Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Installieren einer Anwendung mit SQL Zugriff

Begonnen von MartinHan, August 09, 2025, 10:45:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

MartinHan

Hi,

seit längerer Zeit melde ich mich mal wieder.
Ich habe eine kleine Access Anwendung, die auf eine SQL Db zugreift.
Bevor ich die Verbinung starte, aktiviere ich über Wireguard einen Tunnel.
Ich stelle in Access die Verbindung her, alles prima.
Jetzt wollte ich diese Anwendung auf einem anderen Laptop installieren und bekomme Fehler.
Der Unterschied zu meinem Rechner ist, das der LT Access 64b hat.
Auf dem Lapptop habe ich über SSMS eine Verbindung zum Server herstellen können.
Ich vermute, es wird am ODBC liegen.
Hier die Fehlermeldungen:

ODBC Diver 17: No cridentials are avaiable in the security package
und
cannot generate SSPI context

jemand eine idee?

Danke

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

Knobbi38

Hallo Martin,

die ODBC Treiber müssen dieselbe Bitbreite aufweisen, wie deine Anwendung, also ebenfalls 64bit.

Gruß Knobbi38

PhilS

Zitat von: MartinHan am August 09, 2025, 10:45:09Auf dem Lapptop habe ich über SSMS eine Verbindung zum Server herstellen können.
Wie genau, also mit welchem Login-Verfahren, Windows-Anmeldung oder Benutzer/Passwort?

Ich vermute, dass du auf anderen Rechnern bisher über die Windows Anmeldung am SQL Server authentifiziert wurdest, das aber jetzt nicht geht weil der Windows Account deines "neuen" Laptops auf dem SQL Server-Rechner nicht bekannt ist.

Zitat von: Knobbi38 am August 09, 2025, 11:13:46die ODBC Treiber müssen dieselbe Bitbreite aufweisen, wie deine Anwendung, also ebenfalls 64bit.
Das ist zwar richtig, aber wenn das das Problem wäre, dürfte man überhaupt keine (Fehler-)Meldungen des ODBC-Treibers sehen. 
Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

MartinHan

Hi,

der ODBC Treiber war nicht installiert...ich kämpfe noch etwas mit den ODBC Parametern.

Melde mich!

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

MartinHan

Hi,

noch steigt schwarzer Rauch aus dem Lapptop...
Ich setze mich jetzt erstmal mit einem schönen Glas Rotwein auf den Balkon.
Grr...

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

MartinHan

Hallo,

es lag wirklich an fehlerhaften, bzw. unglücklich formulierten ODBC Angaben, im speziellen bei der Angabe des Servers. Es gibt da ja mehrere Möglichkeiten. Zuletzt war es die Version ip+portnummer. die war stabil.

Wie macht man das am besten mit den Verbindungen, Eine ODBC-Verbindung für die ganze Session oder für jeden Zugriff eine neue Verbindung, die dann immer wieder auf und abgebaut wird? Ich habe jetzt durchgängig nur ADO-Aufrufe, bis auf wenige lokale Tabellen.

Danke für Hilfe

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

Bitsqueezer

Hallo Martin,

IP-Adresse geht meistens, aber wenn die sich mal ändert, stehst Du da.
Bei Servernamen mußt Du, je nach DNS-Server, u.U. den vollen Servernamen mit Domain angeben, "server.deinedomain.xx". Wenn Du einen abweichenden Port verwendest, muß der mit ",Portnummer" hinten angehängt werden. Wenn Du eine Instanz hast, die nicht Default ist, dann muß diese auch angegeben werden: "server.deinedomain.xx\DeineInstanz,DeinPort".

Generell: Verbindungen baut man immer neu auf und wieder ab, sobald es geht.
Im Fall von SQL Server als Backend gibt es dort ein Connection Pooling: SQL Server erkennt selbst, wenn eine Verbindung erneut aufgebaut wird, die schon mal da war, und verwendet sie dann erneut.

DAO macht es noch wieder anders und baut für jede verlinkte Tabelle eine eigene Verbindung auf, die i.d.R. sogar dauerhaft besteht zur Laufzeit. Kann man mit Netzwerktools gut sehen.

Gruß

Christian


Knobbi38

Hallo Martin,

da deine Verbindung über einen Wireguard Tunnel erfolgt, würde ich bei der IP-Adresse als Serveradresse bleiben. Prinzipiell ist natürlich eine Verwendung von DNS immer vorzuziehen, aber in dieser speziellen Konstellation funktionieren Namensauflösung nicht so toll, wenn sie denn überhaupt richtig und performant funktionieren. Da sich Serveradressen seltener ändern, sollte das aber auch kein so gravierender Nachteil sein.

Gruß Knobbi38