Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Kontollkästchen Datenübernehmen

Begonnen von feelcool, Oktober 19, 2010, 22:05:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

feelcool

Hallo Programmierer,
ich habe bereits einige Beiträge für mein Problem gefunden, jedoch bekomme ich den Zusammenhang nicht hin. Achtung!Bin VBA-Neuling.
Also:
In einer Abfrage habe ich 9 Ergebnisse. Jetzt will ich je nach Bedarf eins dieser Ergebnisse in einem Unterformular (Name: u3) auswählen. Mit einem Kontrollkästen.(Häkchen setzen).
Das ausgewählte Ergebnis soll nun in das Tabellenfeld eingetragen werden bzw. in die entsprechende Tabelle zur weiteren Verwendung übergeben werden.
Ach so. In der Abfrage sind natürlich 1 bis .... Datensätze. Ich will natürlich nur die Datensätze des aktuellen Formulars auswählen (Autowert).
Hoffentlich hat das jemand verstanden!!
-----------------------------------------------------------------------
Private Sub Kontrollkästchen19_Click()
On Error GoTo myError
If Me!Kontrollkästchen19 = -1 Then Me!Grundhonorar100% = Forms![0001a_§34_Grundhonorar100%]![vonSatz1]
myErrExit:
    Exit Sub
myError:
    MsgBox Err.Number & " " & Err.Description

    Resume myErrExit

End Sub
--------------------------------------------------------------------
Grundhonorar100%= Tabellenfeld(wert) im UFO "u3"
0001a_§34_Grundhonorar100%= die Abfrage aus der die Werte entnommen werden sollen
vonSatz1= das erste von 9 Ergebnisse

So, das war es.
Danke für euere Hilfe

DF6GL

Hallo,

nicht wirklich...  




beschreib nochmal ohne Code die Formularkonstruktion, auf welchen Abfragen die Formulare basieren, wie die Abfragen lauten (Name und SQL-String) und welche Werte von wo nach wohin (Feldnamen, Datentypen) übertragen und gespeichert werden sollen.



btw: Die Verwendung von Sonder-/Leerzeichen in den Namen solltest Du sofort und ohne Wenn und Aber abstellen.

Ich vermute auch, dass das UFO-Steuerelement gleich eine Tabelle direkt anzeigt. Wirf das heraus und benutz anstatt ein passend gestaltetes Endlosformular in Normalansicht.


feelcool

Hallo, ersteinmal Danke für die schnelle antwort.
Thema Sonderzeichen: Ist erledigt.Da wollte ich schlauer sein als alle anderen.
So dann fang ich mal an.

1. Tabelle: Hier werden die Büros bzw. Unternehmer mit den üblichen Daten,Adresse etc. fortlaufend eingetragen. Diese DS bilden das Hauptformular.
Im Formular wähle ich dann mittels Auswahlfeld den DS aus den ich bearbeiten will.

2.Tabelle:Hier weise ich den Datensätzen entsprechende Werte zu. Insgesamt vier pro DS. Die Tabelle findet sich im 1.Unterformular wieder.Hier trage ich die Werte dann ein.

3.Tabelle: Hier soll der Wert für den den aktuellen Datensatz eingetragen werden, den ich aus der folgenden Abfrage auswähle. Das wäre dann das dritte Unterformular
Diesen Wert benötige ich für die weitere Bearbeiten. Das ist im Augenblick noch nicht von Belang.

1. Abfrage: Hier werden die Werte aus der Tabelle 2 je DS berechnet(Kreuzinterpolation, Beiwerte, etc.). Sodass ich insgesamt 9 Ergebnisse je DS erhalte. So, jetzt will ich je nach Bedarf ein Ergebnis von neun auswählen.

Damit bin ich dann wieder beim 2.UFO mit der 3. Tabelle. Hier baue ich dann zum Beispiel neun Kontrollkästchen (Die sind natürlich entsprend beschriftet) und ein Eingabefeld aus der Tabelle 3 ein. Ich klicke jetzt z.B. das erste Kästchen an und das erste Ergebnis aus der Abfrage wird dann an das Eingabefeld bzw. an Tabelle für den aktuellen DS übergeben.

Das mache ich dann für jedes neue Büro. Jetzt bitte nicht nach dem Sinn fragen. Das würde den Rahmen sprengen. :)

Hoffentlich habe ich das vernünftig rüber gebracht.

