Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Aufteilung Verteilschlüssel

Begonnen von D4ni3l, August 11, 2023, 19:46:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

D4ni3l

Hallo zusammen,

ich mache mir aktuell Gedanken wie man eine Gesamtmenge z.B. Geldmenge, Kosten,... gemäß eines Verteilsschlüssels an eine variable Anzahl z.B. Personen verteilen kann.
Für jeden Datensatz in Gesamtmenge soll ein eigener Schlüssel gelten und dieser kann zusätzlich z.B. noch von einem Datum abhängen. Es geht bestimmt noch komplexer aber ich möchte zunächst einmal dieses einfach Konstrukt verstehen.

Woran ich aktuell gedanklich scheitere ist, wie die Beziehung zwischen Verteilschlüssel und Person richtigerweise modelliert wird. Letztlich kommt nämlich noch die Bedingung hinzu, dass der Verteilschlüssel zumindest wahlweise in Summe 100 % ergeben soll bzw. die Gesamtmenge komplett aufzuteilen ist. Ich vermute, dass noch mindestens eine weitere 1:n Beziehung notwendig ist. Meine Vermutung eine Tabelle mit den Anteilen mit Fremdschlüssel zu Verteilschlüssel und Person.

Vielen Dank für eure Denkanstöße.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

ebs17

Eine Verteilung würde ich in erster Linie vom Gegenstand der Verteilung abhängig machen, weniger von einer Menge.
Ein fester (gewichteter?) Verteilungsschlüssel pro Gegenstand beißt sich etwas mit einer unbestimmten Anzahl an Verteilungen.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

markusxy

Zitat von: D4ni3l am August 11, 2023, 19:46:58Letztlich kommt nämlich noch die Bedingung hinzu, dass der Verteilschlüssel zumindest wahlweise in Summe 100 % ergeben soll bzw. die Gesamtmenge komplett aufzuteilen ist.

Verteilschlüssel ist aus meiner Sicht die falsche Bezeichnung.
Wenn dann gibt es Verteilergruppen.
Und diese Gruppe, schließt gewisse Personen ein. Also eine zusätzliche m:n Tabelle zwischen Gruppe & Personen.
Dann könnte man dann jeder Person noch einen gewissen Anteil zuweisen, falls die Aufteilung nicht zwingend linear ist.
Für weitere Bedingungen wären dann noch entsprechende Felder vorzusehen - Entweder innerhalb der Gruppe oder bei den Gruppenteilnehmern.

D4ni3l

Zitat von: markusxy am August 12, 2023, 14:20:04
Zitat von: D4ni3l am August 11, 2023, 19:46:58Letztlich kommt nämlich noch die Bedingung hinzu, dass der Verteilschlüssel zumindest wahlweise in Summe 100 % ergeben soll bzw. die Gesamtmenge komplett aufzuteilen ist.

Verteilschlüssel ist aus meiner Sicht die falsche Bezeichnung.
Wenn dann gibt es Verteilergruppen.
Und diese Gruppe, schließt gewisse Personen ein. Also eine zusätzliche m:n Tabelle zwischen Gruppe & Personen.
Dann könnte man dann jeder Person noch einen gewissen Anteil zuweisen, falls die Aufteilung nicht zwingend linear ist.
Für weitere Bedingungen wären dann noch entsprechende Felder vorzusehen - Entweder innerhalb der Gruppe oder bei den Gruppenteilnehmern.


Ich habe mir den Vorschlag einmal durch den Kopf gehen lassen. Ich hoffe ich habe dich richtig verstanden.
Ich habe das Beispiel ein bisschen konkretisiert. Wenngleich mir noch weitere ähnliche Anwendungsfälle einfallen. Ich bin auch noch gar nicht in Access am modellieren. Mir geht es erst einmal ums generelle Verständnis.
Lange Rede kurzer Sinn. Wenn man nun eine Liste "tblBuchungen" hätte mit Beträgen, die nach einem Schlüssel auf meinetwegen Personen (man könnte sich auch Kostenstellen vorstellen) aufgeteilt werden sollen.
Wäre das nun dann der richtige Ansatz?
Wie würde ich sicher gehen, dass am Ende eine Gruppe in Summe 100% ergibt? Bei der Eingabe im Formular?

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

markusxy

Zitat von: D4ni3l am August 17, 2023, 18:28:49Wie würde ich sicher gehen, dass am Ende eine Gruppe in Summe 100% ergibt? Bei der Eingabe im Formular?

Das wäre eine Möglichkeit.
Der Punkt ist doch, dass diese Bedingung scheinbar nicht immer erfüllt werden muss.
Da gibt es also immer Spielraum für Fehler.
Die Lösung ist da also eher beim genauen Arbeiten anzusetzen.
Natürlich könnte man auch bei der Gruppe die zu erreichende Summe hinterlegen und prüfen, ob der Satz erreicht wird, inklusive entsprechender Konsequenzen, so lange der Satz nicht erreicht wird.