Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Zugriff mit Access auf MS SQL Server DB mittels ODBC Schnittstelle

Begonnen von Kannkaumvba, November 12, 2015, 11:16:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kannkaumvba

Hallo zusammen,

ich will mit Access auf eine MS SQL Server Datenbank mittels ODBC Schnittstelle zugreifen.

Nachdem die Verknüpfungen erstellt wurden, wird in jedem Feld "#Gelöscht" angezeigt.

Nicht für jede Tabelle wird während der Verknüpfungserstellung der Primärschlüssel abgefragt und unabhängig, ob ich einen Primärschlüssel angebe oder nicht, tritt der Fehler in jeder verknüpften Tabelle auf.

Hat jemand ein Lösung parat?

Danke im Voraus!!!

Beaker s.a.

Hallo,
Nicht, dass ich jetzt der SQL-Spezialist wäre, aber ich denke gelesen zu haben, dass die Tabellen ein TimeStamp-Feld haben müssen (PK so wie so).
Ob's daran liegt kann ich dir allerdings nicht sagen.
Vielleicht liest Eberhard hier noch mit, und hat Lust eine fundierte Antwort zu geben.
gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

Kannkaumvba

Hallo,

abgesehen von dem Problem mit der Tabellenverknüpfung wäre noch folgendes zu lösen:

In der SQL-Datenbank befindet sich ein BLOB-Feld, in dem Daten in einer XML-Datei gespeichert sind.

...<stationen><station name="Anzeige" kettenposition="0"/></stationen><punkte><punkt name="Punkt01"
sollwert="60.0000" istwert="60.1700" range="2" warnBerechnung="0" memo="Kanal 1" warn="null" akzeptanz="1.2"
verletztrange="false" kommastellen="4"><messgroesse name="Zeit" Id="10"/><einheit name="s"...


Aus dieser XML-Datei muss ich einzelne Komponenten automatisch auslesen und in einer Tabelle ablegen lassen können. Aus jedem BLOB-Feld würden sich aus m Stationen und n Punkten m*n Einträge in einer Tabelle ergeben.
Da in der Quelldatenbank bereits über 5000 Datensätze mit einem gefüllten BLOB-Feld existieren, würde man bei Ablage der ausgelesenen Daten in einer Tabelle sicher schnell ans Limit kommen.

Hat da jemand eine Idee?

Vielen Dank!!!

Beaker s.a.

Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

Wurliwurm

Zitat von: Kannkaumvba am November 13, 2015, 08:16:17
Aus dieser XML-Datei muss ich einzelne Komponenten automatisch auslesen und in einer Tabelle ablegen lassen können. Aus jedem BLOB-Feld würden sich aus m Stationen und n Punkten m*n Einträge in einer Tabelle ergeben.
Da in der Quelldatenbank bereits über 5000 Datensätze mit einem gefüllten BLOB-Feld existieren, würde man bei Ablage der ausgelesenen Daten in einer Tabelle sicher schnell ans Limit kommen.

XML kann im Access-Client mittels VB-Programmierung ausgelesen werden. MS-Bibliothek zur XML-Verarbeitung einbinden, diese implementiert den Standard DOM.

Besser sollte man das aber auf dem Server machen.