Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Daten aus ungebundenem Textfeld speichern

Begonnen von kfl, August 20, 2023, 14:17:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

kfl

Hallo,

danke für Eure Tipps. Ich versuche es mal so wie MzKiMu beschrieben. Komme erst am Wochenende dazu es zu testen und gebe Euch dann Feeback ob es geklappt hat.
Liebe Grüsse
Günther

Bernie110

Zitat von: MzKlMu am August 22, 2023, 19:33:06Eine Firma hat ja mehrere Adresssen, Lieferanschrift, Rechnungsanschrift, Postanschrift usw.
Wie willst Du das regeln wenn die Adressenfelder in der Auftragstabelle sind?

Hi Klaus, kommt doch drauf an was du damit anstellen möchtest.
Postanschrift und Rechnungsadressen würde ich niemals im Auftrag speichern. Auch nicht deren IDs ;)
Zudem würde ich auch niemals Auftraggeber und Rechnungesempfänger(RE) deren Adress_IDs im Auftrag abspeichern.

Bei mir gäbe es eine Tabelle Auftraggeber, die immer die richtige zugeordnete Adress-ID bereit hält.
Das erfolgt über eine Untertabelle mit der Adress-ID und einem Datum, welches bestimmt, ab wann welche Adresse aktuell ist.
Zur Auftraggeber-Tabelle gäbe es auch eine verknüpfte RE Tabelle die auch die richtigen Daten bereit hält.

Im Auftrag würde ich dann nur die Auftraggeber_ID abspeichern.

Absender- und Lieferadressen würde ich jedoch jederzeit abspeichern. Diese werden sehr oft zur Laufzeit benötigt.
Hängt aber auch davon ab, ob Günther das Tool nur zu Abrechnung, Disposition oder auch zu Verladezwecken(Lager) benutzt.Ladeauftrag, Ladelisten, Rollkarten, Packstücklabel, Rechnung, Ausfuhrbescheinigungen, CMR, Speditionsübergabescheine usw... ..es gibt etliche Ausdrucke die immer wieder diese Daten benötigen.

Und da ist es für einen Anfänger geschickter, wenn er es gleich immer parat hat.

Also warum nicht gleich abspeichern ?


Letztendlich kommt es auch auf den gesamten Auftragsaufbau an.

Das wären bei mir bestimmt mindestens 4-5 Tabellen ;)
1. Kopfdaten mit : Auftrags_Id. Notify_id Auftragsdatum Referenz Nrn usw.

2. Transportdaten : Absender + Empfängeradressen. (Verknüpf mit 1)
3. Sendungsdaten : Summe der Sendung : Anzahl Packstücke, Gesamt Lademeter, Gesamt Kg usw. (Verknüpf mit 2)
4. Packstückdaten : die einzelnen Packstücke mit deren Masse  (Verknüpf mit 3)

5. Dispotabelle : Hier werden Transportdaten mit einem LKW verknüpft. (Verknüpf mit 2)

Es macht keinen Sinn immer alle Adressdaten abzuspeichern, da gehe ich mit, aber es kann Sinn machen die Adressdaten abzuspeichern die man öfter benötigt. ;)









MzKlMu

Hallo,
ZitatAlso warum nicht gleich abspeichern ?
Weil es keinen Sinn macht.
Wie willst Du das machen, wenn es mehrere Adressen zu einem Auftrag gibt ?
Z.B. 2 verschiedene Lieferadressen ?
Willst Du dann jeweils 2-fach die Adressenfelder anlegen ?
Und beim nächsten Auftrag hast Du 3 Lieferadressen, machst Du dann jeweils noch Felder dazu ?
Und dann hast Du einen Auftrag mit einer Adresse, dann bleiben die anderen Felder leer ?
Wenn Du nur die AdressenID speicherst, kannst Du einem Auftrag beliebig viele unterschiedliche Adressen zuordnen.
Die Adresstabelle wird hinzuverknüpft.
Eine Abfrage mit den Verknüpfungen (Beziehungen über Zahlenfelder mit RI) wird mit Sicherheit keine Performance Probleme haben um alle Adressen die dem Auftrag zugeordnet sind darzustellen.

Du kannst auch davon ausgehen, wenn vermehrt DLookUp zu Einsatz kommt, liegt meist ein Strukturfehler in der Datenbank vor. Und eine drastische Performance Bremse kann das auch sein.
Gruß Klaus

kfl

Hallo,

ich benutze es auch für den Transportauftrag nicht nur für die Disposition und Verrechnung.
Ich mache es so, habe beim Auftragsformular Felder für 3 Be- bzw. 3 Entladestellen erstellt, diese fülle ich dann jeweils mit einem Kombifeld welches mit der Tabelle Adressen verknüpft ist.(also habe ich tatsächlich 6 Kombifelder) Mal eben nur 1 Be- und eine Entladestelle aber ich habe so die Möglichkeit verschiedenste Kombinationen zu erfassen. In der Tabelle Aufträge ist je nachdem was zutrifft die jeweilige Adresse (ausgewählt mittels Kombifeld) zugeordnet. 1.Entladestelle - 2. Entladestelle - 3.Entladestelle  - 1.Ladestelle - 2.Ladestelle - 3. Ladestelle. Im Auftragsformular lasse ich mir die Detaildaten der Adressen anzeigen damit die Erfassung Kontrolle hat ob  richtig eingegeben wurde. Gespeichert wird im Auftrag jedoch nur die Adress ID, bei der Auftragsgenerierung greife ich dann via Abfrage an die Detaildaten zu. So kann ich dann auch im Transportauftrag alle notwendigen Informationen für den Fahrer ausgeben.

