Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Rätsel Kombinationsfelder

Begonnen von Neuling1, Juli 15, 2010, 18:40:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Neuling1

Schon wieder habe ich ein Hindernis.
Es ist mir ein Rätsel, warum es in einem Kombinationsfeld mühelos gelingt, mit der Angabe Datenherkunft: A_Abfrage 1 zu definieren und in einem anderen nicht.
Dafür greift vielleicht: SELECT A_Dia.Dia FROM A_Dia;
In einem dritten Kombifeld funktioniert keins von beiden. Alle Kombifelder haben den Eintrag, dass sie auf einer Tabelle/Abfrage basieren drin. -Hier, wo ist der Syntax unterschiedlich? Es existiert die Abfrage A_Ko, worin das Feld K1 abgefragt wird. SELECT A_Ko.K1 FROM A_Ko;
Wie sag ichs korrekt, dass mir bitte in diesem Feld die schon vorhandenen Werte zur Auswahl angezeigt werden sollen, Nur Listeneintrag: Nein, d.h. eine sich selbst aktualisierende Nachschlagliste sein soll? Am besten in einer Feldliste, denn ich habs langsam satt, dass nichts reibungslos läuft
Warum klappt es mal und mal nicht?
Alle Kombifelder basieren momentan auf Abfragen, aber ich möchte die nicht funktionierenden auf Feldlisten umstellen, weil es so keinen Sinn hat
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

MzKlMu

#1
Hallo,
ich verstehe nicht, was Du eigentlich willst, bzw. wo das Problem ist.
Feldliste als Datenherkunft für ein Kombi macht schon mal keinen Sinn.
Als Datenherkunft für Kombis kommen nur Abfragen (in Ausnahmefällen auch mal eine Tabelle) in Frage.

Wenn es um das Formular mit den Registern geht, so hatte ich damals schon angedeutet, dass das ganze Modell so nicht brauchbar ist.
So wie das jetzt ist, hast Du 6 Felder für für 6 Komplikationen. Als Datenherkunft nimmst Du aber wieder die Tabelle die diese 6 Felder hat. Aber in jedem Feld steht ja ein anderer Wert. Welche von den 6 Spalten nimmst Du jetzt als Datenherkunft für das Kombi.
Das Vorhaben ist völlig daneben und unbrauchbar.
Du brauchst eine eigene Tabelle für alle vorkommenden Komplikationen. Dann eine weitere Tabelle für die Zuordenung der Komplikationen zu einem Fall. Das gilt sinngemaäß auch für die Komorbidität (K1-K4).
So wie das jetzt ist, ist das Krampf hoch 3 (sorry). Damit wirst Du nicht glücklich.
Ich baue Dir nacher das mal um.
Gruß Klaus

Neuling1

ich bau das Ding nur wegen der späteren Abfragen. Ich habe doch auf jedem Feld eine Abfrage basieren, aber es klappt so oft nicht.
Am Dienstag soll ich erzählen, wieviel Komplikationen bei welcher OP vorkamen und welche Komorbiditäten es dabei gab. Die interessiert nicht mehr.
Deshalb will ich dafür nicht noch extra Tabellen mit den Zahlencodes basteln. Zu aufwendig, ich will voran kommen.
Warum klappt es mal und mal nicht, das ist mir nicht klar.
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

MzKlMu

#3
Hallo,
ZitatAm Dienstag soll ich erzählen, wieviel Komplikationen bei welcher OP vorkamen und welche Komorbiditäten es dabei gab. Die interessiert nicht mehr.
Das kannst Du bei diesem Aufbau glatt vergessen, es wird Dir nicht gelingen, eine vernüftige Auswertung hinzukriegen. Um das zu lösen, musst Du das so aufbauen wie vorgeschlagen. Access kann derartige Auswertungen nur wenn das Datenmodell stimmt.

