Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Verknüpfungsprobleme

Begonnen von Marialou, März 01, 2024, 11:34:41

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Marialou

Hallo,

ich muss access etwas "artfremd" anwenden und habe einige Probleme. Und zwar möchte ich mit Hilfe der Datenbank ein Raumbuch (Architektenwerkzeug) erstellen, wo ich innerhalb der Tabelle in jeder Zeile eine Wand erfasse (...Spalten mit Geschoss, Raumnummer, Konstruktion, ect.)... das ganze soll dann wie ein Katalog als Formulare erscheinen mit Foto ect. Das konnte ich mir bereits basteln... ABER... Ich habe eine zweite Tabelle, eine Quellentabelle, wo ich hist. Schriftstücke, Untersuchungsergebnisse, Fotos ect hinterlegt habe, die sich jeweils auf ein bestimmtes Gebäudeteil/Wand beziehen sollen. Nun sollen die Quellen als Unterformulare auf den passenten Formularseiten erscheinen (also auf allen Seiten, worauf sich die einzelne Quelle bezieht...) Wie stelle ich das an? Ich habe mit Beziehungen schon etwas rumprobiert aber die richtige Verknüpfung bekomme ich nicht hin... Oder muss ich in der Raumbuchtabelle Verkettungen erstellen? Beide Tabellen haben Primärschlüssel mit auto-wert, also einfache Nummern... Und es Gibt auch Quellenstücke die sich auf mehrere Raumbuch-IDs beziehen, bzw. ganze Geschosse... Ich hoffe ich habe mich richtig ausgedrückt und jmd. kann helfen...

Vielen Dank und viele Grüße!

MzKlMu

Hallo,
zeige bitte mal ein Bild des Beziehungsfensters.
Gruß Klaus

Marialou

#2
Momentan sieht mein Beziehungsfeld aktuell so aus, aber habe schon verschiedene Varianten probiert ;)

MzKlMu

#3
Hallo,
zunächst mal einige Anmerkungen:

- Es sollte grundsätzlich referentielle Integrität eingerichtet werden
- Raum und Geschoß sollten in extra Tabellen
- Der Raum braucht dann ein Fremdschlüssel zum Geschoß, im Raumbuch wird nur der Raum gespeichert.
- Was ist mit dem Gebäude, die Räume befinden sich ja in Gebäuden?
- Bestand 2024 ist fragwürdig, kommt dann auch Bestand 2025 ?
- Keine Sonder und Leerzeichen in Feldnamen und Objektnamen (Raum-ID = RaumID)
- Der Fremdschlüssel sollte dann RaumID_F heißen und nicht "betreffendes Bauteil"
- Keine Nachschlagefelder in Tabellen benutzen (nur in Formularen)
- Keine Bilder in der DB speichern, sondern nur den Pfad mit Dateinamen zum Bild

ZitatUnd es Gibt auch Quellenstücke die sich auf mehrere Raumbuch-IDs beziehen, bzw. ganze Geschosse...
Dann brauchst Du eine Zuordnungstabelle die die Räume den Geschossen zuordnet. Das nennt sich dann n:m Beziehung.
Auch für einen einzelnen Raum wird dann mit der Zuordnungtabelle gearbeitet.

Hier noch ein Link zu den Grundlagen von Access:

https://www.access-tutorial.de/

Gruß Klaus

Marialou

warum muss denn Raum und Geschoss in unterschiedliche Tabellen? Ich habe ja nur ein Gebäude, wo ich die Wände erfasse und den einzelnen Wänden dann eine Auswahl an Quellen zuweisen möchte. Und Bestand 2024 ist einfach das Jahr der Erfassung (es gibt 2025 nicht, nur eine Vergleich mit historischen Bestand, Erbauungszeit)
Soll ich die Tabellen anders aufbauen? Geschosstabelle mit Quellendokumenten zum jeweiligen Geschoss und die Tabelle mit Räumen (Raumbuch mit Betrachtung der Wände), dann würde eine Verknüpfung funktionieren?

Zu viele Fotos funktionieren auf den Formularen wohl nicht?



MzKlMu

#5
Hallo,
Zitatwarum muss denn Raum und Geschoss in unterschiedliche Tabellen?
Ein bestimmter Raum ist ja nur in einem Geschoß. Rein theoretisch kannst Du jetzt einem Raum und ein beliebiges Geschoß zuordnen.
Wenn es aber getrennte Tabellen gibt, musst Du nur den Raum erfassen, das Geschoß ergibt sich dann automatisch über die Beziehung Raum => Geschoß.

Ich sehe da folgende Tabellen:

- Geschosse
- Raeume (FS zum Geschoß)
- Raumbuch
- Quellen
- ZuordnungRaumQuelle (FS zum Raum, FS zur Quelle)

FS=Fremdschlüssel

In der 5. Tabelle (Zuordnung) können Räume und Quellen in beliebiger Anzahl zugeordnet werden (n:m Beziehung).

Lege mal die Tabellen an. Berücksichtige dabei aber meine Hinweise in meinem Beitrag #3.

Dann zeigst mal das neue Beziehungsbild.

ZitatZu viele Fotos funktionieren auf den Formularen wohl nicht?
Nein, mit den Formularen hat das nichts zu tun. Mit Bildern hat Access generell Problem diese blähen die Datenbank auf, weil die interne Bilderverwaltung nicht optimal ist.
Daher nur den Pfad und Dateiname speichern und das Bild mit einem externen Bildbetrachter anzeigen.
Oder einem Bildsteuerelement das Bild über den gespeicherten Pfad und Dateiname zur Anzeige zuweisen. Auch Anlagenfelder sind nicht zu empfehlen.

Gruß Klaus

PhilS

Zitat von: MzKlMu am März 01, 2024, 17:23:25Mit Bildern hat Access generell Problem diese blähen die Datenbank auf, weil die interne Bilderverwaltung nicht optimal ist.
Naa, das Problem, dass Bilder intern als BMP gespeichert wurden ist seit ~20 Jahren erledigt.
Bilder blähen die Datenbank auf, weil ein einziges Bild selbst in einem komprimierten Bildformat denselben Speicherbedarf hat wie mehrere hundert Seiten (plain) Text.

Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

Marialou

Vielen Dank für die Antworten! Ich habe es jetzt nochmal neu angelegt, so wie geraten war... Ich habe die Quellen jetzt als Spalte eingefügt, die Frage ist, ob ich die Quellen aber als Unterformular zu den entsprechenden Formularseiten des Raumbuchs auch einfügen kann??? (also, dass es eine Verknüpfung zwischen den Quellen und den entsprechenden Bauteilen geben kann?)... Also eine Quelle, soll beispielsweise nur erscheinen, wenn die Wände eines bestimmten Geschosses abgefragt werden?

Vielen lieben Dank und schönen Abend!