Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Grundsatz Frage zu Abfragen

Begonnen von Bernie110, September 29, 2014, 15:01:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Bernie110

Hallo Zusammen,

mal eine grundsätzliche Frage zu Abfragen. Hoffe ich bin nicht auf dem Holzweg.
Thema Normalisierung

Siehe Bilder Beispiel.


Das genannte Beispiel sind mind 5 Abfragen, die aufeinander folgen.
Damit meine ich, dass
z.b. Abfrage 1 ersteinmal den Status (letzterWert) ermittelt.
Abfrage 2 Ermittelt die Summe der Packstücke
und Abfrage 3 ermittelt den jeweiligen Firmennamen

Abfrage 4 bekommt Abfrage 3 + Abfrage 2
Die Verknüpfung ist hierbei auf 2 .. ermittelt alle DS auch die , die keinen Wert in Tabelle Packstücke hat.
ich möchte alle Aufträge sehen.

so und dann noch Abfrage 5
Diese besteht aus Abfrage 4 + Abfrage 1

und dann komme ich zum gewünschten Ergebnis  siehe  BILD C

So und nun zu meiner eigentlichen Frage..
Ist das wirklich der Weg oder verrenne ich mich in etwas ?

Wenn ja das ist der Weg:
Mir kommt das Performance mässig schlechter vor,
als wenn ich alles in eine Tbl schreibe.

Wenn ja, das ist falsch.
Was wäre die Alternative ?#

Lg Bernie


DF6GL

Hallo,

vermutlich ist das durch die Brust ins Auge geschossen...

Zeige mal das Beziehungsfenster (mit allen Tabellen- und Feldnamen) und erkläre, was Du analysieren willst. 

(z. B. "Anzahl der Packstücke eines jeden Kunden, die den Status xyz haben mit Anzeige der Lieferanschrift und Kundennummer".)

Bernie110

Hallo,

Zitatvermutlich ist das durch die Brust ins Auge geschossen...

Dachte ich mir. :(

ZitatZeige mal das Beziehungsfenster (mit allen Tabellen- und Feldnamen) und erkläre, was Du analysieren willst.

Ich dachte das wäre zu verwirrend. Daher hatte ich mich bemüht es mit den Bildern einfach zu halten.
Ist das nicht besser ?

Im Prinzip möchte ich doch nur eine
Ansicht mit allen relevanten Daten.

Ich dachte ich mach das über Abfragen.
Und hole mir somit aus jeder Tabelle das richtige Feld.
Einen anderen weg kenn ich leider nicht.
Gibt es noch andere Möglichkeiten ?
Lg
Bernie

Bernie110

Anbei das Beziehungsfenster

Das Formular wies aussehen soll

und die Abfragen die Bestandteil zum Formular sind

Lg Bernie


DF6GL

Hallo,

sorry, im Beziehungsfenster kann ich nicht viel erkennen, weil zu klein, außer, dass die Beziehungen selber mangelhaft , d. h. gar keine  sind...

Da gibt es jede Menge Überarbeitungspotential.

Zudem ist mir immer noch nicht klar, was eigentlich erreicht werden soll, und die Abfragen sind auch nicht überschaubar oder deren Sinn zu erkennen.

Bernie110

Hi,

Zitatsorry, im Beziehungsfenster kann ich nicht viel erkennen, weil zu klein, außer, dass die Beziehungen selber mangelhaft , d. h. gar keine  sind...
Zudem ist mir immer noch nicht klar, was eigentlich erreicht werden soll, und die Abfragen sind auch nicht überschaubar oder deren Sinn zu erkennen.

Jetzt ist vermutlich die Verwirrung komplett.
Daher postete ich ja leicht verdauliche Daten im ersten Post ;)

Ich möchte aus mehren Tabellen ein tabellarisches UFO befüllen, dass so aussieht wie
es in Bild 2 dargestellt ist.


Andere Frage.  Wenn du dir mal das Bild des ersten Post mit dem Namen A_Bild_B ansiehst
Die umrandeten Daten sollen Tabellen sein.
Und unterhalb in GRÜN das soll das Ergebnis sein.
Wie würdest du das machen ?

Lg Bernie

ebs17

Vermutlich würde Franz saubere Tabellen mit sauberen Beziehungen (inkl. referentieller Integrität) herstellen, auf eine sinnvolle Indizierung achten und dann eine Abfrage erstellen, die nur notwendige Felder aus nur benötigten Tabellen verbindet und verarbeitet - soll ja auch noch performant sein.

Dazu sind Deine bisherigen Darstellungen allesamt nicht geeignet, um da einen Ansatz anbieten zu können.
So wie eine Kfz-Werkstatt sich wegen einer Reparatur das Auto anschaut statt einigen von mir geschossenen Bildern, so solltest Du vielleicht eine Demo der DB mit wenigen aber aussagekräftigen Datensätzen anbieten. Keine überflüssigen Formulare und Berichte.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Bernie110

Hallo Ebbs,

einverstanden.
Hier die Beispieldatenbank.
So in etwa sieht mein Tabellenaufbau aus

Zur Erklärung :
DT_TABELLE  = Auftragserfassung
LA_Tabelle     = Zwischentabelle für die Verpackungsstation
LA_MASSE_Tabelle = Tabelle mit allen Packstücken
TA_Tabelle     = Transportauftragstabelle. Hier wird der Sendungsweg erfasst. ( das wird benötigt, da ein Auftrag z.b. von München nach Stuttgart und dann weiter nach Frankfurt verladen werden kann )
TA_Status_Tabelle : aktueller Status der Sendung.. Zb. wurden
Packstücke erfasst lautet der Status "Ladebereit"
Bei nicht erfassten Packstücken lautet dieser Angelegt.

