Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

CHATGPT versagt

Begonnen von MartinHan, September 07, 2025, 16:19:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

MartinHan

Hallo,

wenn ihr euch entsinnt, ich hatte mir die Aufgabe gestellt, eine Access Anwendung umzustellen auf Access-Frontend und sql Backend.
Es ist alles fertig, die Anwendung ist up and Running, fast nur ADO-Zugriffe, die Logik größtenteils in Stored Procedures verlagert. In Access sind nur noch Formulare und Berichte, mit natürlich etwas vba Coding.
Chatcpt hat mir dabei viel geholfen, z.B. bei der Vereintheitlichung von Coding, Optimierung von Abfragen, etc. .
Ich kann das also nur empfehlen.
Nur bei einer Funktion hat sie kläglich versagt:
Jeden Monat ziehen wir Lastschriften von den Kunden ein. Basis dafür ist eine einfache Tabelle: Name, Betrag, SEPAMerkmal, Buchungstext, IBAN, Datum.
Daraus wird eine XML-Datei erbrütet, die wir zur Bank schicken. Das hatte ich bisher eher "händisch" gemacht, CHATGPT schlug vor, das über ein Python script zu machen.
Ich also Python installiert, die XML-Datei erstellt...aber die Sparkasse wieß die Datei ab.
Bei dem folgenden Gespräch sagt der Ma: stellen Sie sich vor sie geben einem Affen eine Tastatur,wie lange würde es dauern, bis er den Satz "To be or not to be" darauf schreiben würde...
Ich sagte dann CHATGPT, die Bank mag deine Datei nicht....ok, Ghatgpt dachte dann 52 s nach und gab mir eine Version, das gleiche Ergebnis.
Ich habe also Python wieder ausgbaut und bin zu meiner manuellen Version gerückgekehrt.
Was lernen wir daraus?
GHATGT ist sehr hilfreich z.B. bei einfachen Syntaxoptimierungs Aufgaben und man kann dabei viel Zeit gewinnen.
Aber wird es kniffliger, ist Vorsicht angesagt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

Bitsqueezer

Hallo Martin,

ganz im Gegenteil. Ich arbeite seit einem Dreivierteljahr mehrere Stunden täglich mit mehreren KIs für ein paar Blender/Python-Projekte. Und die KIs sind in bezug auf Code deutlich besser geworden.
Das ändert aber nichts daran, daß man zum einen wissen muß, was GENAU man eigentlich erreichen will und daß man es möglichst detailliert beschreibt. Eine Anfrage, die ähnlich detailliert wäre wie eine Beschreibung Deines Problems oben wird eine KI auch beantworten. Aber das Ergebnis dürfte kaum sein, was Du haben willst.

Python ist eine super Sprache, aber wenn Du bereits eine Access-Anwendung hast, warum dann in Python und nicht in VBA? Die KI hilft Dir auch mit analogem Code in VBA.

So oder so gilt es, die Ergebnisse des Codes und den Code selbst zu überprüfen, denn die KI kann nur so gut sein wie das, was Du fragst. Ich schreibe meist mehr als eine halbe Seite, um mein Problem genau zu schildern, mit Screenshots, wenn hilfreich, mit Code oder Codeauszügen usw. Hier nur zu beachten, daß es kein firmeninterne Code sein sollte und keine Dinge wie Pfadnamen oder Zugangsdaten enthält.

Da Du ja in der Lage bist, die XML-Datei manuell zu erstellen, gehe ich davon aus, daß Du den Aufbau genau kennst. Für VBA gibt es auch XML-Bibliotheken, die Du einbinden kannst. Aus einer tabellarischen Liste eine XML in passendem Format zu bauen, würde ich jetzt kein Hexenwerk drin sehen.
Wenn Du eine XSD hast, solltest Du diese der KI natürlich zur Verfügung stellen.

So oder so würde ich bereits an die Bank geschickte XML-Dateien verwenden, um frühere Konvertierungen mit dem Code zu testen und zu sehen, ob das gleiche dabei herauskommt. Jedenfalls nicht, indem der Bank-MA erst feststellen muß, daß da was nicht richtig ist... ;)

Gruß

Christian

MartinHan

Hi Christianm

ich hatte ja die Bank gebeten mir zu sagen, wo denn die Fehler liegen, aber er sagt, es sind so viele...da ist nur noch rot.
Gibt es denn einen Link, wo man die Datei selber prüfen kann? Ich meine jetzt nicht syntaktisch, da passte alles.
Was ist bei diesem ganzen SEPA-Zeug so hasse, das das Netz voll ist mit Beiträgen, aber ein Großteil davon ist völlig veraltet.
Was ich hier vor allem brauche ist Stabilität, weil wir an das Geld der Leute gehen...

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

Bitsqueezer

Hallo Martin,

ich weiß nicht, ich hatte mit SEPA noch nicht zu tun.
Ich meinte einfach: Du hast doch schon manuell erfolgreich die XML für die Bank gebaut.
Also hast Du ja Daten für den Input und weißt, wie der Output aussehen muß.

