Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Access-Datenbank in ACCDE-Format lauffähig auf anderen PCs?

Begonnen von schubidu, Dezember 19, 2022, 16:18:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

schubidu

Hallo alles zusammen,

ich möchte einer befreundeten Ärztin, die nach ihrem aktiven Arbeitsleben in Indien tätig ist und Daten erheben und auswerten möchte, bei der Dokumentation behilflich sein. Dabei suche ich nach einer kostengünstigen und einfachen Lösung.
Da ich mich ein wenig mit Access auskenne, könnte ich die entsprechenden Formulare für die Datenerhebung hiermit entwerfen.
Ist es möglich, mit der Speicherung der Datenbank in ein MDE- oder ACCDE-Format, die Datenbank einem Nutzer zur Verfügung zu stellen, der kein Acess auf seinem PC installiert hat?

vielen Dank für Eure Kommentare.

Schubidu


DF6GL

Hallo,

Du könntest mal die Forensuche nach z. B. "Tabellenaufbau Normalisierung" bemühen.

Da gib es (sehr) viele Hinweise, wie man an die Entwicklung einer solchen DB herangeht.
 Außerdem gibt es einige Tips und Verfahrensweisen unter Link 1 und 1a in meiner Signatur zu finden.

Fazit der ganzen Sache:
-Als erstes Datenanalyse durchführen:  Welche Daten gibt es, welche Daten braucht man, woher kommen die Daten, fehlen Daten für die Befriedigung der Aufgabe.

-Fasse zusammengehörende Daten in Tabellen zusammen. Verwende sinnvolle und aussagekräfige Tabellennamen ( z. B. tblPersonen für eben die Daten, die zu einer bestimmtem Person gehören (z. B. Vorname, Nachname, etc) als auch sinnvolle Feldnamen. Zudem weise ich hier gleich auf die Vermeidung von Leer- und Sonderzeichen in Namen hin.

-Wende die Regeln der Normalisierung an (allgemein bis zur 3. Normalform) und benutze referenzielle InIntegrität.

-Prüfe nochmals und mehrmals(!) den Tabellenaufbau auf logische Abhängigkeiten.

-Erstelle für jede (!) Tabelle ein Formular mit Datenherkunft zu dieser Tabelle. Daten in 1:n-Beziehungen werden mit einer HFO/UFO-Konstruktion dargestellt, klassisch als HFO-Einzelform und als Endlosform für das UFO.

-Prüfe, ob mit diesen Formularen die Eingabe, Pflege und Bearbeitung der Daten gelingt. Treten Fehler auf, ist am Tabellenaufbau nachzuarbeiten.

-Prüfe die Geschichte immer wieder....

-Anschliessend an diesen Grundaufbau kann man sich Gedanken an eine Formular-Ablaufsteuerung (Button-Klicks, VBA-Code, keine Makros!) machen, die den realen Arbeitsablauf abbildet.


Zur Frage zur DB ohne Access:

Es ist IMMER eine Access-Version erforderlich.

Allerdings gibt es 2 Unterversionen einer Access-Version, Access-Vollversion und die dazu passende (!) sogenannte Runtime-Version. Diese ist kostenlos von MS zu beziehen und muß wie ein "normales" Access installiert werden.

Die Entwicklung der Db erfolgt mit der Access-Vollversion, wobei beachtet werden muss, dass die DB geeignete Errorhandler (VBA-Code) enthält, sonst erfolgen unerwartete Abstürze.

Die DB wird mit der Vollversion kompiliert/repariert und als accde-Datei gespeichert.

Auf dem Zielrechner wird die DB dann mit der Runtime gestartet.

Zu guter Letzt ist auf darauf zu achten, dass office 64/32-bit-Versionen nicht gemischt werden dürfen.







schubidu

Hallo Franz,

vielen Dank für Deine ausführlichen Erörterungen, wie eine Datenbank aufzubauen ist und vor allem, ob und wie ein PC-Arbeitsplatz ohne Access funktioniert. Es erscheint mir doch zu unsicher, weiter darüber nachzudenken, da ich nicht weiß, wie das Ganze auf der "anderen Seite" realisiert werden kann.

Herzlichen Dank und Frohe Weihnacht an alle.


Beaker s.a.

Hallo,
Da gibt es doch nicht viel zu realisieren, ausser der Anschaffung eines
Rechners. Die passende! Runtime lieferst du mit der .accde gleich mit, -
normal ist die bei einer Vollversion auch dabei, hast du also. Da es sich
dann wohl auch um eine Einzelplatz-Db handelt braucht es auch keinen
extra Fileserver, und die Aufteilung der Db in Front- & Backend.
Was ich empfehlen würde wäre es die Db in einer englischen Access-Version
zu entwickeln und weiterzugeben.

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

schubidu

Hallo Ekkehard,

oh, so hatte ich es nicht verstanden. Das heißt, dass die accde-Version doch auf dem anderen Rechner ohne Access-Installation laufen würden???

Beaker s.a.

Nein, die Runtime muss natürlich installiert werden. Das ist m.E.
eine .exe die durch die Installation führt genau wie bei einer
Vollversion. Zudem findet sie in Indien auch sicher jemanden, der
sich damit auskennt. Oder du machst das selber per TeamViewer,
AnyDesk o.ä.
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

schubidu


schubidu

...gefunden...auf der Microsoft-Seite. Danke. Ich teste das mal.