Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Beziehungen herstellen

Begonnen von Joka, Februar 18, 2011, 18:54:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Joka

Hallo zusammen!
Bin Anfänger und möchte eine Datenbank für den Anlagenbau erstellen. Habe Tabelle Komponente und Lieferant erstellt und möchte für eine Beziehung Komponete und Lieferanterstellen (1:n?). Woie stelle ich die richtige Beziehung her?

MzKlMu

Hallo,
zu wenig Info.
Kann eine Komponente von mehreren Lieferanten geliefert werden?
Gruß Klaus

Joka

Hallo MZKlMu
Danke für die Reaktion!
Ja es soll die Möglichkeit geben, das mehrere Lieferanten diese Komopnente liefern können und diese Lieferanten sollen von verschiedenen Hersteller kaufen können.

P.S Für mich ist ein Forum völlig neu. Also hab ein wenig Nachsicht mit mir.

MzKlMu

Hallo,
bitte genauer erklären.

Du brauchst doch auch eine Tabelle für die Hersteller, oder nicht?
Zitatund diese Lieferanten sollen von verschiedenen Hersteller kaufen können.
Auch die gleichen Teile?
Gruß Klaus

Joka

Tabellen habe ich eine ganze Menge. Das grundsätzliche Problem ist somit das gleiche.

DF6GL

Hallo,

na, hoffentlich hast Du dann auch jede Menge Beziehungen erstellt..  ::)


Sorry, aber Deine Antwort hilft nicht wirklich, um Dein Problem zu verstehen...

Mach einen Screenshot vom Beziehungsfenster und lade das hier hoch.

Joka

Vieleicht ist es hilfreich, wenn ich versuche mein Problem/Ziel erst mal grob zu beschreiben. Mir ist schon bewusst, das es sich um eine recht komplexe Aufgabenstellung handelt. Weiterhin bin ich mir auch nicht sicher, ob ein Forum dafür vorgesehen ist mich bei der Entwicklung zu unterstützen oder einfach nur spezielle Lösungen für ein konkretes Problem zu geben.

Hier nochmal mein grundsätzliches Ziel der Datenbank
Begonnen wird mit der Medientabelle (Stoffströme). Dort werden alle notwendigen Medien z.B. Druckluft, Durchsatzmengen, Kühlwasser eingetragen, die für das Verfahren notwendig sind. Die einzelnen Medien werden mit min, max und nomial angegeben. Diese Daten dienen später für die Auslegung von Komponenten (Maschinen,Aggregate etc), sowie zur Dimensionierung von Rohrleitungen und als Anfragedaten für die Lieferanten. Als Primärschlüssel könnte eine Stoffstromnummer festgelegt werden.
In der Tabelle Komponenten werden alle notwendige Kenndaten ( Silo 100m³ Volumen) für die Komponenten (Silos, Wärmetauscher, Förderorgane, Kolonnen etc.) eingetragen. Jede Komponente bekommt eine eindeutige TAG-Nr (z.B. für ein Silo B3100) , die es nur einmal gibt. Auch diese Daten dienen als Auslegungsgrundlage für Lieferanten. So kann es vorkommen, das mehrer Lieferanten dieses Silo anbieten. Die Abmessungen (Durchmesser und Höhe) können aber unterschiedlich sein. Und das ist nur der Anfang :-\





DF6GL

Hallo,


nicht wirklich hilfreich.

Ein Forum kann sicher Unterstützung liefern, halt keine Arbeitsübernahme....

Was Du beschrieben hast, ist nicht das Ziel der DB, eher die Beschreibung einiger Daten, die in der DB verkuttelt werden sollen.


Vermutlich hast Du noch gar kein Konzept begzl. Beziehungen und Datenabhängigkeiten wie auch einer Formularsteuerung, die sich an Deinen geschäftlichen Abläufe orientieren sollte.

Das wäre Dein eigentliches Problem...


Arbeite zunächst u. st. Links #1 und #1a  durch und setz dieses Normalisierungsregeln so weit wie möglich um, wenn Dir nach einer umfassenden Datenanalyse deren Zusammenhänge klar geworden sind.
 

Gerade bei einer solchen relativ komplexen Geschichte ist das das A&O für einen erfolgreichen Betrieb der DB.

Zur Ausgangsfrage:  "Wo/wie stelle ich die richtigen Beziehungen her? "

Öffne unter Extras/Beziehungen  das Beziehungsfenster,  füge alle relevanten Tabellen hinzu und verbinde mittels Drag&Drop die entsprechenden Schlüsselfelder.



Joka

Hier meine Übersicht Beziehungen.

[Anhang gelöscht durch Administrator]

MzKlMu

Hallo,
wo sind da Beziehungen?
Ich sehe keine einzige Beziehung. Die Darstellung der Tabellen ist ja noch keine Beziehung.

Vieleicht solltest Du Dich doch erst mal mit den Grundlagen der Erstellung einer relationalen Datenbank beschäftigen. Mit den Links die Franz vorgeschlagen hat.
Gruß Klaus

Joka

Hallo DF6GL!
mit der Beschreibung wollte ich nur einen Überblick geben, um Dritten mehr Informationen zu geben. Mir fehlt dieser berühmte AHA-Effekt. Das learning by doing hat dann seine Grenzen, wenn man trotz lesen von Büchen, Musterdatenbanken, Hilfefunktion etc. nach Wochen nicht weiterkommt.
Deine Links werde ich durchackern.
Vielen Dank schonmal dafür.

MzKlMu

#11
Hallo,
ich wars, MzKlMu.

Noch einige Anmerkungen:
- Aufzählungsfelder (Feld1, Pos1 etc.) deuten auf ein falsches Datenmodell
- Mehrwertfelder (Anlagen) sind von Übel und machen am Ende mehr Probleme als diese nutzen. Bilde das mit einer klassischen n:m Beziehung mit einer Zwischentabelle ab (lernst Du in den Links).
- Verwende keine Leer und Sonderzeichen in Feld und Objektnamen, grundsätzlich. Also statt "Telefon (Pivat)" lieber  "TelefonPrivat" usw. Solche Feldnamen "P&ID Zchn Nr" sind bei später notwendigen Programmierungen seher sperrig in der Handhabung.
- Die Tabellen Hersteller und Lieferant sind gleich, daher genügt eine Tabelle mit einem Kennzeichen ob Hersteller oder Lieferant.
Gruß Klaus

Joka

Hallo MzKlMu,

Vielen Dank für Deine Hinweise. Habe mir die Links angeschaut und angefangen meine Tabellen (Komponente, Lieferanten, Hersteller, Medien) zu normalisieren. Die anderen Tabellen muss ich noch überarbeiten bzw. ändern. Die Felder bei den Lieferanten und Hersteller habe gemäß Deinen Anmerkungen angepasst. Bei der Tabelle Lieferanten und Hersteller bin ich mir nicht sicher ob zwei Tabellen besser wären, da Komponenten sowohl bei Lieferanten als auch direkt bei Hersteller bezogen werden können.

Joka

Hallo MzKlMu!

Im Anhang meine ersten Beziehungen. Welche Vorteile bieten eine 1:n zur 1:8 Beziehung?

[Anhang gelöscht durch Administrator]