Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Datensatz-Anzahl

Begonnen von Jazzreindeer, Oktober 16, 2011, 20:22:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jazzreindeer

Hallo zusammen,

ich bin Access-Neuling und habe für meine Masterarbeit mehrere Datenbanken/ Tabellen zur Auswertung bekommen. Die haben zwischen 91.000 und 750.000 Datensätze. Mich würde mal interessieren, ob das sehr große Tabellen sind, oder ob viele von euch mit so vielen DS arbeiten, das also Standard für Access ist. Und ob es normal ist, das bei 175.000 DS folgende Abfrage

UPDATE tabelle SET Hiebsnummer = DCOUNT("*","abfrage","ID < '" & ID & "'")+1

ungefähr 30 Std. braucht, bis sie fertig ist. Die größeren trau ich mich gar nich zu starten, die zerlege ich immer in viele kleine Tabellen.

Würd mich über eine kurze Rückmeldung von Access-versierteren freuen

Gruß, Jazzreindeer

MzKlMu

#1
Hallo,
das dürfte normal sein.
Domänenfunktionen sind nicht der Renner.
Du zählst ja in jedem der 175.000 Datensätze jeweil die 175.000 DS und vergleichst mit der ID.
Der Vergleich läuft also jeweils bis zum letzten Datensatz.
Das sind im Extremfall ca. 3^10 (~30 Milliarden) Durchläufe.

Ist die Spalte ID indiziert?

750.000 DS packt Access fast noch spielend, korrektes Datenmodell vorausgesetzt.

Aber was ist denn der Sinn der Aktion?
Das scheint mir fragwürdig.
Erkläre daher mal den Aufbau und den Sinn der DB.
Tabellen, Felder, Beziehungen.

PS:
Du hast den Wink von Franz aus Deinem anderen Thema nicht verstanden.
Grosspostings sind hier unerwünscht. Steht in den Regeln, im anderen Forum auch.
Lasse es lieber sein, sonst kriegt Du keine Antwort mehr.
Gruß Klaus

Jazzreindeer

Hallo,

nein ID ist nicht indiziert. Den Code hat eine Bekannte für mich geschrieben, da ich mich damit gar nich auskenne. Daher weiß ich auch gar nich weiß Access da genau macht.

Ansonsten sind meine Tabellen alle gleich aufgebaut und stehen jede für sich in einer eigenen Datei und es bestehen keine Beziehungen dazwischen. alles total unabhängig.

mehrere DS gehören immer zusammen. um sie zuordnen zu können hab ich das Fels "ID " eingefügt, als Feldverkettung der Felder "Jahr" "Monat" "Tag". Die "Hiebsnummer" gibt alles DS mit der gleichen ID die gleiche fortlaufende Zahl. Das hat halt schon sehr sehr lange gedauert mit dem Code unten..

Auf Grundlage dieser Hiebsnummer will ich jetzt verschiedene "Hiebe" aussortieren, die falsche oder unplausible Daten aufweisen (auch hierbei müssen immer verschiedene Felder mit einander verglichen werden), in dem ich ihnen in einem neuen Feld einen Buchstaben oder eine Zahl zuweise.

Das ganze soll dann einer statistischen Regressionsanalyse unterzogen werden (in STATISTICA)... Aber das ist alles sehr spezifisch (ich studier Forstwissenschaft) und daher kompliziert zu erklären

Meine Frage war aber auch ganz allgemein, um die Größe meiner Tabellen einordnen zukönnen.
Jetzt weiß ich also, dass das generell nich unmöglich ist, mit den richtigen Schritten.

Danke für die schnelle Antwort

Ich hoffe, dass die Codes, die meine Bekannte mir dafür schreibt dann besser sind.

Hondo

Hallo,
entscheide dich bei jedem Beitrag in welchem Forum du posten möchtest, nicht in mehreren gleichzeitig.
Thread wird geschlossen und wird hier weitergeführt:
http://www.ms-office-forum.de/forum/showthread.php?t=283114

Andreas