Die X-Abfrage ist das was ich brauche.
Alle DS mit den entsprechenden Daten .. ( auch ohne erfasste Masse )

Hoffe das hilft

Lg Bernie

MzKlMu

Hallo,
warum lädst Du eine DB hoch in der keine Beziehungen angelegt sind?
Das gehört unbedingt dazu, damit man die Zusammenhänge DB überblicken kann.
Gruß Klaus

Bernie110

Hallo MzKlMu

weil ich nicht weiss, wie es sinnvoll aussehen muss.
Franz sagte ja bereits, das meine IST-Beziehungen schei** sind ;-)

Mir bereiten die Beziehungen der TA-Tabelle Schwierigkeiten.
Das ist eigentlich eine eigenständige Tabelle die lediglich ein Feld erhält DT_ID und damit ein einer 1:n Beziehung zu DT_Tabelle steht..

Menno ich weiss es doch nicht. :(
Lg Bernie





MaggieMay

Hallo,

wieso gibt es in fast jeder Tabelle eine DT_ID und was bedeuten die Kürzel LA, TA, DT?
Und in welcher Beziehung steht die KD-Tabelle?
Freundliche Grüße
MaggieMay

Bernie110

hi,

Zitatwieso gibt es in fast jeder Tabelle eine DT_ID und was bedeuten die Kürzel LA, TA, DT?

Die Erklärung steht doch im Post des Downloads.

ZitatZur Erklärung :
DT_TABELLE  = Auftragserfassung
LA_Tabelle     = Zwischentabelle für die Verpackungsstation
LA_MASSE_Tabelle = Tabelle mit allen Packstücken
TA_Tabelle     = Transportauftragstabelle. Hier wird der Sendungsweg erfasst. ( das wird benötigt, da ein Auftrag z.b. von München nach Stuttgart und dann weiter nach Frankfurt verladen werden kann )
TA_Status_Tabelle : aktueller Status der Sendung.. Zb. wurden
Packstücke erfasst lautet der Status "Ladebereit"
Bei nicht erfassten Packstücken lautet dieser Angelegt.


ZitatUnd in welcher Beziehung steht die KD-Tabelle?

Die KD_Tabelle = Adressen

Die KD_ID  gibt in den Tabellen TA_Tabelle & DT_Tabelle an

Welche Adresse sich hinter AG_ID / ABS_ID / EMPF_ID befindet

Ist mein Beispiel und das was ich möchte denn so unverständlich ???

Die Abfrage X... liefert bereits die gewünschten Werte
Das soll das Ergebnis sein.

Die Frage ist nur, ob das der richtige Weg ist ?

Lg Bernie





MaggieMay

#12
Hallo Bernie,
Zitat von: Bernie110 am September 30, 2014, 18:54:24
Zitatwieso gibt es in fast jeder Tabelle eine DT_ID [...]?
Die Erklärung steht doch im Post des Downloads.
kann ich dort nicht finden. :(
Mindestens in einer der LA-Tabellen dürfte die DT_ID verzichtbar sein.

ZitatDie KD_ID  gibt in den Tabellen TA_Tabelle & DT_Tabelle an
Welche Adresse sich hinter AG_ID / ABS_ID / EMPF_ID befindet
Um diese Beziehungen herstellen zu können, musst du die Kundentabelle mehrfach ins Beziehungsfenster holen.

ZitatIst mein Beispiel und das was ich möchte denn so unverständlich ???
Ich finde es immer ziemlich irritierend, wenn in nachfolgenden Beispielen von den ursprünglich gewählten Bezeichnungen abgewichen wird. Anfangs geht es um Aufträge, deren Status und Packstücke. Später wird daraus ohne konkrete Erklärungen/Begründungen LA, TA und DT. (= Liefer-Auftrag? T??-Auftrag? D??-T??  ::)

ZitatDie Frage ist nur, ob das der richtige Weg ist ?
Es geht sicherlich einfacher, aber dafür müssen zuerst die Tabellenbeziehungen restlos aufgeklärt werden.
Freundliche Grüße
MaggieMay

Bernie110

Hi Maggie,

vielen Dank für deine Mühe.
Ich habe versucht mein Problem, meiner Fähigkeiten entsprechend so gut wie möglich zu beschreiben.
Mehr kann ich nicht vermitteln, um zu meinem Problem eine Antwort zuerhalten.
Ich bin ein Leihe und nicht so gut mit dem was erwartet wird bewandert.
Werd wohl mit meinem Abfrage in Abfrage Gedöns leben müssen.
Wird schon irgendwie gehen.

Ich bedanke mich dennoch recht herzlich für jedes Posting und eure Mühe.

Der Fred kann geschlossen werden

Lg Bernie





















DF6GL

Hallo Bernie,

das Problem ist halt, dass wir (mindestens ich) nicht nachvollziehen können, was Du meinst und brauchst.
Nur Du allein kennst die Umgebung  (Datenlage) und die Anforderungen daran.  Ein bisschen klareren Durchblick müssten wir schon bekommen, um auch erfolgversprechend helfen zu können.

Um da weiter zu kommen, schlage ich Dir vor, in eine neue leere DB(-Datei) die für dieses Problem wichtigen/notwendigen Tabellen zu importieren (einschließlich einiger passenden Spieldaten) und ein Formular zu erstellen, das Deinen Erwartungen nahe kommt.
Diese Datei lädst Du hier dann hoch und beschreibst nochmal möglichst genau (unter Verwendung der in den Tabellen  verwendeten Feldnamen) das Problem, bzw. Deine Wunsch-Erwartung.