel wir wollen einfach Mal auflisten welche Wohnungstypen wir über Adressen verteilt haben. Die Auswahltabelle soll einfach nur eine Hilfe sein welche Wohnungstypen wir eigentlich haben. Ansonsten hat die Datenbank keine beziehung

MzKlMu

#9
Hallo,
es ist so wie gezeigt völlig ausgeschlossen, dass sich ein Feld (Auswahl) gleichzeitig auf 2 Felder (Haus und Wohnung) beziehen kann. Wenn dann so:
Siehe Bild.

Mit den von Dir verwendeten etwas eigenartigen Tabellennamen.

PS:
Deine Antworten sind wenig hilfreich, wenn Du Dich nicht bequemst, etwas ausführlicher zu antworten, steige ich hier aus.
Gruß Klaus

Digidi

Sorry ich bin leider etwas kurz angebunden. Danke für die Hilfe.

So Stelle ich mir das vor:

MzKlMu

Hallo,
das ist ja dann hierarchisch und muss in den Beziehungen abgebildet werden.
Siehe Bild.

Wenn Du nicht klar kommst, lade eine Beispieldab hoch. Aber bitte mit vollständigen TAbellen (mit allen Feldern).
Gruß Klaus

Digidi

Hallo,

das ist ja aber gerade mein Problem. Ich habe dann zirka 100 Haustypen und 100 Wohnungstypen gemischt. Wenn da dauernd was dazu kommt wird es Kuddelmuddel. Deshalb möchte ich das gerne in zwei Spalten getrennt haben.

MzKlMu

Hallo,
das sind 2 getrennte Spalten.
Mein Vorschlag passt, dem habe ich nichts hinzuzufügen.

Ansonsten lade bitte eine Beispeildab hoch. Aber wie gesagt, mit allen Tabellen mit allen Feldern.
Gruß Klaus