ZitatZu aufwendig, ich will voran kommen.
Du baust Murks zusammen, mit dem Du später keine einzige vernünftige Auswerung machen kannst. Du fragst hier um Hilfe, bist aber nicht bereit diese auch anzunehmen. So wie Du das machen willst, wäre Excel besser geeignet. Access kann nur mit normalisierten Tabellenstrukturen vernünftig umgehen.

Ich baue es Dir gern ein, in einer Stunde hast Du es, aber die 2 zusätzlichen Tabellen musst Du dann füllen.
Sind das denn so viele unterschiedliche Komorbiditäten bzw. Komplikationen?
Und jetzt musst Du diese doch auch erfassen.

Lasse es mich wissen.

Wenn Du so weiter machen willst, kann ich Dir nicht mehr helfen.
Gruß Klaus

Neuling1

die Komkikationen sind wirklich total unterschiedlich. Natürlich lasse ich mir gerne helfen, aber wenn du mehr unterschiedliche Komplikationen und mehr unterschiedliche Komorbiditäten als Grunderkrankungen hast, dann sitze ich wirklich ewig nur daran! Es gibt keine vorgegebenen Werte hier. Ich habe es mit Menschen zu tun und die dokumentieren den gleichen Sachverhalt schon mal unterschiedlich und dann gibt es, wie beschrieben, auch noch 100 unterschiedliche Einträge für die gewünschten Felder. Auch die Neben-Ops sind so vielfältig, die kann ich nicht in vorgefertigte Tabellen schreiben. Es kommen ja täglich neue hinzu, weil die Situation es erfordert oder es neue Verfahren gibt.
Du würdest mir einen riesigen Gefallen tun, wenn du mir die Schreibweise für eine sich selbst aktualisierendes Nachschlageliste aufschreibst.
Es geht wirklich nicht darum, dass ich keine Hilfe annehmen möchte. Gerade weil ich nur eine Information pro Feld aufnehmen will, habe ich so viele Erkrankungen und Neben-Ops aufgenommen. Es war ja keine Vorgabe aber wissen wollen sie es später dann doch
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

MzKlMu

Hallo,
Zitatdie Komkikationen sind wirklich total unterschiedlich.
Dann ist das Vorhaben noch einfacher. Ich baue es Dir mal ein.
Gruß Klaus

Neuling1

Danke!!! Ich muss jetzt nachhause, sitze schon seit 8:15h hier, gucke gleich morgen früh wieder ein!!!Vielen Dank schon mal! Früher wusste ich, wie so was geht, habs in jedem Formular gehabt, sich selbst durch die Einträge aktualisierende NAchschlagefelder, du gibst 2 Buchstaben ein und schon wird dir unterschiedliche Information zur Verfügung gestellt. Ist es das, was du gerade brauchst, dann anklicken und der Eintrag steht im Feld, sonst schreibst du ihn rein und wenn du ihn noch einmal brauchen solltest, steht er dir zur verfügung.Aber nun war ich schon ewig nicht mehr in Access unterwegs gewesen, man kommt völlig raus
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll


MzKlMu

#8
Hallo,
ZitatIst es das, was du gerade brauchst, dann anklicken und der Eintrag steht im Feld, sonst schreibst du ihn rein und wenn du ihn noch einmal brauchen solltest, steht er dir zur verfügung.
Das geht nur, wenn Du 2 extra Tabellen hast. Und so habe ich es jetzt gelöst.
Die Tabellen ergänzen sich automatisch. Die Texte sind indiziert, es ist nicht möglich 2x den gleichen Text einzugeben.

Das Datenmodell wäre immer noch zu überarbeiten. Mit den OPs müsste man auch noch was tun. Und den Ärzten usw. usw.

Nachtrag:
Die Felder K1-4 und Komp_1-6 kannst Du ersatzlos löschen, habe ich vergessen.
Die Felder ED_M und ED_J sind übrigens auch überflüssig. Du hast ja das ED Datum.




