Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Schlüsselverwaltung

Begonnen von Daniel1103, Mai 12, 2011, 13:42:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Daniel1103

Hallo,

ich bin gerade am erstellen einer schlüsselverwaltung und wollte fragen, ob mir für folgendes problem vielleicht jemand helfen kann. es geht darum, dass ich eine anzahl an schlüsseln habe, welche ich dokumentiert ausgeben und rücknehmen möchte. ich habe eine tabelle für die schlüssel und eine tabelle für den verleih. jetzt möchte ich, dass wenn ich einen schlüssel in der verleih-tabelle auswähle um ihn zuzuordnen, er in der schlüsseltabelle als vergeben (ja/nein-feld) als vergeben markiert wird. gleiches sollte geschehen wenn ich ihn zurücknehme. ich habe auch schon darüber nachgedacht einfach eine tabelle mit beidem zu machen, aber dann hab ich ja keinen überblick über vergangene vergaben sobald ein schlüssel wieder frei ist.

wäre cool, wenn mir hier jemand helfen könnte,
viele grüße
daniel

MzKlMu

#1
Hallo,
das Ja/Nein Feld scheint mir überflüssig. In der Verleihtabelle sollte es 2 Felder für das Datum geben Verleih und Rückgabe. Wenn Rückgabe leer, ist der Schlüssel verliehen.
An wen verleihst Du ? Fehlt da nicht noch eine Tabelle?

Ist jeder Schlüssel nur 1x vorhanden und somit eindeutig?
Gruß Klaus

Daniel1103

danke für die antwort, die zusätzliche tabelle hab ich. die schlüssel gehn an mieter, mitarbeiter oder nachunternehmer. problem mit dem leerlassen vom rückghabefeld ist, dass es auch schlüssel gibt die vergeben sind z.b mieter oder mitarbeiter und für die gibt es keine rückgabefristen. dann brauch ich doch das ja/nein feld oder? die schlüssel sind nicht nur 1x vorhanden sondern mehrmals, hab ich im mom so gelöst dass sie in der schlüsselliste aber auch mehrmals drin stehn und über den primärschlüssel eindetig zugeordnet werden können.

MzKlMu

Hallo,
Zitatproblem mit dem leerlassen vom rückghabefeld ist, dass es auch schlüssel gibt die vergeben sind z.b mieter oder mitarbeiter und für die gibt es keine rückgabefristen.
Dann trage dort als Rückgabedatum den 31.12.9999 ein. Wenn der Schlüssel bei Auszug zurückgegeben wird, trägst Du dann das entsprechende Datum ein.
Gruß Klaus

Daniel1103

perfekt, das leuchtet ein, danke! :) aber wie bring ichs fertig, dass ich den verlauf der schlüsselbewegung der vergangenheit dann archiviert bekomme?
also dass ich seh:


Schlüssel Nr.1234
1.1.11 bis 7.1.11
19.1.11 bis 22.1.11
usw.
verliehen


MzKlMu

Hallo,
bitte beschreibe mal, welche Tabellen mit welchen Beziehungen Du jetzt hast.
Gruß Klaus

Daniel1103

hallo, also  ich habe jetzt folgende tabellen

1.Schlüssel (felder: ID, nummer, schließart, gebäude, etage, raum, hersteller, ja/nein(vergeben))

2.Gebäude (felder: ID, anschrift)

3.schließart (felder: ID, art(einzelschl., gruppenschl., generalschl., magnetkartenschl.))

4.schlüsselverleih (felder: ID, schlüsselnr, ausgeber, ausgeberfunkt., empfänger, empfänger-funktion, ausgabedatum, rückgabedatum)

5.ausgeberfunktion(felder: ID, funktion(mieter,personal,nachunternehmer)

und jetzt möchte ich schlüssel ausgeben können und die bewegungen in der verleihtabelle archivieren. problem ist dass bei der auswahl für den verleih nur schlüssel gewählt werden dürfen die auch frei sind. :(

Daniel1103

die beziehungen sind den name entsprechend, also schlüsselnummer kann ausgewählt werden, ausgeberfunktion, gebäude etc... alles 1:n

MzKlMu

Hallo,
und über welche Felder gehen die Beziehungen.
Nenne die felder nicht einfach ID, sondern SchluesselID etc. Und diese Felder sollten auch Primärschlüssel sein. Und mit diesen Feldern auch die Beziehungen anlegen. In die abhängigen Tabellen muss dazu ein Feld (LongIntegr) mit dem Namen SchluesselID_F. Das F steht für Fremdschlüssel. In allen Tabellen analog.
Gruß Klaus

Daniel1103

sooo, hab dein tipp mal umgesetzt :)

1.Schlüssel (felder: schluesselID, nummer, schliessartID_F, gebaeudeID_F, etage, raum, her-steller, ja/nein(vergeben))

2.Gebäude (felder: gebaeudeID, anschrift)

3.schließart (felder: schliessartID, art(einzelschl., gruppenschl., generalschl., magnet-kartenschl.))

4.schlüsselverleih (felder: schluesselverleihID, schluesselID_F, ausgeber, ausgeber-funkt., empfänger, empfängerfunktionID_F, ausgabedatum, rückgabedatum)

5.empfänger (felder: empfängerfunktionID, funkti-on(mieter,personal,nachunternehmer)

Daniel1103

hauptproblem ist halt dass ich wenn ich in der verleihtabelle mir einen schlüssel auswähle und vergebe, dieser für spätere vergaben nicht mehr zur verfügung stehen darf bis er wieder zurückgegeben ist...

MzKlMu

Hallo,
es fehlt noch eine Tabelle für die Person die den Schlüssel erhält. In diese Tabelle kommt der Fremdschlüssel zur Funktion. Das geliche gilt für Ausgeber.
Zitatdieser für spätere vergaben nicht mehr zur verfügung stehen darf bis er wieder zurückgegeben ist...
Das ist zunächst mal nebensächlich. Das kommt später.
Gruß Klaus

Daniel1103

hallo,

okay, dann hab ich noch zusätzlich

tbl_empfaenger (felder: empfaengerID, empfaengername)

tbl_ausgeber (felder: ausgeberID, ausgebername)

tbl_schluesselverleih (felder: schluesselverleihID, schluesselID_F, ausgeberID_F, ausgeber-funkt., empfaengerID_F, empfaengerfunktionID_F, ausgabedatum, rückgabedatum)

richtig so?

MzKlMu

Hallo,
dann aber so:

tbl_empfaenger (felder: empfaengerID, empfaengerfunktionID_F, empfaengername)

tbl_ausgeber (felder: ausgeberID, ausgeberfunkt_F, ausgebername)

tbl_schluesselverleih (felder: schluesselverleihID, schluesselID_F, ausgeberID_F, empfaengerID_F, ausgabedatum, rückgabedatum)

zusätzlich:
tbl_ausgeberfunktion mit entsprechenden Feldern
und
tbl_empfaengerfunktion mit entsprechenden Feldern.

Wenn die Funktionen gleich sind, nur eine Tabelle.
Gruß Klaus

Daniel1103

hallo,

ja stimmt macht mehr sinn wenn die funktion von empfänger und ausgeber in den seperaten tabellen sind. funktionen sind nicht gleich, mach ich extra. soweit stehts. dann dürfte das tabellengerüst soweit stimmen oder?