kfl

ich hatte auch schon überlegt nur 1 Kombifeld zu machen und dieses mit einem extra Feld zu kombinieren wo ich dann die Aktion für dieses Kombifeld eingebe (zb.) Feld 1 = 1.Entladestelle und gefüllt mit der Adresse  - bei der nächsten Erfassungszeile gebe ich im Feld 1 zu.b. 1. Beladestelle ein und dann wieder die Adresse vom Kombifeld dazu.
das würde schon klappen  aber..... ich verwende die Daten ja auch für die Verrechnung und die Rechnungen haben ein Format. Schaut nicht gut aus wenn dann jede Rechnung anders ausschaut, je nachdem ob es eine oder mehrere Be- Entladestellen sind.
Daher habe ich im Rechnungsformular links die Be- und rechts die Entladestellen angeführt - muss daher die Felder fix zuordnen. Das geht mit meiner Variante perfekt. Klar ist dann mal auf der Seit Beladestelle Feld 2 und 3 leer bzw. auch bei den Entladestellen  - das mach ja nichts.

kfl

so schaut es bei mir aus (Beispiel):

Beladestelle(n)  Hamburg           Entladestelle(n)  Wien
                 Hannover

die Felder sind fix zugeordnet basierend auf das Auftragsformular (also bei Beladestelle immer gleich und auch bei Entladestelle immer gleich
Würde ich es so machen mit einem Feld wo ich angebe was das nächste Feld ist (be oder ent) kann ich es hier ja nicht zuordnen oder geht es das ich vorgebe wenn Feld 1 eine Beladestelle dann links schreiben, wenn Feld 1 eine Entladestelle dann rechts schreiben...

Im Grund egal, hauptsache es klappt, mein Programm klappt echt voll gut und ich bin ja kein Programmierer, ich bin Spediteur mit vielen LKW's. Könnte auch ein fertiges Programm kaufen aber mir macht es Spass in der Freizeit mich damit zu beschäftigen.

kfl

Zitat von: MzKlMu am August 22, 2023, 19:33:06
Eine Firma hat ja mehrere Adresssen, Lieferanschrift, Rechnungsanschrift, Postanschrift usw.
Wie willst Du das regeln wenn die Adressenfelder in der Auftragstabelle sind?

ganz einfach: ich habe 2 Tabellen
1 Tabelle mit Postanschrift bzw. offizieller Anschrift und 1 Tabelle welche gefüllt ist mit den Adressen der Ladestelle/entladestelle. Die kann gleich sein pro Firma wie in Tabelle 1, kann aber auch abweichen.

Der riesige Vorteil in der Adressspeicherung besteht darin das ich nun 1 x die Adresse anlegen muss und diese dann binnen Sekunden im Auftrag habe, diese benötigt ja auch der Fahrer. Bis jetzt hatte ich tatsächlich für jeden Auftrag an den Fahrer die Adresse wieder neu in ein Formular eingetippt, das 30 x pro Tag und vielfach immer die gleichen Adressen. Ich habe sicher 80% immer die gleichen Be- und Entladestellen, der Rest ist Gelegenheit.

MzKlMu

Hallo,
ZitatIch mache es so, habe beim Auftragsformular Felder für 3 Be- bzw. 3 Entladestellen erstellt, diese fülle ich dann jeweils mit einem Kombifeld welches mit der Tabelle Adressen verknüpft ist.(also habe ich tatsächlich 6 Kombifelder)
Das ist im Sinne einer Datenbank Murks.
Die Lade und Endladestellen gehören in eine extra Tabelle als jeweis ein Datensatz, mit einem Fremdschlüssel zum Auftrag und einem FS zur Adresse. Und einem Kennzeichen ob Lade oder Entladestelle. Du kannst so beleibige viele Lade/Entladestellen zu einem Auftrag erfassen.
Gruß Klaus

kfl

Hallo Klaus,

gebe Dir da völlig recht doch kann komme ich wieder ziemlich zum Anfang meiner Posts zurück  - ich müsste dann fast alle Abfragen, Berichte etc. umschreiben weil fast alles auf der Basis der Auftragstabelle programmiert ist. Müsste dann überall neue Abfragen und die Berichte aus diesen neuen Abfragen machen wo ich die Auftragstabelle mit den Tabellen der Adressen kombiniere damit ich die notwendigen Daten angezeigt bekomme. Nun habe die die Daten, z.b. Stadt schon in der Auftragstabelle gespeichert.
lg günther

Beaker s.a.

Zitatich müsste dann fast alle Abfragen, Berichte etc. umschreiben weil fast alles auf der Basis der Auftragstabelle programmiert ist.
Nee, viel schlimmer, - du musst das alles neu machen, weil du das Datenmodell
zuerst völlig neu einrichten musst.
Hättest du, wie gewünscht, mal ein Bild des Beziehungsfensters gepostet, wäre
sicher schon der eine oder andere Vorschlag von den Regulars hier gepostet worden.
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)