Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Einige Fragen zu Access

Begonnen von advoversorgung, Januar 20, 2014, 15:30:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

advoversorgung

Hallo zusammen,

ich soll einige Aufgaben zu Access beantworten, bei denen ich nicht weiterkomme. In der Praxis habe ich weniger Probleme, aber bei nachfolgenden Theoriefragen hoffe ich sehr auf eure zügige Hilfe:

I. Welche beiden Aussagen treffen auf den Begriff Datensatz zu?
1. In einer Datei gibt es maximal 256 Datensätze.
2. Die Datensätze einer Datei sind i.d.R. unterschiedlich aufgebaut.
3. Alle Datensätze einer Datei enthalten die gleichen Attribute/Datenfelder.
4. Jeder Datensatz hat grundsätzlich einen Schlüssel (Primärschlüssel).
5. Datensätze werden in Dateien immer sortiert abgespeichert.
6. Der Datensatz wird in der Fachliteratur auch als "Tupel" bezeichnet.

II. Erläutern Sie die Funktionsweise des Datentyps "Autowert" und geben Sie seine Feldgröße an.
(Hier weiß ich nur, dass der Autowert eindeutige Werte speichert, und es sich um 1 erhöhte Zahlen handelt)

III. Wie ist der Begriff Datenstruktur (D.) richtig definiert (1 Aussage richtig)
1. In der D. wird der Aufbau eines Datensatzes definiert.
2. Die D. legt fest, welche Dateien in einer Datenbank gespeichert werden.
3. Die D. gibt den Aufbau einer Datenbank an.
4. Die Datenstruktur speichert die Daten.
5. In der D. werden den Datenfeldern Daten zugeordnet.

IV. Access unterscheidet die Entwurfs- und die Datenblattansicht. In welcher Ansicht werden die folgenden Aktionen realisiert (Buchstaben zuordenen D oder E)?
1. ändern eines Datenfeldeintrages
2. Festlegen einer Gültigkeitsregel
3. Zuordnung des Primärschlüssels
4. Ändern eines Attributes
5. Den Datentyp festlegen
6. Einen Datensatz löschen

V. Wann wird in einer Tabelle ein Mehrfeldprimärschlüssel benötigt?

Es wäre super, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte.

Hondo

Hallo,
also wenn du es nicht schaffst dir die Antworten per Googel oder hier im Glossar zu besorgen.....
Das ist kein Hausaufgaben-Forum. Bitte konkrete Fragen zu konkreten Problemen stellen.

Gruß Andreas

advoversorgung

Natürlich habe ich zunächst versucht, die Informationen selbst zu beschaffen - leider ohne jeglichen Erfolg!! Google spuckt diesbezüglich leider kaum verwertbare Infos aus, die Ergebnisse sind alle zu tief in der Materie und daher zu komplex zu verstehen. Einfache Antworten gibt es nicht, daher habe ich das hier veröffentlicht (weil ich schon total verzweifelt bin). Es wäre für euch Experten ja mit Sicherheit ein Leichtes und eine Sache von 2 Minuten, mir dabei behilflich zu sein.

Im Übrigen handelt es sich nicht um Hausaufgaben, sondern um elementare Klausurvorbereitung. Deswegen wäre die Hilfe auch so dringend notwendig. Aber gut, muss man akzeptieren.

LG,
Constanze

Hondo


Hondo

I. Antwort 3 + 6
II. Inkrementeller oder Zufälliger eindeutiger Identifizierer, wie Long Integer
III. Antwort 3
IV. 1: Datenblattansicht 2: Entwurfsansicht 3: Entwurfsansicht 4: Entwurfsansicht 5: Entwurfsansicht 6: Datenblattansicht
V.  Richtige Antwort: Niemals weil unsinnig. Was der Prof hören möchte: Wenn kein eindeutiger Schlüssel vorhanden ist können mehrere Felder für sich zusammen einen MehrfeldPrimärschlüssel bilden die dann zusammen eindeutig einen Datensatz identifizieren.

Andreas

advoversorgung

Vielen herzlichen Dank für die Hilfe und die zahlreichen Tipps, es hat mir sehr geholfen und das Glossar ist eine für mich sehr gut verständliche Quelle. Ich würde mal sagen du hast mir den Hintern gerettet - top! :)