Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

BE/FE

Begonnen von Carl, Oktober 25, 2017, 22:46:42

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Carl

Ich habe mal Fragen zur Trennung von BE / FE.

Warum soll man die Dateien in .mde umbenennen? Momentan heißen sie bei mir .accdb aber mir hat jemand gesagt, dass man sie umbenennen soll.

Müssen aus der Tabellen-Datei auch die globalen VBA-Module gelöscht werden, die ja links extra aufgeführt sind.

Kann man dann immer noch Datenbank komprimieren und reparieren ausführen oder macht man sich da was kaputt?

Carl

MzKlMu

#1
Hallo,
eine MDE ist nur sinnvoll wenn es notwendig ist den Code und Entwürfe vor Veränderungen zu schützen.
Eine MDE ist eine kompilierte Datenbank in der es keinen Code mehr gibt.
Der ist demzufolge nicht mehr einsehbar. An einer MDE kann auch der Entwickler selbst nichts mehr verändern.
Eine MDE kann man auch nicht mehr in eine MDB zurückverwandeln. (Genau genommen kann das ein Firma weltweit, die sich das fürstlich entlohnen lässt).
Du musst also die MDB immer gut aufbewahren um Änderungen machen zu können. Dann muss wieder eine neue MDE gemacht werden.

ZitatKann man dann immer noch Datenbank komprimieren und reparieren ausführen oder macht man sich da was kaputt?
Das geht noch, muss aber von außen (über eine andere DB) angestoßen werden.

Das gilt sinngemäß für die neueren Versionen (ACCDB/ACCDE) auch.
Eine ACCDB muss dann in eine ACCDE gewandelt werden.

Das geht nicht mit einfachem umbenennen. Das Erstellen von MDE/ACCDE ist ein eigenständiges Access Dienstprogramm.
Notwendig ist die Kompilierung nicht. Und wenn überhaupt nur im Frontend, da das Backend keinen Code enthält bzw. enthalten sollte.
Gruß Klaus

Beaker s.a.

Hallo,
@Klaus
ZitatNotwendig ist die Kompilierung nicht
Na, vor dem Umwandeln sollte man das schon machen.

@Carl
Ergänzend zu
ZitatDas geht nicht mit einfachem umbenennen
Du kannst die Lauffähigkeit einer .accde vorher testen indem du die
Extension auf "accdr" änderst. Diese verhält sich dann wie eine
.accde, lässt sich aber durch einfaches wieder umbenennen (accdb)
auch wieder weiter bearbeiten.
gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

MzKlMu

@ekkehard
das Umwandeln in eine MDE nennt man auch kompilieren. Damit meinte ich nicht VBA.

Eine MDE bzw. ACCDE hat mit Runtime nichts zu tun. Auch eine normale DB kann als Runtime laufen. Durch die Umbenennung (...r) erzeugst Du eine Runtimesimulation, aber keine MDE/ACCDE Simulation.
Gruß Klaus

Beaker s.a.

Hallo,
@Klaus
Das mit dem Kompilieren hatte ich dann falsch verstanden.
Wegen accdr und accde muss ich dir natürlich recht geben, aber das
Verhalten ist doch schon sehr ähnlich (keine Änderungen/Absturz bei
unbehandelten Fehlern).

@Carl
ZitatMüssen aus der Tabellen-Datei auch die globalen VBA-Module gelöscht werden,
Ins BE gehören keine Code-Module, - die gehören alle ins FE.

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

Lachtaube

Zur Richtigstellung: Eine MDE/ACCDE kann noch genauso wie jede andere DB auch geöffnet und notfalls über die Navigationsleiste bedient werden - benötigt also zwingend kein Startformular. Nur die Formular- und Berichtsdesignansicht sowie die Projektansicht aller VBA-Module der Datenbank ist unmöglich. Makros, Abfragen und Tabellen unterliegen keinen Einschränkungen.
Grüße von der (⌒▽⌒)