Bis dann.

DF6GL

Hallo,

"Jetzt bitte nicht nach dem Sinn fragen. Das würde den Rahmen sprengen."


wenn ich nicht frage, zündet eine Bombe jetzt schon...  ::)   ;)


Sorry, die Tabellenkonzeption (Tabellenname, Feldname, Datentypen) , die Datenbeziehungen (Primärschlüssel,Fremdschlüssel) und die Abfragen (SQL-Statements, bzw. - Strings) habe ich immer noch nicht gesehen/verstanden, aber IMH(orrible)O ist das ein völlig verquertes Konzept für eine Datenbank(erstellung.

Und vor allen Dingen: Du wirst keinen Erfolg damit haben..   :'(



"Diesen Wert benötige ich für die weitere Bearbeiten. Das ist im Augenblick noch nicht von Belang."

---> DOCH, das IST von Belang...


Die Formulare sind sekundär und können erst dann vernünftig aufgestellt (und damit programmiert) werden, wenn das Tabellenkonzept klipp und klar nach den Normalisierungsregeln erstellt wurde.

Sonst bist Du dabei, grundlegende Access-Funktionalitäten neu zu erfinden und durch Tricksereien zum Laufen zu bringen, wenn überhaupt.



feelcool

Hallo,
es handelt sich hierbei um eine Honorarberechnung im Bauwesen.Wenn du dich damit nicht beschäftigst, ist es wirklich schwer das zu erklären.
Der Wert der "noch nicht von Belang" ist, ist das sogenannte Grundhonorar. Dieses wird in der nächsten Abfrage auf Leistungsphasen aufgeteilt/berechnet.
Macht es sinn, wenn ich die Datei anhänge?

DF6GL

Hallo,

mag ja sein, dass es schwierig ist, zu erklären. 

Es ist ja auch Dein Job, die Datenverhältnisse so aufzudröseln, das die Reglen gemäß u. st. Link #1 und #2 umgesetzt werden.

Erst danach kann die Ausgangsproblem entweder gelöst oder ein gänzlich anderer Weg eingeschlagen werden.


Prinzipiell gilt in Access:

Daten und Datenzusammenhänge werden in Tabellen definiert

Datenmanipulationen werden über geignete Maßnahmen (Bedienung) in (von) Formualren erledigt.

Auf Daten(sätze)  und damit allen anderen dazugehörenden Felder/Werte werden über ihre Primärschlüsselfelder (-feldwerte)  zugegriffen.  In Formularen ist der aktive Datensatz derjenige, der akt. den Fokus besitzt (dejenige, der vorher angeklickt wurde oder anderswie den Fokus erhalten hat) Bei Endlosformularen ist das von vornherein oder auch während des Bedienablaufen nicht immer unbedingt ersichtlich oder klar, z. B. wenn man im HF auf einen Feldwert im Endlos- Unterformular zugreifen will.

feelcool

Hallo
danke für deine, vermutlich gut gemeinten, Hinweise. Mir wird die Sache jetzt zu akademisch. Der Aufbau und die Problematik von Accessdatenbanken ist mir soweit bekannt.Ich schau mich mal wo anders um.

Bis dann
"Der Weg ist das Ziel"

DF6GL

Hallo,

an dann..    :)

"Der Weg ist das Ziel" ,   auch wenn er zu einem Abgrund führt...  ;)

Jonny

Hallo,
hier eine Ergänzung zu dem was DF6GL sagt:

1. Es ist auch aus meiner Sicht nicht erkennbar wie die Tabllen aufgebaut sind.
2. Wenn die Beziehungen zwischen den Tabellen nicht korrekt über Schlüsselfelder möglich sind, wird das ganze nichts.
3. Es ist nicht akademisch, bin selber auch keiner und programmiere schon über 30 Jahre. Aber einige Begriffe sind halt so.
4. Weglaufen in ein anderes Forum führt zum selben Ergebnis das hier auch schon versucht wird dir zu erklären.

Wenn du willst kannst du ja mal einfach eine gute Beschreibung deiner Tabellen mit den Schlüsselfeldern hier einstellen.
Dann kann man dir vieleicht helfen.
P.S. Ich habe gerade eine Kalkulation für eine niederländische Baufirma erstellt und es hat gut funktioniert ohne das ich aus
dem Fach komme (die Leute haben die Aufgabe einfach erklärt)