Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Access 2.0 und Windows 7/8 (32 oder 64 bit)

Begonnen von sirisaac, Oktober 04, 2013, 18:14:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

sirisaac

Hallo,
bei uns im Unternehmen gibt es eine alte Access 2.0 Anwendung. Diese greift immer auf ein gemeinsames Netzwerklaufwerk zu. Auf Windows XP läuft das auch noch sehr gut. Nur unter Windows 7 (egal ob 32 oder 64 bit) läuft das Programm leider nicht mehr.
Bisher haben wir Access dann immer Windows XP Modus installiert und dann gestartet, aber das ist leider für den häufigen Betrieb nicht wirklich optimal, da es nicht so flüssig läuft.

Folgende Ideen um das ganze noch 1-2 Jahre am laufen zu erhalten habe ich momentan:


  • Access 2.0 zu einer "PortableApp" machen (zB mit Cameyo oder Evalaze) und dann so auf den neuen Rechnern starten. Bisher scheint das aber auch noch nicht so richtig zu klappen, da man dazu noch die 16bit Umgebung mit installieren muss, zum Teil in Form von Windows 3.11 und dann finde ich ist das ganze kaum noch benutzerfreundlich
  • Aufsetzten eines Terminal-Servers unter dem Access läuft und die anderen Rechner greifen Remote darauf zu. Ich denke das müsste auf jedenfall klappen, aber dann sieht das ganze aus wie zweiter Desktop, oder täusche ich mich?
  • "Anwendungsstreamen" oder wie es sich nennt, so dass die Anwendung zwar auf einem anderen Rechner läuft, aber für den Endbenutzer es aussieht als würde sie weiterhin auf dem eigenen Rechner laufen. So etwas in die Richtung wäre momentan mein Favorit, hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit. Aber wie es da mit Lizenzkosten o.ä. aussieht weiß ich leider nicht bzw. befürchte ich, ist das nicht ganz ohne.
  • Es in irgendeiner Weise mit "Wine" probieren. Hat da jemand Erfahrung?

Wie ihr seht bin ich insgesamt an vielen Richtungen am Denken, hab aber noch keine richtige Lösung.
Habt ihr noch irgendwelche Idee, Tipps, Erfahrungen oder Lösungsansätze?

Danke für eure Hilfe.

ebs17

Anwendung heißt was genau? (FE, BE)

Als Grund für eine Beibehaltung der alten Version würde ich nur gelten lassen, wenn eine unveränderliche Drittanwendung nur ein Access2-Backend nutzen kann.

Ansonsten gibt es Access-Backends unter Windows gratis (mit DAO erstelbar).
Seit Acc2007 gibt es die kostenlose Runtime für die Nutzung eines Frontends, so dass dann nur der Entwickler für die Entwicklung des Frontends eine Lizenz braucht, und das sollte für ein Unternehmen allemal billiger und einfacher sein als die sonstigen genannten Umstände.

MfGA
ebs
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

sirisaac

Anwendung heißt, dass die Daten in Access liegen und sämtliche Formulare, Abfragen, Berichte etc. auch in Access sind. Das ganze hat auch sehr viele Makros und ist relativ komplex.

Ich hab auch schonmal versucht auf eine neue Accessversion zu aktualisieren, bin damit aber gescheitert. Ich denke theoretisch ist das schon möglich, bedarf aber sehr viel Arbeit ist fehlerbehaftet und das ist es kaum wert, wenn ich so eh nur die nächsten 1-2 Jahre überbrücken will.

ebs17

#3
Zitatist leider für den häufigen Betrieb nicht wirklich optimal, da es nicht so flüssig läuft
Wenn Du versuchst, ein altes Betriebssystem in einem neueren zu simulieren, solltest Du da keine großen Erwartungen haben.

ZitatIch hab auch schonmal versucht auf eine neue Accessversion zu aktualisieren ...
Mit welcher Qualität Dein Versuch verbunden war, kannst Du nur selber beurteilen.

Importieren einer Access 2.0-Datenbank in eine Access 2007-Datei
Das liest sich wie ein ziemlich übersichtlicher Vorgang und wäre sicher eine nachhaltige Lösung, die mit übersichtlichem Aufwand zu erreichen wäre.

MfGA
ebs
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard