Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Mit Script Datenbank komprimieren und reparieren

Begonnen von smily68, Mai 07, 2011, 23:00:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

smily68

Hallo

In meiner Datenbank möchte ich durch einen Script den Inhalt von gewissen Tabellen löschen und das der AutoWert wieder auf 0 gesetzt wird.
Das Löschen mache mit einer Löschabfrage. Meine Frage ist nun, wie kann ich den Programmpunkt Datenbank komprimieren und reparieren in eine Script einbauen?

Vielen Dank

Daniel


smily68

Hallo Franz

Ich habe den Code wie auf der Seite gefunden eingefügt. Es kommt nun folgende Fehlermeldung: Ungülter Prozeduraufruf oder ungültiges Argument.
Steht dies im Zusammenhang mit Access 2007? Ich arbeite mit Access 2007

Gruss Daniel

DF6GL

Hallo,

naja, dann hast Du etwas überlesen.

Ab der Einführung der Ribbons mit A07 ist das nicht mehr möglich.


Warum soll das nun  unbedingt per Code geschehen? Du kannst auch bei A2007 die Option "Beim Schliessen komprimieren" einstellen. Und das "Resetten" des
Autowertes dürfte (sollte)  auch eine einmalige Aktion sein.

smily68

Hallo Franz

Ich habe das mit dem Ribbon AC2007 gelesen, doch Ribbon sagt mir nicht und so wusst ich nicht, ob das nun für alle AC 2007 Lösungen gilt.

Mein Access Projekt ist ein eine kleine Auftragsbearbeitung, die nachher in verschiedene Klosterläden installiert wird. Das ganze läuft dort unter einer Runtime Version. Ich möchte den User am Anfang die Möglichkeit geben die Access-Lösung zu testen und an ihr zu Ueben bevor sie produktiv starten. Ich habe in einem Customizingteil, einen Bottom mit dem ich die Verkaufstabellen löschen und ich möcht in diesem Zeitpunkt auch den Autowert zurücksezten können. Aber vielleicht ist es besser, den Usern zu empfehlen, nachdem sie alle Stammdaten erfasst haben eine Kopie zu erstellen und auf dieser zu testen.

Gruss

Daniel

DF6GL

#5
Hallo,

dann stell doch einfach "Beim Schliessen komprimieren" ein...


Allgemein gilt aber, dass Autowerte für den User kein Bedeutung haben sollten.  D. h., ein Autowertfeld ist nicht geeignet , um damit z. B. eine Rechnungsnummer zu definieren. (Wie immer, es gibt Ausnahmen von dieser Regel, man sollte nur wissen, auf was man sich dann einläßt.)

Weiterhin wäre von Vorteil, die DB in Frontend und Backend aufzuteilen. Dann kann man beliebig viele Kopien des BE machen und z. B. eines davon als Testumgebung benutzen, ein anderes als "Produktivsystem".