Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Qualitätssicherungsdatenbank

Begonnen von ColdCake, Juni 22, 2017, 11:26:36

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ColdCake

Guten Tag Liebe Office - Gemeinde,

ich habe folgende Probleme beim erstellen einer Datenbank für die Qualitätssicherung:

Ich bekomme immer die Fehlermeldung "Fehler im Ausdruck" wenn ich eine Abfrage der Analyseergebnisse aus drei Exceldateien verknüpfe.

Dann bekomme ich die Verknüpfung nicht hin, das mein Formular chargenspezifisch die ausgewählten Methoden zulässt. (dazu gleich mehr)

Ich habe folgenden Grundgedanken:

Meine Datenbank soll ein Sammelwerk von Analysedaten unserer Produkte werden, mit der Möglichkeit "AUTOMATISCH" nach Auswahl der Prüfmethoden, die Ergebnisse mit in den Bericht zu bringen.

Um es etwas zu vereinfachen:

Produkt -> ID per Charge -> Analysedaten -> Bericht mit spezifischen Prüfdaten.

Das ganze möchte ich Chargen bezogen konstruieren, das heißt wenn ich ein Suchfenster ausführe, das nur genau die gesuchte Charge angezeigt bekomme und auch nur diese "ausgeworfen" wird.

Leider bin ich ein absoluter Anfänger, da ich Access auch erst seit Beginn dieser Woche besitze, bisher habe ich es zumindest soweit gebracht meine Exceldateien die ich habe in Access zu verknüpfen, sodass die Sachen gesammelt werden, aber alles andere bekomme ich nicht hin.

Ich habe ein Berichtsfenster in dem zumindest die Charge, Produktname, Produktionsdatum und die Haltbarkeit angezeigt wird, jedoch noch nicht selektiv.

Im Moment stehe ich vor einer Aufgabe, wo ich der Hoffnung noch nicht begegnet bin. Habt Ihr vielleicht einige Vorschläge?

Liebe Grüße

Benedikt


MzKlMu

Hallo,
im Regelfall sind Exceltabellen vom Aufbau her für eine Datenbank wenig bis gar nicht geeignet.
Eine Datenbank erfordert auch das Anlegen von Beziehungen im Beziehungsfenster.

Du solltest also erst mal den Aufbau der Exceltabellen beschreiben, ehe Du Berichte/Formulare erstellst.
Gruß Klaus

ColdCake

Hallo,

danke für die Rückmeldung.
Ich habe einfach mal die Blankodateien als Anhänge beigefügt.
Sollte ich diese in Access lieber konvertieren und dann damit arbeiten?

Bisher sind diese Dateien nur als Verknüpfung in der Datenbank hinterlegt.


MzKlMu

Hallo,
diese Exceltabellen sind für eine Datenbank vom Aufbau her völlig ungeeignet.
Von daher stellt sich die Frage nach dem Verknüpfen erst gar nicht.
Alle Messergebnisse der Chargen müssen in eine Tabelle mit einem Fremdschlüssel zur Charge.
Weiterhin wird eine Tabelle benötigt die die Bezeichnungen für die Messergebnisse als Datensätze enthält. Auch eine Tabelle für die Einheiten ist notwendig.

Du solltest Dich mit den Grundlagen zum Aufbau normalisierter Datenbanken beschäftigen.

http://www.access-tutorial.de/
Gruß Klaus

DF6GL

#4
Hallo,

vergiss zunächst diese Verknüpfungen der Excel-Dateien.

Mach zuerst eine Datenanalyse: 
Welche Daten habe ich, welche Daten brauche ich, welche Daten soll die Db als Ergebnis ausgeben.
Welche Daten fehlen für die Ergebnisausgabe noch.

Normalisiere die Daten (siehe u.st. Link 1 und 1a) :  Eine Tabelle pro zusammenhängende Daten. Beziehungen usw.

Meine Vorstellung ad hoc, prinzipiell und unvollständig!:


tblProdukte
ProdID (PK, Autowert)
Prod_Bezeichnung (Text)
Prod_Chargennr (Text)
Prod_Hersteller (Text, evtl bei weiterer Tabelle "tblHersteller"   Prod_HerstID als Fremdschlüssel)
.
.
.


tblStoffe
StfID (PK, Autowert)
Stf_Bez (Text)
Stf_StKID  (FK,  Long zu tblStoffKategorien)
.
.
.


tblStoffkategorien
StKID  (PK, Autowert)
StK_Bez (Text)
.
.
.

tblPrüfmethoden
PMID (PK, Autowert)
PM_Bez (Text)
PM_GerID (FK zu tblGeräte)
.
.
.


tblGeräte
GerID (PK, Autowert)
Ger_Bez (Text)
Ger_Modell (Text)
.
.
.


tblEinheiten
EHID (PK, Autowert)
EH_Bez (Text)
.
.
.


tblProduktanalysen
PAID (PK, Autowert)
PA_PMID (FK zu tblPrüfmethoden)
PA_StfID (FK zu tblStoffe)
PA_Wert (Double)
PA_EHID (Fk zu tblEinheiten)
PA_Analysedatum (Datum/Uhrzeit)
PA_Notiz (Langer Text)
.
.
.


Beziehungen setzen entspr. den Schlüsselfeldern.


Datenimport aus den Exceldateien mit entspr. strukturierten Anfügeanfragen.

Tabellenkonstellation überprüfen, ggfls erweitern/korrigieren.

Dann und erst dann für jede Tabelle ein Formular erzeugen.  1:n-Beziehungen mit HFO und UFO "auflösen",  Auswahl aus Stammdaten-Tabellen (Nachschlagetabellen, z. B. tblStoffe) mit Kombifeld mit Basis zum Fremdschlüssel realisieren.