Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Detailbeschreibung von Tabelleneinträgen

Begonnen von mYcr0ft, Mai 06, 2021, 09:57:02

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

mYcr0ft

Hallo Community,

ich bin relativ neu in der Materie, deshalb könnte es sein, dass meine Anfrage für den ein- oder anderen Profi hier eher zum grinsen ist.

Ich habe damit begonnen, eine Datenbank für unseren kleinen Betrieb anzulegen. Ziel ist es, Dokumente zu erstellen, die mit vorgefertigten Informationen in einzelnen Tabellen, befüllt werden.
Jetzt ist es so, dass eine dieser Tabellen die Leistungen unserer Firma auflisten soll. Da diese Leistungen allerdings nur als Oberbegriff aufgeführt sind, müssen sie im Formular später noch beschrieben werden.

Kann man es realisieren, dass diese Einträge so gemacht werden, dass man im Formular später einen Eintrag hat, wo als Überschrift die Leistung steht und per Mausklick dann ein Feld eingeblendet werden kann, wo diese Leistungen dann ausführlich beschrieben drunter stehen?

Habe eine Skizze meiner Idee mal angehängt, damit das vielleicht etwas deutlicher wird.

Danke an alle :)

mYcr0ft

Beaker s.a.

@mYcr0ft
Vorweg, nenne eine ID/Primärschlüssel (PK) nicht einfach "ID",
sondern stelle den Kontext davor; - hier "LeistungsID".

Gibt es mehrere Beschreibungen/Textbausteine zu einer Leistung?

Wenn nicht kannst du einfach ein zusätzliches Feld in die Tabelle
einfügen.

Wenn "Ja", brauchst du eine zweite Tabelle mit den Beschreibungen.
Diese bekommt neben dem Feld für den Text auch einen PK und ein
Feld für den Fremdschlüssel (FK). In das FK-Feld kommt der PK der
ersten Tabelle.

Drittes Szenario, - zu einer Leistung gehören mehrere Beschreibungen
und eine Beschreibung passt zu mehreren Leistungen. Dann werden drei
Tabellen benötigt.
1. die Leistungen
2. die Beschreibungen (in diesem Fall ohne das FK-Feld)
3. die Zuordnungstabelle (n:m nennt sich das)
Diese dritte Tabelle (wie immer mit eigenem PK) bekommt dann zwei FK-
Felder, - eins für den PK aus Leistungen und eins für den PK aus
Beschreibungen.
Falls du mehrsprachig arbeiten willst/musst, kommst du um die dritte
Variante nicht herum (weiterer FK auf eine Sprachentabelle in der
n:m-Tabelle)

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

mYcr0ft

Hallo beaker,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Diese ist sehr hilfreich!

Eine Frage hätte ich da noch:

Wenn eine Leistung mit Text, der durch mehrere Gedankenstriche zur Auflistung wird, beschrieben wird, muss ich dann für jeden Punkt eine einzelne Tabelle haben?

Vielen Dank im Voraus

Beaker s.a.

Nein, natürlich nicht. Alle Beschreibungen kommen in eine Tabelle,-
einzelne Punkte jeweils als Datensatz. Ich würde wohl in dem Fall
auch die Tabelle nicht "Beschreibungen" nennen sondern eher "Text-
bausteine".
A pro pos, mit dem letzten Stichwort in Verbindung mit Access sollten
sich evtl. sogar Beispiele im Netz finden lassen.

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)