Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

passwortschutz

Begonnen von tomatina, Juli 19, 2010, 15:12:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

tomatina

ich habe eine datenbank mit front und backend für die daten. - access 2003 + vista
jetzt versuche ich verzweifelt, WAS in den alten Access versionen immer SOOOO einfach war bei access 2003 das frontend mit passwort in den "entwurfsansichten" zu sperren.

Kurz, jeder soll daten in der datenbank pflegen aber keiner meine berichte und formulare editieren dürfen.

eigentlich einfach aber ich verzweifle, dass war früher sooo einfach

bitte um erklärung für doofe
oder am besten hilfe über onlinesitzung

sonnigen gruß
karlheinz

oma

Hallo Karlheinz,

anbei eine Anleitung zum Benutzen des Access-Sicherungssystem, mit Access2007 allerdings nur noch bedingt anwendbar.

Gruß Oma

[Anhang gelöscht durch Administrator]
nichts ist fertig!

tomatina

lieben dank, aber etliche teils unverständliche seiten anleitung, nur um für alle änderungen der berichte und formulare zu schützen kann nicht wirklich sein.

bei access 97 wars dor immer so einfach, berechtigungen markieren und passwort drauf. das hatte keine  minute gedauert und jeder hats verstanden.
jetzt benutzergruppen eröffnen, benutzer festlegen und berechtigungen vergeben....

ich habs jetzt 5x versucht und nicht das geschafft was früher 1minute dauerte.

Bitte einfach und verständlich:

Alle entwurfsansichten und änderungen für JEDEN PASSWORTSPERREN!
Was ist da so kompliziert?

Bitte hilfe

tomatina

Meine bitte, telefon und über eyeview verbinden.
ich hab jetzt nochmal alles probiert. - dreh durch. Wie kompliziert ist das denn!!!! arghh
kurz anmailen rufe dann sofort zurück 0211[ at ]386860 . com

oma

Hallo Karlheiz,

Gegenfrage: was ist denn bei der Einrichtung des Sicherheitssystems mit einer xxx.mdw so kompliziert???

An welcher Stelle der Anleitung kommst du denn nicht zurecht?

Gruß Oma

nichts ist fertig!

tomatina

danke für deine antwort.

ersten, was ist eine  xx.mdw ?

Wenn man nichts mit administraoren, gruppen, datenbänken etc zu tun hat, dann ist das ein ziemliches kauderwelsch.

Um eine Datenbank als MDE-Datei speichern zu können,  - was ist das???
Enthält meine datenbank Visual Basic-Code ???  - keine Ahnung
Ändern des VBA-Projektnamens Ihrer Datenbank ?????  Was ist VBA
MSysModules2" die Berechtigung - was ist das?

Ich habe ein kleines hotel und möchte nur verhindern das alle aushilfen gewollt oder ungewollt in die programmierung gelangen.

Ich brauche das 1 x und NIE WIEDER. - Alos keien ahnung von access oder datenbänken.
Das goße problem, so geht es mir übrigens auch immer ist, dass was für mich selbstverständlich ist, ist für andere unverständliches gewusel wo mehr falsch gemacht werden als man will.

Also ist es doch besser sich stundenlanges probieren zu ersparen, wenn man es nie wieder benötigt oder besser gesagt etwas kaputt machen könnte.

oma

Hallo Karlheiz,

ich verstehe schon deinen Frust, wenn du selbst sagst, dass du "keien ahnung von access oder datenbänken" hast.

Die Entwicklung einer DB ist aber "ohne Ahnung" bzw ohne bestimmte Grundkenntnisse nicht zu realisieren.
MS-Access ist eine Entwicklerumgebung, die nicht einfach und intuitiv zu benutzen ist.

Ich habe mal von db.wiki  (leider nicht mehr so einfach zu erreichen) eine Anleitung kopiert u. hoffe, dass du damit besser zurecht kommst:


ZitatAccess Bedienungsanleitung: Aktivieren des Sicherungssystems durch Erstellen einer Arbeitsgruppendatei
aus DBWiki, dem Datenbank-Entwickler-Wiki

Problem:
Ich möchte das Sicherungssystem von Access aktivieren, um meinen Code und meine erstellten Objekte vor dem Zugriff anderer Benutzer zu schützen.

Lösung:
Das geht durch die folgenden Arbeitsschritte:
Erstellen einer neuen Arbeitsgruppe
Anlegen eines neuen Besitzers der Datenbank
Erstellen einer neuen, geschützten Datenbank
Entziehung der Rechte für den bisherigen Besitzer
Import aller Objekte aus der Ursprungsdatenbank

Schritt 1:
Neue mdw-Datei erstellen und an die neue Arbeitsgruppe anschließen

Beende Microsoft Access.

Zum Erstellen einer neuen mdw-Datei starte den Arbeitsgruppen-Administrator.
Er ist z.B. zu finden im Verzeichnis: "C:\Programme\Microsoft Office\Office\1031\WRKGADM.EXE".

Klicke im Dialogfeld Arbeitsgruppen-Administrator auf Erstellen.

Gib im Dialogfeld Informationen zum Arbeitsgruppeneigentümer Deinen Namen und ggf. die Firma an, und gib für die Arbeitsgruppen-Identifikationsnummer (= geheimes Passwort) eine beliebige Kombination aus bis zu 20 Ziffern und Buchstaben ein.

Achtung: Notiere Dir die genaue Schreibweise des Namens, der Firma und der Arbeitsgruppen-Identifikationsnummer, einschließlich der Groß-/Kleinschreibung (für alle drei Einträge), und bewahre diese Informationen an einem sicheren Ort auf. Wenn Du die Arbeitsgruppen-Informationsdatei neu erstellen musst, musst Du diese Informationen genau wie beim ersten Mal wieder eingeben. Du kannst diese Einträge, wenn Du sie vergißt oder verlierst, nicht wiederherstellen und damit den Zugriff auf Deine Datenbanken verlieren.

Gib einen Namen für die neue Arbeitsgruppen-Informationsdatei (neue mdw-Datei) ein, und klicke dann auf OK.
(Wenn Du die Datei an einer anderen Stelle speichern möchtest, gib einen Pfadnamen ein, oder klicke auf Durchsuchen, um den neuen Pfad anzugeben.)
Die neue Arbeitsgruppen-Informationsdatei wird beim nächsten Starten von Microsoft Access verwendet. Alle Benutzerkonten, Gruppenkonten oder Kennwörter, die Du erstellst, werden in der neuen Arbeitsgruppen-Informationsdatei gespeichert.

Wenn weitere Benutzer an die in der neuen Arbeitsgruppen-Informationsdatei definierte Arbeitsgruppe angeschlossen werden sollen, lasse jeden dieser Benutzer zum Anschließen an die Arbeitsgruppen-Informationsdatei das Dienstprogramm Arbeitsgruppen-Administrator ausführen.

Schritt 2:
Anmeldekennwort aktivieren und neuen Administrator (Besitzer) anlegen

Öffne Microsoft Access.

Schließe das Popup-Fenster für das Erstellen einer neuen Datenbank, indem Du auf Abbrechen drückst.

Öffne das Dialogfeld Benutzer- und Gruppenkonten über die Menüpunkte Extras - Sicherheit - Benutzer- und Gruppenkonten.

Wähle den Benutzernamen Administrator aus und klicke auf Anmeldungskennwort ändern.

Im folgenden Dialogfeld trägst Du in das Feld Altes Kennwort nichts ein.
In das Feld Neues Kennwort trägst Du Dein gewünschtes Anmeldungskennwort ein.
Im Feld Bestätigen wiederholst Du das Kennwort.
Bestätige die Eingaben mit Übernehmen.

Achtung: Auch dieses Kennwort musst Du an einem sicheren Ort aufbewahren.

Klicke auf Benutzer und dann auf Neu...
Gib im Feld Name den Namen des von Dir gewünschten neuen Administrators und Besitzers der Datenbank ein. Das bist vermutlich Du selbst.
Gib im Feld Persönliche ID eine geheime ID (=Kennwort) ein.
Bestätige die Eingaben mit OK.

Achtung: Auch dieses Kennwort musst Du an einem sicheren Ort aufbewahren.

Klicke auf Hinzufügen», um die Gruppe Administratoren aus der Liste der Verfügbaren Gruppen in das Listenfeld Mitglied von zu kopieren, d.h. der neue Administrator (Besitzer) muss Mitglied der Benutzer und der Administratoren sein.

Schließe das Dialogfeld mit OK.

Schritt 3:
Neue, geschützte Datenbank erstellen und Anmeldekennwort für den neuen Administrator (Besitzer) aktivieren

Unter der Voraussetzung, daß Du immer noch an der in Schritt 1 erstellten, neuen Arbeitsgruppe angeschlossen bist, erstelle eine neue Datenbank und vergib einen neuen Namen dafür.

Im folgenden Anmeldedialog gibst Du den Namen des im Schritt 2 angelegten neuen Besitzers der Datenbank ein. Das Feld Kennwort lässt Du leer.

Ändere das Anmeldekennwort für den neuen Administrator (Besitzer), indem Du die Punkte 3 bis 6 in Schritt 2 für den Benutzernamen des neuen Administrators wiederholst.

Schließe das Dialogfeld mit OK.

Schritt 4:
Den Gruppen "Administratoren" und "Benutzer" sämtliche Rechte entziehen

Öffne das Dialogfeld Benutzer- und Gruppenberechtigungen über die Menüpunkte Extras - Sicherheit - Benutzer- und Gruppenberechtigungen.

Wähle unter dem Punkt Liste das Optionsfeld Benutzer aus, und kontrolliere nach, ob der alte Administrator keine Rechte mehr, aber der von Dir neu angelegte Administrator (Besitzer) alle Rechte an allen Objekten besitzt.

Klicke das Optionsfeld Gruppen an, und lösche für die Gruppen Administratoren und Benutzer jeweils für alle im Kombinationsfeld Objekttyp angegeben Objekte sämtliche Berechtigungen durch Deaktivieren der entsprechenden Kontrollkästchen.

Schließe das Dialogfeld mit OK.

Schritt 5:
Alle Objekte aus der ursprünglichen Datenbank importieren

Öffne das Dialogfeld Importieren über die Menüpunkte Datei - Externe Daten - Importieren und importiere alle Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Seiten, Makros und Module aus der ursprünglichen, ungeschützten Datenbank.

Passe die Verweise an die Verweise der ursprünglichen Datenbank an.
Wechsle dazu in die Code-Ansicht und öffne den Dialog Extras - Verweise.


Du musst diese Anweisung Schritt für Schritt genau befolgen. Bei Schwierigkeiten evt. noch mal nachfragen

Gruß Oma
nichts ist fertig!

tomatina

ich bin dir echt unendlich dankbar für die viiele mühe di du in meine hilfe-frage investierst.

Anscheinend hast du es aber mit mir als ziemlichen trottel zu tun.

Auf meinem ganzen rechner ist KEIN WRKGADM.EXE

Wäre es nicht einfacher ich schicke dir die 2MB front- und backend?
Die Datenbank ist noch leer

oma

Hallo Karlheinz,

ich glaube du hast recht; die Beschreibung passt wohl eher zu Access2000

Erstellen einer neuen Arbeitsgruppe läuft ab 2003 geringfügig anders; du musst folgendes machen:

Extras ---> Sicherheit ---> Arbeitsgruppenadministrator  dort mit Erstellen... eine neue Arbeitsgruppen-Informationsdatei erstellen; weiter gehts dann mit der Anleitung...

Erscheint nur beim ersten Mal etwas umständlich ;D

Gruß Oma
nichts ist fertig!

tomatina

#9
NA HUMOR HAST DU JA WENIGSTENS;

"......Arbeitsgruppen-Informationsdatei erstellen"  --   HAAA
und
"......Erscheint nur beim ersten Mal etwas umständlich"  - ICH BRAUCH DAS NIE WIEDER

Das ist irrsinn

tomatina

sorry, aber was ist mit... "ich komm nicht weiter" nicht zu verstehen
Anleitungen sind überall zu finden.

Ich kann besser damit leben wenn mir einer sagt, "das geht mit access nicht"

Also bitte hilfe und nicht seitenlange texte

oma

Hallo,

Zitatsorry, aber was ist mit... "ich komm nicht weiter" nicht zu verstehen

ich bzw. wir können nicht wissen, WO du in der Anleitung nicht weiterkommst!

ZitatAlso bitte hilfe und nicht seitenlange texte

ich kann dir keine andere Hilfe geben, da die Anleitung zwar umfangreich aber sehr konkret ist.
Du müsstest dir einfach einmal die Mühe machen Schritt für Schritt die Sache durchgehen. Danach hast du alle deine Probleme erledigt.

Ich denke, ich habe dir mit der Anleitung eine sehr konkrete Hilfe gegeben, die Mühen kann ich dir nicht abnehmen!

Gruß Oma

nichts ist fertig!

Manfred S

Hallo,
reicht da nicht aus, lediglich die Shift-Taste zu sperren? Ist zwar kein absoluter Schutz. Allerdings reicht das für
den Zugriff eines Endanwenders auf die Programmierung völlig aus.

Hier mal der Link:

http://www.team-moeller.de/?Downloads

Dann im Menü " Downloads" klicken und die Musterdatei "TM-ShiftTasteabschalten" mit wirklich guter Schritt für Schritt  Einbauanleitung wählen. Die Datei öffnen, in AC2003 konvertieren und dann bekommst Du das auch hin.

database

Hallo,

sorry wenn ich mich da jetzt auch noch reinquetsche aber
Zitat
Um eine Datenbank als MDE-Datei speichern zu können,  - was ist das???
Enthält meine datenbank Visual Basic-Code   - keine Ahnung
Ändern des VBA-Projektnamens Ihrer Datenbank ??  Was ist VBA
MSysModules2" die Berechtigung - was ist das?

irgendwie - ich weiß nicht kommt mir das schon ein wenig seltsam vor - schreibst dass du von alle dem keine Ahnung hast und lobst Acc97 über den grünen Klee,
Weißt nicht ob VBA-Code enthalten ist möchtest aber deine bösen Angestellten daran hindern den Code zu sehen ???

Da gibts Leute, die reißen sich den Allerwertesten auf um dir zu helfen und zickst hier herum. :-\
Was ist denn da so furchtbar unklar - mach aus deiner Datenbankdatei - die heisst jetzt   irgendwie.mdb   eine MDE Datei.
Menü Extras ....  Datenbankdienstprogramme ....  MDE-Datei erstellen.

Führ den Befehl aus, gib dem Ding einen Namen, kopier die alte mdb datei an einen SICHEREN Ort und das war's!
Die Formulare sind vor Entwurfsmanipulation geschützt, ebenso die Berichte, Code kann nicht mehr gelesen oder geändert werden und wenn du vor der Wandlung die Tabellen und Abfragen verbirgst (Rechtsklick auf den Namen, Eigenschaften und Haken setzen bei 'Ausgeblendet') sind auch die nicht mehr zu sehen, ...

VERGISS BLOSS NICHT DIE ALTE *.MDB AN EINEN SICHEREN ORT ZU KOPIEREN, EINE MDE KANN NIE WIEDER IN EINE MDB ZURÜCKGEWANDELT WERDEN!
HTH
Peter