Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

was stimmt an diesem Code nicht?

Begonnen von Neuling1, Juli 12, 2010, 17:36:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Neuling1

ZitatEin einfaches gebundenes Formular könnte das erledigen, ohne eine einzige Zeile Code

Wie funktioniert denn das?
Ich bin schon wirklich verzweifelt, was soll ich nur noch machen, um meine Absichten zu erklären?
Ich habe eine Haupttabelle, in die sollen die Daten rein.Der einzelne Datensatz ist sehr lang. Daher dachte ich an mehrere Formulare wegen der Übersicht.
Nun möchte ich einfach in jedem Formular sehen, zu wem ich da meine Daten eingebe, mehr nicht! Ich habe Sorge, im Datensatz zu verrutschen, oder mich zu vertun!
Diese Sorge soll mir beim Formularwechsel ein Code abnehmen, indem er jedem der Formulare den Namen, Vornamen, Fallnr und Geburtsadatum des aktuellen Datensatzes übergibt und bei Öffnen anzeigt.
Mit den Sprüngen habe ich kein Problem, dafür reicht es bei mir noch. Es geht aber um die beschriebenen Felder, sozusagen die Stammdaten, die ja im ersten Formular eingegeben werden.
Wenn die Seite optisch voll ist, will ich nur im Detailbereich eine Änderung, nämlich die nächsten Steuerelemente sehen, im Formularkopf stehen die genannten Felder, die eben jetzt auf der nächsten Seite stehen sollen. Also gebe ich auf Formular_S1 bei Name Müller, bei Vorname Egon, bei geboren 1.11.1911, Fallnr 1 ein, soll genau das auf Formular_S2 auch stehen. Kann ich auf Formular S1 noch Daten zu Erkrankungen eingeben, sind bei Formular S2 z.B die Daten zur OP.
Für die Sprünge, bzw einige Kombinationsfelder habe ich mir noch kleine Abfragen erstellt, darauf greift man aber lediglich in den Feldern zu. Im MOment funktioniert es einfach nicht. Was ich auch mache, es gibt Fehlermeldungen.
Wenn es eine einfache Lösung gibt, um die Fragestellung zu lösen, bin ich glücklich
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

MzKlMu

Hallo,
ich bin ziemlich sicher, dass sich das ohne eine einzige Zeile VBA problemlos lösen lässt.
ZitatDiese Sorge soll mir beim Formularwechsel ein Code abnehmen, indem er jedem der Formulare den Namen, Vornamen, Fallnr und Geburtsadatum des aktuellen Datensatzes übergibt und bei Öffnen anzeigt.
Auch das ist der falsche Weg. Eine Tabelle sollte einen Primärschlüssel haben. Mit diesem wird der Datensatz eindeutig idendifiziert. Und niemals über so viele Felder (Namen, Vornamen, Fallnr , Geburtsdatum)

Wie von Franz bereits erwähnt, kannst Du sehr viele Felder einer Tabelle auf einem Formular mit Registern sehr sauber strukturiert anzeigen und bearbeiten. Dann würde auch diese ganze unglückliche Konstruktion mit der Syncronisation über Felder (auch noch mehrere) ersatzlos entfallen.

Willst Du nur die Daten aus der Haupttabelle anzeigen/bearbeiten?
Gruß Klaus

Neuling1

Ja!Nur die Daten aus einer Tabelle .
Ich verstehe schon euer Problem. Access und Normalisieren, aber in diesem Fall ist es nun mal anders.
Ich habe nur die kleinen Abfragedinger und eine riesige Tabelle.
Ich hab mittlerweile mal die Register angesehen, aber da steige ich auf die Schnelle nicht durch. Vielleicht bin ich durch den Zeitdruck auch schon so paralysiert. Ich muss die Daten am Freitag im Kasten haben und habe doch die Formulare und die Tabelle und die Abfragen alle fertig Nun noch dieses Problem, das alles blockiert!!!!!
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

Neuling1

Ach - vergessen! Primärschlüssel gibt es: Einen doppelten, den bilden Fnr und Name
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

MzKlMu

Hallo,
ZitatIch verstehe schon euer Problem. Access und Normalisieren, aber in diesem Fall ist es nun mal anders.
Nein, verstehst Du nicht. Das hat mit normalisieren nicht das geringste zu tun. Es geht einzig und allein um die Darstellung und Bearbeitung der Daten. Von Normalisierung hat noch keiner was gesagt. Die Normalisierung wäre eine weitere Baustelle die noch zu beginnen wäre. Aber das lassen wir jetzt mal.

Kannst Du nicht mal die Tabelle mit 2-3 (anonymen) Beispieldatensätzen hier hochladen (gezippt)?
Gruß Klaus

Neuling1

ja klar, ich hab ja erst einen Datensatz drin. Mal gucken, ob ich das jetzt auf die Reihe kriege.
Danke für deine Bemühungen, wirklich. Mttlerweie habe ich mir aus Verzweiflung alles auf ein Formular geknallt, mit Seitenumbrüchen
Die hatte ich total aus dem Gedächtnis verloren. Aber obs klappt?

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

DF6GL

Hallo,

beim ersten Start der DB wird schon an den fehlenden Deklarationen der Public-Variablen gemeckert...


Die Deklarationen gehören in ein Standardmodul, insbesondere, wenn die Variablen Formular-übergreifend benutzt werden sollen.



MzKlMu

Hallo,
anbei ein Vorschlag mit Registern.

Ohne eine einzige Zeile VBA.

Das Datenmodell ist dringend zu überarbeiten. Das ist so eigentlich nicht brauchbar.
Was machst Du z.B. wenn es mehr als 6 Komplikationen gibt?
Oder die OP ist besonders kompliziert und es werden 5 Assistenzärzte gebraucht?



[Anhang gelöscht durch Administrator]
Gruß Klaus

Neuling1

quote]Was machst Du z.B. wenn es mehr als 6 Komplikationen gibt?
Oder die OP ist besonders kompliziert und es werden 5 Assistenzärzte gebraucht?[/quote]


:)Sehr gute Überlegung, doch: Im Grunde wollen die nur die Hauptkomplikation und mehr als 2 Assistenten sind nur Zuschauer!!! :D

Vielen Dank für deine Hilfe, jetzt muss ich mir das genau ansehen!
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

Neuling1

Also ganz toll, muss ich schon sagen. Und so sipel! Die Register sind eine ganz tolle Alternative, ich habe noch nie damit gearbeitet und kenne sie gar nicht. Aber sie erfüllen genau ihren Zweck. Ganz herzlkichen DAnk
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll