Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Ablaufplan / Checkpoint erstellen mit Access

Begonnen von avolli, Dezember 23, 2010, 19:15:56

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

avolli

Hallo,
habe folgende Frage an euch und hoffe mir kann jemand helfen. Ich versuche einen Ablaufplan in Access zu erstellen welchen wir momentan als Excel Tabelle haben und handschriftlich pflegen.
Auf diesem Excel sind ca. 200 Punkte die um eine gewisse Zeit abgearbeitet werden sollen. Es gibt da eine SollZeit und eine LimitZeit und dann die IstZeit die manuell nach prüfung
eingetragen wird.
Nun zur Frage, wenn ich in meiner Tabelle meine ca. 200 Punkte die wir prüfen eingetragen habe stehe ich auf dem schlauch wie ich einen neuen tag beginnen kann und wieder mit punkt 1
anfangen kann.
ich prüfe um beispiel um 00.00 uhr etwas am 23.12.2010 und trage die Zeit ein. Das gleiche muss ich auch am 24.10. machen. Gibt es eine möglichkeit das mit Access dazustellen.
Hoffe das war verständlich.

Grüsse
Andy

Hondo

Hallo,
sorry, ist für micht nicht verständlich.
Mach doch mal einen Screenshot deines Excel-Sheets dass man sieht was du mit den Punkten genau meinst.

Andreas

avolli

#2
Hallo, erstmal frohe Weihnachten.
Habe nun einen Auszug aus dem Excel und eine Test DB angehängt wie es aussehen könnte.
Mir fehlen halt die Ideen wie ich den Tageswechsel hinbekomme und ob es so überhaupt Sinn macht mit Access.

Die Reporting funktion ist toll und man könnte wenn alles funktioniert wunderbar in der Historie nach Verspätungen etc. suchen.

Grüße
Andy

[Anhang gelöscht durch Administrator]

database

#3
Hallo Andy,

mir ist es schon klar, dass man eventuelle 'Echtdaten' nicht herzeigen will.
Aber hänge dann wenigstens einen Screenshot bei, der die GESAMTE Tabellenlandaschaft zeigt.
Oder eine DB mit TESTDATEN ohne Realitätsbezug bei Personen...
Am Besten wäre natürlich auch ein Datenbankdiagramm (Vollständig) mit allen beteiligten Tabellen.
Es ist ziemlich unangenehm auf ein Formular zu klicken und sofort mit einer Fehlermeldung konfrontiert zu werden.

ZitatMir fehlen halt die Ideen wie ich den Tageswechsel hinbekomme und ob es so überhaupt Sinn macht mit Access.
Könnte mir dazu vorstellen, das die einzelnen Tage mit diversen Kopfinfos dazu die Mastertabelle bilden und die Stunden bzw. zeitbezogenen Einträge die Detaildaten darstellen.
Somit wäre es möglich über das Datum als PK / FK eine Verbindung zwischen Master und Detail herzustellen.
Der Wechsel zu einem Neuen Tag KÖNNTE dann über die Eingabe eines neuen Datums oder durch die Auswahl eines Datums aus einem Kalendersteuerelement realisierbar sein.
Natürlich müssen bei der Geschichte Normalisierungsregeln beachtet werden, die aber nur dann greifbar beschrieben werden können, wenn die restlichen beteiligten Tabellen und deren Struktur bekannt sind!

...und ob es Sinn mach dieses mit Access zu lösen - von den Möglichkeiten her, die Access bietet sollte nichts dagegen sprechen. Was wäre besser geeignet Daten zu sammeln als eine Datenbank?  ::)

HTH

avolli

Hallo, danke für die Antwort.
Habe jetzt etwas dran gebastelt aber komme nicht wirklich weiter.
Ich würde gerne mit einem Query die Tabelle t-date und t-stamm öffnen und alle Werte des Feldes ID der Tabelle t-stamm mit einem Wert
aus der Tabelle t-date füllen. Damit hätte ich mein Datumswechselproblem wohl gelöst oder bin ich da auf dem Holzweg ?
Ich habe mal 2 Bilder angehängt die evtl. verdeutlichen was ich versuche.

[Anhang gelöscht durch Administrator]

avolli

Und hier noch ein Bild wo man sieht das das DAtum nicht direkt eingetragen wird obwohl der Wert aus der t-date Tabelle stammt.
Danke
Andy

[Anhang gelöscht durch Administrator]

DF6GL

Hallo,

guten Morgen und frohe Weihnachten....


Du bist insgesamt auf dem Holzweg..  :'(

zur DB (und nochmal Wiederholungen dessen, was database geschrieben hat)

1) Dass das Datum nicht eingetragen wird, sondern der ID-Wert, ist völlig richtig in dieser Konstellation.
2) 1:1-Beziehungen sind problematisch/falsch
3) Die Tabellen bilden nicht die Anforderung ab
4) Der Tabellenaufbau (Beziehungen, Primärschlüssel) ist (sind) falsch/fehlerträchtig.
5) Auf Sonderzeichen (und Leerzeichen) in Namen (hier speziell die Tabellennamen) DRINGEND verzichten!


Wenn ich die Aufgabenstellung und die Datenvorgabe richtig verstehe, gibt es einen Prüfplan, der jeden Tag abgearbeitet wird, und für den es jeweils tägliche individuelle Prüfergebnisse gibt. Der Prüfplan selber ist eine "Liste" von Prüfvorgängen , die täglich zu bestimmten Zeiten  anstehen.


Insofern ist jeweils eine Tabelle nötig, die

1) den Prüfplan selber, oder wenn es mehrere gibt, die Prüfpläne als "Vorlage" speichert
2) die Mitarbeiter-Daten speichert  (Stammdaten)
3) die täglichen Ergebnisse des entspr. Prüfplanes speichert. (Verlaufstabelle)



Unter Berücksichtigung der Normalisierungsregeln (siehe u. st. Links)

sind zwei Ablaufmöglichkeiten denkbar:

1) Erfassung eines neuen "Prüftages" mittels Kopie aller  Datensätze (d. h. nur Kopie der Schlüsselfelder) des entspr. Prüfplanes  in die Verlaufstabelle, die dann mit den Prüfergebnissen und dem enstpr. Mitarbeiter vervollständigt werden.

oder

2) individuelle Auswahl eines Prüfplan-Punktes (Prüfzeitpunkt) , Auswahl des Mitarbeiters und Vervollständigung dieses Prüfpunktes mit dessen Ergebnissen.











Warum kannst Du nicht mal ein Spieldaten-Beispiel des XLS-Planes zeigen?







database

Hallo,

als Anhang und in Ergänzung zu den Ausführungen von DF6GL findest du nun im Anhang ein kleines Beispiel.
In diesem Beispile habe ich an Hand der wenigen Infos die du uns zur Verfügung stellst versucht ein funktionierendes Datenmodell zu erstellen.
Mittels des Formulars frmEingabe habe ich versucht, dir näher zu bringen wie die Eingaben TAGEWEISE erfolgen KÖNNEN.

Für die effiziente Abarbeitung ist es aber m.E. notwendig - so wie auch DF6GL schon angerissen hat - einen Muster Prüf- / Ablaufplan zu erstellen, der dann bei  Tageswechsel alle
Prüfschritte OHNE IstZeiten und div. Texteinträgen zu Problemen sowie Benutzerinfos bereitstellt.

In dem dargestellten Beispiel gehts nur darum, dir das Datenmodell näher zu bringen, zu zeigen wie Fremdschlüssel in Detailtabellen zu füllen sind und wie der Tageswechsel (dein erstzitiertes Problem) funktioniert.

Für weiterführende Fragen oder Infos KANNST du dann meine Datei verwenden, wenn du deiine im Tresor versperrt halten willst.  ;)

HTH

[Anhang gelöscht durch Administrator]

avolli

Hallo und nochmals fröhliche Weihnachten.

@DF6GL  - Du hast Recht, es gibt 2 verschiedene Pläne, einer für in der Woche und einer für das Wochenende.
                  Ein Excel Auszug habe ich bereits oben als Book2.jpg eingefügt, sind komplett 27 Seiten.

@database - Ich habe mir das Beispiel mal angeschaut und finde es erstmal super. Wenn jetzt noch alles Tasks nach dem Datumswechsel
                     im SubFormular auftauchen würden wäre das genau das was ich brauche.
                     Du hast in t_termine auch die einzelnen Wochentage rein, ist eine gute Idee.
                     Wir nutzen oft Mo.-Fr. usw. aber es wäre ja auch denkbar per Query die Tasks in das SubFormular zu holen die am
                     entsprechenden Werktag geprüft werden sollen. So könnte dann auch der Extra Wochenendplan entfallen da man das über die
                     Tage steuern kann. Ich habe derzeit Nachtschicht und deshalb ist meine Antwort etwas spät. Vielen Dank für eure Mühe.
                     Es ist übrigens nicht so das ich euch Informationen vorenthalten möchte aber meine Test-DB habe ich schon mehrmals über den Haufen
                     geworfen und die meisten Formulare funktionieren nicht mehr da ich einige Felder eliminiert habe.
                     Auch habe ich aus einem anderen Beitrag ein Word Dokument von euch gelesen in dem es um Datenmodelierung, Beziehungen usw. ging.
                     Das war so interessant das ich meine Tabellen nochmals überdenken musste. Und wie es dann Nachts so ist wenn man was macht.
                     Da ging fast nichts mehr :-)

                     Ich werde mir die Beispiel Datenbank von database heute Nacht genauer anschauen und lernen.

                     Danke Euch
                     Andy

database

Hallo,

Zitates wäre ja auch denkbar per Query die Tasks in das SubFormular zu holen die am entsprechenden Werktag geprüft werden sollen
Wobei zu beachten ist, dass zum Einen bekannt sein muss welche Tasks das sind und zum Anderen müssen sie in einer Tabelle VORDEFINIERT zu finden sein.
Hast du nur einen der beiden Punkte in deiner DB nicht erfüllt musst du die benötigten Tasks für jeden Tag neu eingeben.
Das ist aber auch das was DF6GL hier angesprochen hatte:
Zitat1) den Prüfplan selber, oder wenn es mehrere gibt, die Prüfpläne als "Vorlage" speichert
Sowie die von ihm aufgezeigten Ablaufmöglichkeiten.
Hier gilt es halt zu entscheiden welchen der beiden Abläufe du verwenden willst oder ob du beide in Betracht ziehst.
Diese Auswahl- und Ablaufmöglichkeiten sind jedoch schon Gegenstand der Formulargestaltung und des Funktionsablaufs der Applikation

Du schreibst auch über die Wochentage in der t_termine ...
Diese Liste kann von dir nach Bedarf erweitert werden - einzige Einschränkung ist jedoch die Änderung oder Löschung von Einträgen,
die in den Stammdaten bereits einmalig Anwendung gefunden haben.

Tja...
ZitatSo könnte dann auch der Extra Wochenendplan entfallen
...war für uns nicht voraussehbar, da dazu die Infos zu dünn waren.  ;)

Die nächsten Schritte, die du nun setzen solltest:

#zu überlegen...
1) Sind alle Informationen (Tabellen) vorhanden
2) Wo muss was an den Tabellen geändert werden (fehlen noch Felder)
3) Im Zuge dessen auch die Entscheidung ob fertige Prüfpläne zu erstellen sind

Das frmEingabe kann und wird so in deiner finalen Lösung nicht anwendbar sein.
BEVOR du aber beginnst daran herumzubasteln - ERST DIE TABELLEN, das Datenmodel muss vollständig, fehlerfrei und schlüssig sein, bevor du an die Formulare herangehst.
Nachträgliche Änderungen an den Tabellen und deren Struktur sind nicht nur falsch sondern oft auch der Tod der Datenbank - technish gesehen. ;)

HTH

P.s. angenehme und ruhige Nachtschicht!!!!  ::)

avolli

Hallo nochmal,
der Ablaufplan steht soweit und der Tageswechsel klappt auch ganz gut mit einem AppendQuery in eine VerlaufsDB von der StammDB.
Werde bestimmt noch mit anderen Problemen auf euch zukommen.
Vielen Dank
Andy

MzKlMu

Hallo,
Zitateinem AppendQuery in eine VerlaufsDB von der StammDB.
Werde bestimmt noch mit anderen Problemen auf euch zukommen.
Wenn Du das so machst, (mit 2 DBs meinst Du bestimmt 2 Tabellen in einer DB) ganz bestimmt.

In einer DB werden (zumindest im Anfangsstatium) keine AppendQuerys gebraucht.

Kannst Du nicht mal die DB hochladen?
Gruß Klaus

avolli

Hi, ich meinte natürlich eine DB und 2 Tabellen. Das AppendQuery brauche ich um meinen StammPlan mit neuem Laufdatum an das Ende des VerlaufsPlans zu hängen. Funktioniert auch super.

Grüße und einen Guten Rutsch in ein erfolgreiches 2011 wünsche ich Euch
Andy