Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Abfrage von mehreren Datensätzen

Begonnen von amo1453, März 16, 2023, 18:28:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ebs17

#15
ZitatAllerdings frage ich mich, warum ich die Beziehungen im Abfragenentwurf entfernen musste. Denn bestehen die Beziehungen im Abfrageentwurf, geht es nicht.
In einer Abfrage hat man keine Beziehungen, sondern lediglich Verknüpfungen. Bei der Arbeit mit dem Abfrageeditor werden solche Tabellenverknüpfungen vorbelegt, die Beziehungen nachahmen (was oft sinnvoll ist, aber nun nicht immer einem eigenen benötigtem Abfragedesign entspricht).
Beziehungen wirken auch ohne eigene Anwesenheit, z.B. bei eingestellter referentieller Integrität gibt es kein Vorbei.

ZitatAbfrage ... funktioniert genauso, wie ich es wollte
Ist das so?
Derzeit hast Du ein kartesisches Produkt vorliegen (jeder Datensatz jeder Tabelle wird mit jedem Datensatz der weiteren Tabellen kombiniert). Jeder weitere Datensatz in tblAuftragsbuch, der die Filterung übersteht, wird selbstverständlich Deine Ergebnismenge vervielfachen.

//OT: Wer sich wiederholt vollständig selber zitiert, muss sehr von der Wichtigkeit seiner Aussagen halten. Dass da gegebene Antworten nicht zu unbedeutenden und zu ignorierten Randnotizen verkommen, möchte man hoffen.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

ebs17

Zitat... dass mir nur die Fahrzeuge und Fahrer anzeigt werden, die zu einem bestimmten Auftragsdatum keinem Auftrag zugeordnet sind.
Hat Jemand vieleicht eine Idee, wie man dies lösen könnte?
Unbedingt.
Und diese Idee ist wichtig. Aus Deiner Praxis sollte Dir vertraut sein, dass man erst ein Ziel braucht, ehe Fahrzeuge und Fahrer irgendwie lostoben.

Eine fehlende/offene Menge (Abfragen sind Mengenoperationen) ermittelt man, indem man von einer vollständigen Menge die vorhandene Menge abzieht.
Datensätze aus A, die nicht in B sind

Vorhandene Menge: tblAuftragsbuch
Dort sind Fahrer und Fahrzeug mit Datum zusammengeführt, die beschäftigt sind.

Vollständige Menge: Einmal Fahrertabelle, also alle Fahrer (die zum Zeitraum arbeitsfähig sind).

Zum zweiten die Fahrzeugtabelle => alle Fahrzeuge, die bewegt werden können und dürfen.

Damit hätte man also zwei Abfragen.

Womöglich fährt aber nicht jeder Fahrer jedes Fahrzeug, sondern es gibt Zuordnungen. Dann wären diese Zuordnungen die vollständige Menge.

Selbstverständlich hat man nun die Hoffnung, dass Dein durchdachtes Datenmodell das Benötigte einfach bereitstellt.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

MzKlMu

#17
Hallo,
@amo
ohne ein Mindestmaß an Grundlagenwissen zu Access wirst Du nicht zum Ziel kommen.
Mit Access kann man nicht einfach mal loslegen.
Die Abfrage braucht zwingend die Verknüpfungen die hier so angelegt werden müssen wie die Beziehungen.
Ohne Verknüpfungen erstellst Du (wie bereits gesagt) ein ein kartesisches Produkt.
Hast Du z.B. 200 Fahrten und 10 Fahrzeuge und 10 Fahrer, erzeugt diese Abfrage 200*10*10 = 20.000 Datensätze.
Du solltest auch erst mal in allen Beziehungen referentielle Integrität einstellen.

Links zu den Grundlagen habe ich Dir in #2 schon gezeigt.
Und wenn dann die Struktur passt (und nur dann), kannst Du den Link von Eberhard in #16 (Datensätze aus A, die nicht in B sind) anwenden.

PS:
Bitte unterlasse diese großen Zitate, das ist Platzverschwendung. Ich lösche sie ohnenhin wieder raus.
Gruß Klaus