Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Abfrage aus dem Ausdrucksgenerator heraus ?

Begonnen von 4rt1st, Juni 05, 2025, 13:51:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

4rt1st

Zunächst einmal ein Hallo in die Runde.
Aus der Verzweiflung in Google (wie ich es auch formuliere) keine adäquate Lösung zu produzieren heraus, habe ich mich hier mal angemeldet.

Die Problemstellung:

In einem Formular frage ich Daten einer Tabelle ab (alle einträge mit bestimmten Datum), die ich dann Zusammengefasst drucken möchte. Das Datum dazu wird mit einer Abfrage übermittelt, die ich dann als Datenherkunft verwende.

Nun möchte ich zusätzlich aus einer anderen Tabelle Datensätze darstellen die ebenfalls dieses Datum tragen.
Dazu habe ich ein Textfeld erzeugt undDatenherkunft mit dem Ausdrucksgenerator versucht zu generieren. Dort kann ich aber keine where klausel oder ähnliches für die bedingung des Datums eingeben.

Wie könnte ich das angehen aus diesem Formular heraus ?

LG

Bitsqueezer

Hallo,

ein Textfeld kann nur an ein Tabellenfeld gebunden werden, es hat aber keine Datenherkunft, da es ja nur einen Wert darstellen kann.

Anders wäre das bei Verwendung einer Kombobox oder Listbox. Wobei die Listbox die Datensätze anzeigen kann, die Kombobox nur, wenn man sie aufklappt.

Ansonsten kannst Du auch einfach ein Unterformular einbauen, das die Daten der anderen Tabelle anzeigt.

Allerdings sind das alles nur generelle Aussagen, Deine Frage ist viel zu wenig detailliert, um eine passende Antwort zu geben. Wie stehen die Tabellen im Verhältnis, sind es Aufzählungstabellen wie "tblJahr2024", "tblJahr2025"... (was falsches Design wäre), die man über eine UNION-Abfrage darstellen könnte usw.

Gruß

Christian

4rt1st

Unterformular, das ist ein gutes Stichwort :)
Also angenommen ich baue ein Unterfomular für die Daten ein, und möchte nach dem selben wert suchen (datum) den ich ja bereists der Auswahlabfrage übergeben habe um die daten zu sammeln. Ist dieser Wert dann als Variable verfügbar ? Wie würde diese heißen ?

Schonmal vielen Dank für den super Hinweis mit dem Unterformular.

MzKlMu

Hallo,
Deine Fragen sind viel zu unspezifisch. Man müssste erst mal die Tabellenstruktur (Datenmodell) kennen um hier qualifiziert antworten zu können.
Im Regelfall gibt es bei mehr als einer Tabelle Schlüsselfelder über die dann Bezeihungen der Tabellen eingerichtet werden. Auch für ein Unterformular werden dann die Schlüsselfelder zur Verknüpfung benötigt.

Du solltest also mal zusammenhängend darstellen was Du genau machen/erreichen willst.



Bist Du Dir im klaren, dass Access kein Anwenderprgramm ist ?
Access ist eine Programm zur Entwicklung relationaler Datenbanken. Access erfordert Einarbeitung, da geht nichts intuitiv wie bei Excel oder Word.

Welche Kenntnisse hast Du von Access ?
Sind bereits Beziehuneg der beiden Tabellen eingerichtet ?
Im Regelfall gibt es bei Access keine Tabellen ohne Beziehung(en) zu anderen Tabellen.

Gruß Klaus

Knobbi38

Hallo,

vielleicht solltest du dir erstmal ein paar Grundlagen anschauen, damit du überhaupt in der Lage bist, dein Problem für die Helfer passend zu formulieren. Hier gibt es für den Einstieg eine passende Webseite:
https://www.access-tutorial.de/

oder alternativ mal ein Fachbuch zur Hand nehmen, z.B.
https://www.rheinwerk-verlag.de/computer-office/microsoft-office/access/
Sicherlich gibt es auch noch andere gute Fachbücher zu diesem Thema.

Gruß Knobbi38


Beaker s.a.

@4rt1st
Wenn du weiterhin (oder auch überhaupt) Freude an Access haben willst, berücksichtige
unbedingt die Ratschläge und Hinweise der Regulars.

Hier kannst du versuchen, das UFo über das Datum mit dem HFo zu verknüpfen. Das geht
aber nur mit Datumsfeldern OHNE Zeitanteil bzw. "00:00:00".
Oder du filterst das UFo beim Öffnen des HFo
(Luftcode)
Private Sub Form_Open (Cancel As Integer)
    With Me.UFoControlname.Form
        .Filter = "Int(DatumsFeldDerTabelleImUfo) = " & Int(Me.DatumsFeldImHFo)
'Int() schneidet den Zeitanteil ab
        .FilterOn = True
    End With
End Sub

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)