Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Fehler 3065 durch SQL (Filter)

Begonnen von Umbauwfb, Februar 01, 2022, 12:15:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

MzKlMu

Hallo,
Zitatwo ist es zu beziehen?
hat doch Eberhard bereits in #11 beschrieben. Dort ist ein Link.
Gruß Klaus

ebs17

Klar, Add-Ins kommen meist von Drittanbietern, um die Funktionalität aufzupeppen. Hätte Microsoft solche Funktionalitäten von Haus aus integriert, bräuchte man keine Lösungen von außerhalb.

Im gegebenen Link ist im Erstbeitrag ein Download-Link, für ein ZIP-Archiv. Entpacken und Install ausführen.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Beaker s.a.

Eine kurze Installationsanweisung findest du in der ReadMe.txt (im zip-Archiv enthalten).
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

Umbauwfb

Danke für die Hinweise...ich habe das Add-In installiert, komme aber noch nicht klar damit (wo und wie rufe ich auf???) ...für einen Programmierer ist das sicherlich alles selbstverständlich...ich fange gerade mühsam an, mit VBA vor mich hinzubrabbeln... :)

Ich muss mir das bei Gelegenheit noch einmal in Ruhe anschauen...

Grüße aus Lüneburg
Harry

Beaker s.a.

Hallo Harry,
Zitathabe das Add-In installiert,
Aber das Installationsformular nicht ordentlich gelesen.
Da wird zunächst die übliche Vorgehensweise zum Testen von SQL-Anweisungen
mit Debug.Print (siehe OH zu dieser Methode) ohne AddIn beschrieben und,
mit Beispiel, die Vereinfachung mit dem AddIn. Die Anwendung im deinem Code
ist die gleiche, - statt
Debug.Print DeinSQLString(damit kannst du dir den geparsten String nur im Direktfenster ansehen)
schreibst du
SqlDebug DeinSQLString(öffnet ein Formular mit dem geparsten String in einem Textfeld und einer
Fehlermeldung in einem zweiten)

gruss ekkehard

P.S. @Eberhard
Weil es mir schon mal aufgefallen ist; -
warum verlinkst du nicht auch deinen QueryHelper? Ich weiss gar nicht wieso
mir die Ehre dieser Exklusivität zu Teil wird.
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

ebs17

#20
@ekkehard:
SqlDebugPrint ist punktgenau auf das Testen ausgerichtet, ausprogrammiert und selbständig in Betrieb zu nehmen entsprechend Benutzerführung, auch für Neulinge (eigentlich).

Der QueryHelper ist im Beta-Status, also nicht bedingungslos für Unwissende nutzfähig. Der Ansatz ist zudem ein anderer: Neben der übersichtlichen Anzeige von SQL soll das Neuerstellen und Editieren von SQL-Anweisungen unterstützt werden, um bspw. sehr viel mehr auf die Entwurfsansicht verzichten zu können (die wegen der eingebauten Anfängerfreundlichkeit auch gute Anweisungen wieder verschandelt).
Im Vordergrund steht also, möglichst unterstützt sofort richtige Anweisungen zu erstellen, nicht nur zu prüfen, ob das Ergebnis ausführbar ist. Das dann auch für die Einbettung von SQL in VBA-Code.
Daneben gibt es noch eine Reihe von Baustellen und von eigenen unerfüllten Wünschen, die abgeschlossen und erledigt sein sollten, ehe ich in Sachen Empfehlung offensiver werde.
Derzeit spiele ich mit Syntax-Highlighting, IntelliSense u.ä.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Beaker s.a.

@Eberhard
O.K., kann ich verstehen.
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)