Und damit kannst Du den Algorithmus des Codes testen, indem Du die gleichen Input-Daten verwendest - im Output muß ja das gleiche Ergebnis rauskommen. Wenn nicht, weißt Du, wo Du ansetzen kannst.

Gruß

Christian

markusxy

Zitat von: MartinHan am September 07, 2025, 17:23:15Gibt es denn einen Link, wo man die Datei selber prüfen kann?

Kurze Suche liefert nebst anderen zur Prüfung des Files sepaxml.

Schon versucht?

Witziger weise stellen wir in einem Projekt grade die Erzeugung der SEPA XML Datei von VBA auf eine Web API um.
Könnte ich bei Gelegenheit mal raussuchen, wie es bisher in VBA gelöst wurde - wobei ich nur die Anbindung von Access an die API umgesetzt habe.

Knobbi38

Hallo Martin,

bevor du dich jetzt daran machst, selber etwas zu entwickeln, könntest du ja mal mit Anton Kontakt aufnehmen.

https://vba-automatisierung.de/sepa-generator-dll/

Knobbi38

PhilS

Zitat von: Knobbi38 am September 10, 2025, 10:15:22bevor du dich jetzt daran machst, selber etwas zu entwickeln, könntest du ja mal mit Anton Kontakt aufnehmen.
Ich finde so ein Angebot problematisch. Natürlich ist es nett, so eine Lösung kostenlos anzubieten. Dennoch würde ich eine kompilierte DLL ohne Quellcode und ohne konkreten Support nicht in einem ernsthaften Projekt einsetzen wollen. Insbesondere nicht für eine potentiell zeitkritische Funktionalität, wie die Generierung von Überweisungsanweisungen.
Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

Knobbi38

Hallo Phil,

das mag sein, aber wenn man keinen Einblick in das Thema hat und das ohne externe Unterstützung versuchen möchte, würde ich eine selbstgestrickte Lösung nur nach einer intensivieren Qualitätssicherung für den produktive Einsatz freigeben wollen. Ein kurzen Blick in die entsprechende Dokumentation, immerhin ein 870 Seiten langes PDF-Dokument, deutet schon an, dass eine korrekte Implementierung nicht ganz einfach wird.

Im Übrigen hat man auch bei anderen externen gekauften Komponenten i.d.R. keinen Einblick in den Sourcecode und zumindest kommt Anton aus dieser Branche. Anscheinend gibt es auch schon mehrere, die diese DLL schon mal angetestet haben. Wenn einem die DLL auch nach einem eigenen Validierung nicht gefällt, muß man sie ja nicht einsetzen. Vielleicht verkauft Anton ja auch den Sourcecode?

War nur als Vorschlag gedacht und Markus hat ja auch noch einen anderen Lösungsansatz, aber das Thema ist auch schon sehr komplex.

Gruß Knobbi38


PhilS

Zitat von: Knobbi38 am September 10, 2025, 12:56:37Ein kurzen Blick in die entsprechende Dokumentation, immerhin ein 870 Seiten langes PDF-Dokument, deutet schon an, dass eine korrekte Implementierung nicht ganz einfach wird.
Wenn das PDF-Dokument öffentlich ist, könntest du vielleicht mal den Link dazu posten.
Ich kenne nur viele deutlich kürzere Dokumente, die einzelne Aspekte/Geschäftsfälle beschreiben. In Summe kommen da aber sicherlich auch einige hundert Seiten zusammen. 

Zitat von: Knobbi38 am September 10, 2025, 12:56:37Im Übrigen hat man auch bei anderen externen gekauften Komponenten i.d.R. keinen Einblick in den Sourcecode
Der Quellcode ist aus meiner Sicht nur die zweite Wahl bei solchen externen Komponenten. Man will sich ja eben nicht im Detail damit auseinandersetzen, wenn man eine fertige Komponente verwendet. Bei *gekauften* Komponenten gibt es ja üblicherweise auch Support dazu, der sich um Fehlerkorrekturen und Updates kümmert. Die erste Wahl ist also den Anbieter die Arbeit machen zu lassen. Wenn beides nicht möglich ist, kann man u.U. ganz schön dumm da stehen. 



Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

Knobbi38

Hallo Phil,

hier ein paar weitere Information zu *SEPA XML* oder auch zu *ISO 20022-Formate*

https://www.hettwer-beratung.de/sepa-spezialwissen/
https://www.deutsche-bank.de/ub/unsere-loesungen/konto-zahlungsverkehr/iso-20022.html
https://www.ebics.de/de/datenformate

Hier mal eine Komponente für VBA, wo optional auch der Sourcecode zu erwerben ist:
https://www.ex-sepa.de/  :)

Im Übrigen können führen die o.a. Suchbegriffe auch zu anderen interessanten Links.

Gruß Knobbi38