Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Wie kann ich in ein Promt mehrere Werte eingeben?

Begonnen von harvey186, August 28, 2010, 13:06:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

harvey186

Moin zusammen,

also, ich habe einen Bericht gebastelt. Die Datenauswahl erfolgt per Prompt. Nun soll der User die Möglichkeit haben mehrere Werte in das Prompt einzugeben.
Folgendes hab ich schon erfolglos probiert:
Wert1;Wert2 
Wert1+Wert2
Wert1,Wert2

Ich habe auch schon per google einiges gefunden, aber leider alles ziemlich unverständlich für nen Laien.

Manfred S

Hallo,
ich vermute einmal aufs Blaue geraten was Du willst, über den gesamten Datenbestand (= alle einzelnen Dateneingabefelder) in einer Suchleiste MEHRERE Begriffe aus den jeweiligen Datenfeldern zusammenfügen?

Das  sollte so nicht gemacht werden, weil durch unterschiedliche Eingaben gleichgemeinter Begrifflichkeiten Berichtsdatenverluste entstehen. Dein Datenmodell sollte so aussehen, das Eingaben in einem Dateneingabefeld einem Standart unterliegen. Also für die Eingaben Kombifelder zur Verfügung stehen, die ihre Informationen aus dahinterliegenden Tabellen beziehen. 

Mit einem "formulargesteuerte Abfragesystem" greifst Du dann auf eben diese Tabellen zurück und stellst Dir dann einen Bericht zusammen.

Wenn ich es mal so verstanden habe, was als Endprodukt rauskommen soll.

Gruß

Manfred



harvey186

Ne, so hab ich das nicht gemeint.

Beispiel:
SpalteA  SpalteB
Meier      Bälle
Meier      Tassen
Meier      Schuhe,
Müller      Tassen
Müller      Bilder
Müller      Schuhe,
Schulze   Bälle
Schulze   Tassen
Schulze    Bücher

Im Promt steht nun "Artikel eingeben:"
und dort will ich eingeben: Bälle UND Schuhe. Nun sollen alle Datensätze angezeigt werden in denen Bälle oder Schuhe seht.

Das heißt, ich will in dem Prompt für SpalteB mehrere Values eingeben können.


Manfred S

Da kann ich Dir mangels Kenntnis dann auch nicht weiterhelfen. Ist und bleibt aber fehlerträchitg.

harvey186


Eigentlich sollte das nicht Fehlerträchtig sein. Jeder Query, bzw. jeder SQL kann sowas. Und Access baut arbeitet ja mit SQL.

Aber trotzdem Danke.

Manfred S

Hallo,
hat mir ja immer noch keine Ruhe gelassen und so ein Problem am Wochendende nervt, wenn man weiterkommen will und eine Lösung in Sicht ist. Versuchs mal hiermit. Mit der Lösung ist aber auch keine händische Eingabe verbunden...

http://www.access-home.de/cms/?kat=29&subsite=1&cms_id=0&bsp_db_id=95

Gruß

Manfred

harvey186

Danke Manfred,

werd ich ich werd mir es mal anschauen. Aber wohl erst Morgen.

harvey186

Moin Manfred,

ne, das war's nicht. Ich habe mal eine von den Mustertabellen umgebaut. Ich will nun die Daten so selectieren, dass mir alles von Claus UND Eva auf dem Bericht angegeben wird.

Gruß,
Harvey

[Anhang gelöscht durch Administrator]

MzKlMu

Hallo,
wenn Du Deine Beispiele nach Access2003 konvertierst, erhältst Du eher Hilfe, Access2007/10 haben noch nicht so viele.
Gruß Klaus

harvey186

OK, hier nochmal im 2003 Format

[Anhang gelöscht durch Administrator]

MzKlMu

Hallo,
aber das funktioniert doch wie gewünscht.
Gruß Klaus

harvey186

nee, irgendwie versteht mich keiner. Und ich dachte, das wäre so einfach.

Also mal angenommen, ich habe die beigelegte Tabelle und ich möchte nun nun die Daten so selectieren, dass mir alles von Claus UND Eva auf dem Bericht angegeben wird.
Auf dem Großrechner würde ich jetzt einen Query wie folgt machen:
Nam  LIST   'Claus' 'Eva'
In Excel würde ich einen Filter setzten und dabei "Claus" und "Eva" auswählen.
In beiden Fällen würden mir nur die Datensätze angezeigt, wo im Feld [Nam] entweder "Claus" oder "Eva" steht. und genau sowas suche ich. Das muß nicht per DropDown oder Auswahlliste oder so erfolgen, da der User genau was, was er sucht.





[Anhang gelöscht durch Administrator]

MzKlMu

Hallo,
ZitatIn beiden Fällen würden mir nur die Datensätze angezeigt, wo im Feld [Nam] entweder "Claus" oder "Eva" steht. und genau sowas suche ich.
Aber genau das funktioniert doch. Du wählst in dem Listenfeld Claus und Eva und im Bericht hast Du Claus und Eva.
So wie Du es haben wolltest.
Jediglich in die Datenherkunft des Listenfeldes solltest Du noch das Schlüsselwort DISTINCT aufnehmen, damit die Namen nicht doppelt sind.
Gruß Klaus

harvey186

ich habe das Ganze aus einer Beispiel Datenbank. Wenn ich das richtig sehe, ist das Listfeld ein ungebundendes Feld mit der Anweisung:
SELECT Namen.Nam FROM Namen ORDER BY Namen.Nam;

Wo schreibe ich nun das DISTINCT hin ?? Am Anfang und am Ende klappt nicht.

MzKlMu

Hallo,
so:
SELECT DISTINCT Namen.Nam FROM Namen ORDER BY Namen.Nam;
Gruß Klaus