Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Verschrottungsdatenbank

Begonnen von lutschi83, Dezember 12, 2014, 12:00:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

lutschi83

Hallo Leute,
ich bin heute von meinem Vorgesetzten angesprochen eine Lösung zu präsentieren, was das Verschrotten von alten Teilenummern angeht. Ich habe mir gedacht, dass Access da eine gute Lösung ist. Folgende Anforderungen wurden gestellt.

Ein Benutzer hat Teile zum verschrotten. Diese trägt er im Moment in ein Excelformular ein. Mein Vorschlag wäre, dass der Benutzer seine Teile direkt in ein Formular in der Datenbank einträgt. Kann man das darstellen, dass der Benutzer unter nennen wir es mal Auftragsnr. mehrere Teile einträgt, dann auf speichern drückt und der Auftrag dann in der Tabelle hinterlegt ist. Hat er das ausgeführt, kommt der nächste Schritt. Eine Bearbeiterin fügt zur Nachverfolgung eine eindeutige Fortlaufende Belegnummer ein. Ist das geschehen, geht es weiter an das Controlling (ich) wo noch die Kostenstelle bzw. Innenauftragsnr. eingetragen wird. Kann man so einen Prozess in Access darstellen? Ich kenne mich etwas in Access aus, aber ich weiß nicht genau, wie ich diese Schritte voneinander abgrenzen kann. Vor allem es darzustellen, dass der Antragssteller seinen Auftrag abschließt und die Meldung bei der Sachbearbeiterin für die Nachverfolgung auftaucht.

Ich weiß, dass es sehr komplex klingt, ich hoffe aber dass mir da jemand weiterhelfen kann.

Vielen Dank schon einmal im Voraus!!!!

database

Hallo,

willkommen im Forum!

Zitat...Kann man so einen Prozess in Access darstellen...
Die Antwort lautet "JA"

Um aber konkret auf die benötigten Tabellen eingehen zu können fehlen detailliertere Angaben zu der gesamten Thematik.
So z.B. was verstehst du unter einem Benutzer - welche Teile verschrottet der, ist das ein Kunde?
Wie kommt der 'Benutzer' dazu in die Datenbank Einträge zu machen?
Welche Attribute kennzeichnen einen zu verschrottenden Teil genau, welche Angaben sind hierfür notwendig?
Woher stammen die eindeutigen fortlaufenden Belegnummern - oder können diese von Access selbst generiert werden?
Wer ist der Antragsteller? Ist das die gleiche Person wie der 'Benutzer'?
Wie soll die Nachverfolgung aufgebaut sein, was ist hierbei notwendigerweise auszulesen?