[Anhang gelöscht durch Administrator]
Gruß Klaus

Neuling1

Hm, Unterformulare, auf die Idee bin ich allerdings nicht gekommen...Doch wie stelle ich letzten Endes fest, wie häufig was vorgekommen ist????
Die Fnr_F taucht in der Haupttabelle ja nicht auf, die Verweise auf den einzelnen Fall fehlen mir - kurzum mir wird nicht klar, wie ich was den einzelnen Fällen zuordnen kann. Ich muss mir das mal in der Praxis angucken, mit den Fällen, die in meiner Originaltabelle schon stehen...Mir fehlt im Moment noch der Überblick über den Gesamtzusammenhang.
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

MzKlMu

Hallo,
ZitatDie Fnr_F taucht in der Haupttabelle ja nicht auf,
Doch, natürlich taucht die auf. Das ist die Fnr (Fall Nr.). Da das das Fremdschlüsselfeld ist, hänge ich da einfach ein _F dran, das ist das gleiche Feld. In den neuen Tabellen steht ja auch jeweils in Fnr_F die 1 drin. Im Beziehungsfenster siehst Du wie die Tabellen in Beziehung stehen.
Das das immer richtig zugeordnet wird, erkennst Du doch spätestens wenn Du einen neuen Fall anlegst und blätterst. In den Ufos wird immer passend angezeigt. Das Feld Fnr_F wird übrigens automatisch gefüllt, immer wenn im Ufo eine weitere Komplikation (oder Komorbidität) erfasst wird.
ZitatDoch wie stelle ich letzten Endes fest, wie häufig was vorgekommen ist?
Das geht ganz einfach mit einer gruppierten Abfrage. Komplikationsspalte 2x aufnehmen 1x Gruppierung und 1x Anzahl.
Gruß Klaus

Neuling1

also bei mir klappt das nicht 100%. Die Komorbiditäten haben zwischenzeitlich ihren Zähler verloren, sind nicht mehr zuzuordnen. Die Eingabe ist sehr leicht, das ist sehr schön, doch die Daten werden mit einer Null im Zähler niemandem zugeordnet.  :-\ Man hat so auch gar keinen Überblick, wer hat was, wieviel Komorbiditäten, also so ganz macht mich das nicht glücklich.  :-\ Irgendwie zum Haare raufen, nichts klappt, wie es soll!
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

MzKlMu

Hallo,
aber in meinem Beispiel klappt das doch einwandfrei, gerade noch mal sicherheitshalber gestestet.
Sind die Ufos mit dem Hafo auch verknüpft (Dateneigenschaften Verknüpfen Von/Nach) ?
Zitatmit einer Null im Zähler niemandem zugeordnet.
Miz Null (=Nix) oder der zahl 0, das ist ein Unterschied, wahrscheinlich 0, was daraufhindeutet, dass die Verknüpfung fehlt.
Zitatalso so ganz macht mich das nicht glücklich.
Das soll Dich auch so nicht glücklich machen, denn das ist ja auch falsch. Wenn Du das alles richtig gemacht hast, klappt das auch, 100%
Gruß Klaus

Neuling1

im ersten U_Form, dem Komorbiditäten, ist jetzt alles wunschgemäß. Im U_Form Komplikationnen wird ein U_F in Endlosformat angezeigt, desse Zähler Fnr_F  nicht mit der Fnr  (Nr des Datensatzes) übereinstimmen.
Im ersten U_Fo wird jetzt angezeigt, in welchem Datensatz ich mich befuinde, der korrespondiert mit dem Datensatz vom Hauptformular, und ich sehe zugleich, welche ANzahl an Komorbiditäten der Datensatz hat. Beim Komplikationsunterf. nicht. Da sehe ich nur alle eingegebenen Kompikationen und eine nicht nachvolllziehbare Zahl in Fnr_F. Vermutlich stimmt die Verknüpfung nicht richtig? Ich teste mal
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

Neuling1

Jetzt ist alles wunderbar! Ich habe das U-Fo noch mal gelöscht, neu eingefügt und die Verknüpfung neu bestimmt. Jetzt funkts!
Danke
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll