Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Datensätze in einer Abfrage durchnummerieren

Begonnen von la.bestia.negra, Januar 24, 2017, 14:24:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Beaker s.a.

Dass Eberhards Lösungsvorschlag nur auf den Beispieldaten basiert,
hatte er aber gleich zu Beginn bemerkt:
ZitatWenn man den Daten folgt:
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

la.bestia.negra

#16
Zitat von: Lachtaube am Januar 24, 2017, 20:37:21
Vielleicht teilst Du uns auch mit, welchen Mehrwert die Daten durch die Nummerierung erfahren und wo sie eingesetzt werden soll.

Ich möchte einfach einen weiteren Wert,
in dem Fall die Nummerierung, auf die ich dann weiter gruppieren kann.

Gruppe 1: alle Aufträge/Datensätze mit Nummerierung 1 bis 5
Gruppe 2: alle Aufträge/Datensätze mit Nummerierung 6 bis 10
Gruppe 3: alle Aufträge/Datensätze mit Nummerierung 11 bis 15

usw.

Die Datensätze enthalten natürlich noch mehr Informationen wie nur die Auftragsnummer.

Lachtaube

Willst Du damit ausdrücken, dass es keinen Mehrwert gibt und auch noch nicht so recht weißt, was Du überhaupt mit dem Resultat anstellen willst?

PS: ich frage so unverschämt, weil die Zielabfrage vermutlich rechenintensiv (bei großen Datenbestand damit auch langsam ist und bei Weiterverwendung immer langsamer wird), und weil es z. Bsp. in Berichten viel einfachere Methoden der Nummerierung für Gruppen und/oder Datensätzen gibt.

PPS: würde man die Daten richtig normalisieren, wäre der Rechenaufwand schon geringer.
Grüße von der (⌒▽⌒)

la.bestia.negra

Zitat von: Lachtaube am Januar 24, 2017, 21:05:42
Willst Du damit ausdrücken, dass es keinen Mehrwert gibt und auch noch nicht so recht weißt, was Du überhaupt mit dem Resultat anstellen willst?

PS: ich frage so unverschämt, weil die Zielabfrage vermutlich rechenintensiv (bei großen Datenbestand damit auch langsam ist und bei Weiterverwendung immer langsamer wird), und weil es z. Bsp. in Berichten viel einfachere Methoden der Nummerierung für Gruppen und/oder Datensätzen gibt.

PPS: würde man die Daten richtig normalisieren, wäre der Rechenaufwand schon geringer.

Die Nummerierung ist doch der Mehrwert.
Ohne diese, kann ich die Aufträge nicht so gruppieren wie ich es vorhabe.

Die einzelnen Gruppen möchte ich dann weiter analysieren.


Joss

Hallo la.bestia.negra,

du willst ein bestimmtes Ziel erreichen.
Dieses Ziel kennen wir nicht.
Deine geplanten  Schritte für dieses Ziel hast du vorgegeben:
1. Schritt: Durchnummerierung
2. Schritt: Gruppierung in 5er-Blöcke
3. Schritt: ?
Ziel: ?

Vielleicht kann dir das Forum eher eine Lösung anbieten, wenn du uns das Ziel (das was du erreichen willst), und nicht die Schritte zu diesem Ziel beschreibst?
Dann könnten (vermutlich / vielleicht?) einige der Zwischenschritte wegfallen.

Das hat vermutlich Lachtaube mit Mehrwert gemeint.

Was hältst du davon? ;)

Gruß
Josef

Lachtaube

Damit Du ein Gefühl meiner Besorgnis erfährst, kannst Du Dir ja mal das Beispiel im Anhang mit 10000 Datensätzen ansehen und beim Ausführen der Abfrage etwas geduldig sein.
Grüße von der (⌒▽⌒)

la.bestia.negra

#21
Zitat von: Lachtaube am Januar 25, 2017, 08:00:08
Damit Du ein Gefühl meiner Besorgnis erfährst, kannst Du Dir ja mal das Beispiel im Anhang mit 10000 Datensätzen ansehen und beim Ausführen der Abfrage etwas geduldig sein.

Hallo Lachtaube,

erstmal vielen Dank für deine Mühe.
Die Abfrage funktioniert ohne Probleme und langes Warten, dass mit der Durchnummerierung ist auch so wie ich es haben möchte.

Ich verstehe bloß die Abfrage nicht ganz.
Die Abfrage greift auf Tabelle "d1" und "q" zu, diese gibt es bei mir in der Datei garnicht ?

Ich sehe lediglich die Tabelle "Data"..

Lachtaube

Die Abfrage ist nur in der SQL-Ansicht zu verstehen und setzt voraus, dass Grundkenntnisse wie die Vergabe von Alias-Namen für Tabellen bzw. Abfragen geläufig sind.
Grüße von der (⌒▽⌒)

datekk

Das sind Abkürzungen. Schau in den SQL Teil... Da kann man die Tabellennamen abkürzen. Also z.B. Select q.Spalte1 From TabelleDaten As q

Die TabelleDaten wird dann als 'q' geführt...

Access 2016 mit SQL Server Backend. Bereits umgesetzt: Access mit MS SQL Backend,  ADODB Formularbindung, Streamen von Dateien zum SQL Server und zurück (Filestream), Drag&Drop Dateiupload zum Server, CTI / TAPI Integrierung in Access Anwendung - Nutzung auch über Remote Desktop, selbst aktualisierendes Access Frontend auf entfernten Rechnern (Upgrade). Berichte / Kreuztabellen mit SQL Server Backend, Mail Tagging, Outlook Steuerung über Access und umgekehrt // Grundwissen in .Net Core & Blazor Apps

la.bestia.negra

#24
Kann mir das jemand übersetzen:

SELECT d1.Datum, d1.Auftragsnummer, q.Nummerierung, d1.Daten
FROM Data AS d1 INNER JOIN (SELECT d0.Auftragsnummer, (SELECT Count(*) FROM (SELECT DISTINCT Auftragsnummer FROM Data) WHERE Auftragsnummer <= d0.Auftragsnummer) AS Nummerierung
FROM (SELECT DISTINCT Auftragsnummer FROM Data)  AS d0)  AS q ON d1.Auftragsnummer = q.Auftragsnummer;

Würde mich freuen  :)

PS:

Ich verstehe "SELECT q.Nummerierung FROM Data" nicht, da es in der Tabelle Data kein Feld gibt, dass Nummerierung heißt

PhilS

Zitat von: la.bestia.negra am Januar 26, 2017, 15:25:45
Ich verstehe "SELECT q.Nummerierung FROM Data" nicht, da es in der Tabelle Data kein Feld gibt, dass Nummerierung heißt
Nein, in der Tabelle nicht, aber innerhalb der Abfrage wird für die künstlich erzeugte Spalte mit der Datensatzanzahl ((SELECT Count(*) ...) der Name Nummerierung vergeben (... AS Nummerierung).

Auf meiner Seite ist ein Text der den Sinn und die Nutzung von Aliasen in SQL erklärt.
Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

la.bestia.negra

#26
Zitat
Auf meiner Seite ist ein Text der den Sinn und die Nutzung von Aliasen in SQL erklärt.

Ok verstehe. Danke für den Link  :)

PS: Klasse Homepage mit hilfreichen Tipps!

ebs17

Tipp: Komplexere SQL-Anweisungen liest man nicht von vorne nach hinten, sondern von innen heraus, wobei jeweils der FROM-Teil das Tor zu innen ist.

Siehe auch Grundlagen - SQL ist leicht (6) - Komplexe Abfragen schreiben und lesen
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard