Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Optionsgruppen in Formularen + Kombination mit Kombinationsfeldern

Begonnen von ChemSim, Februar 11, 2024, 19:44:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ChemSim

Hallo zusammen,

folgende Ausgangslage. In meiner Datenbank habe ich eine Tabelle tblHersteller, in der die Hersteller von Produkten gespeichert werden.

Die Tabelle hat die folgenden Felder:

  • HerstellerID (Primärschlüssel, AutoWert)
  • Firmenname (Kurzer Text)
  • Adresse (Kurzer Text)
  • PLZ (Kurzer Text; ausländige PLZ haben manchmal Buchstaben drin, deswegen keine Zahl)
  • Ort (Kurzer Text)
  • LandID_F (Zahl, Verknüpfung mit der LandID aus der tblLänder)
  • Eigenständig (Ja/Nein)
  • Konzern-Tochter von (Ja/Nein)
  • KonzernID_F (Zahl, Verknüpfung mit der KonzernID aus der tblKonzerne)
  • JV von (Ja/Nein)
  • Homepage (Link)
  • Bemerkung (Langer Text)

Nun habe ich basierend auf der Tabelle tblHersteller ein Formular erstellt, um bestehende Hersteller zu bearbeiten oder neue anzulegen. Das funktioniert soweit auch problemlos.

Nun möchte ich folgendes erreichen:

In der Tabelle tblHersteller gibt es ja drei Ja/Nein-Felder ("Eigenständig", "Konzern-Tochter von", "JV von"). Zunächst einmal möchte ich auch über das Formular die Möglichkeit haben, über eine Optionsgruppe eines der drei Felder für einen Hersteller auszuwählen. Ich habe dazu eine Optionsgruppe erstellt und die drei Ja/Nein-Felder angegeben. Erstelle ich jetzt einen neuen Eintrag über das Formular, so werden alle Angaben übernommen bis auf die Ja/Nein-Felder, d. h. diese bleiben in der Tabelle tblHersteller unausgefüllt. Wo könnte der Fehler liegen?

Weiterhin würde ich gerne folgendes realisieren: In der Tabelle tblHersteller gibt es ebenfalls das Feld "KonzernID_F". Über ein Kombinationsfeld habe ich auch dieses in das Formular eingebaut, wodurch man jetzt aus einer Liste verfügbarer Konzerne wählen kann. Ist es möglich, dieses Kombinationsfeld im Formular nur dann anzuzeigen (und auch nur dann soll eine Eingabe erforderlich sein), wenn zuvor im Optionsfeld die Option "Konzern-Tochter von" ausgewählt wurde.

Wäre über erneute Hilfe sehr dankbar!

Gruß
ChemSim



MzKlMu

#1
Hallo,
eine Optionsgruppe kann nur ein Tabellenfeld (Zahl) haben, daher scheidet diese grundsätzlich aus. Man kann für 3 Hakenfelder keine Optionsgruppe bilden. Zwei der Drei ja/nein Felder halte ich für überflüssig, wurde ein Konzern eingetragen ist der Hersteller nicht eigenständig wozu dann noch die Haken?
Das FS Feld für den Konzern kann unsichtbar sein und wird dann nur z.B. bei einem Doppeöklick auf den Namen eingeblendet und kann ausgefüllt werden. Ist es mal ausgefült bleibt es automatisch eingeblendet.

Was machst Du wenn es 2 Konzerne gibt für einen Hersteller (z.B. je 50%) was ja vorkommen kann. Das kannst Du jetzt nicht abbilden.

Was bedeutet J/V von?

PLZ und Ort gehören in eine extra Tabelle und in diese muss der Fremdschlüssel zum Land.
In der Tabelle des Herstellers kommt er dann raus.

PS:
Verwende keine Leer und Sonderzeichen in Feld und Objektnamen.
Gruß Klaus

ChemSim

Hallo MzKlMu,

ich habe drei Ja/Nein Felder erstellt, da beim Anlegen eines neuen Herstellers entschieden werden soll, um welchen "Typ" es sich handelt. "Eigenständig" soll dabei definieren, dass es sich auch um eine einzelne Firma handeln kann, die keinem Konzern zugeordnet ist (eine Firma, die es quasi nur einmal auf der Welt gibt, dann ist das ja keine Konzern-Mutter). Unter "Konzern-Tochter" soll man dann, sofern die Firma zu einem größeren Konzern mit mehreren Tochtergesellschaften gehört, angeben können, um welchen Konzern es sich handelt. Dazu gibt es ja eine extra Tabelle tblKonzerne, in der nur Konzern-Mütter gespeichert werden. Die dritte Option, "JV von" gibt an, dass es sich weder um ein eigenständiges Unternehmen handelt oder eine einfache Tochtergesellschaft eines Konzern, sondern um ein Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture, JV) von bis zu vier Konzernen. Wenn diese Option ausgewählt wird, sollte man dann in bis zu vier Feldern Konzern-Mütter auswählen können, die dieses Gemeinschaftsunternehmen bilden.

ZitatPLZ und Ort gehören in eine extra Tabelle und in diese muss der Fremdschlüssel zum Land.
In der Tabelle des Herstellers kommt er dann raus.

Ich habe PLZ und Ort bewusst unabhängig als Textfelder im Formular erstellt, da die Eingabe "frei" bleiben soll.

ZitatPS: Verwende keine Leer und Sonderzeichen in Feld und Objektnamen.
Ist die Verwendung von LandID_F zur Kennzeichnung des Fremdschlüsselfeldes als Feldname erlaubt?

Gruß
ChemSim

MzKlMu

Hallo,
Du hast die Funktionsweise einer Optionsgruppe noch nicht verstanden. Es ist nicht möglich zwei  und mehr Ja/Nein Felder zu einer Optionsgruppe zusammenzufassen. Eine Optionsgruppe kann nur ein Tabellenfeld haben. Und dort wird nur der Optionswert als Zahl gespeichert. Der Optionstext "Eigenständig",  "Konzern-Tochter", "J/V", jeder Optionstext wird einer Zahl zugeordnet. Der Rahmen (anklicken) der Optionsgruppe zeigt den Steuerlementinhalt, nämlich das eine Tabellenfeld. Die Optionen schließen sich gegenseitig aus.
Um z.B. in einem Bericht diese Texte nicht immer schreiben zu müssen empfiehlt es sich die Optionstexte in eine extra Tabelle (tblFirmenarten) abzulegen, mit der Optionszahl als Primärschlüssel.

Zitat.... angeben können, um welchen Konzern es sich handelt.
Und was machst Du, wenn die Firma mehrere Konzerne hat ?

Zitatsondern um ein Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture, JV) von bis zu vier Konzernen. Wenn diese Option ausgewählt wird, sollte man dann in bis zu vier Feldern Konzern-Mütter auswählen können, die dieses Gemeinschaftsunternehmen bilden.
Das geht so nicht. Hier ist eine extra Tabelle erforderlich mit einem FS zum Hersteller in der die Konzerne in je einem Datensatz (nicht in 4 Feldern) erfasst werden Die Anzeige erfolgt dann in einem Unterformular direkt im Erfassungsformular für die Hersteller. 4 Felder dazu in der Herstellertabelle ist tabu. Das wären Aufzählungsfelder die in einer DB nicht verwendet werden.

ZitatIch habe PLZ und Ort bewusst unabhängig als Textfelder im Formular erstellt,
Davon würde ich Dir dringend abraten. Du kriegst durch Tipfehler einen ziemlichen Wildwuchs. Außerdem, willst Du wirklich auch bei ausländichen Namen (die kompliziert sein können) immer neu schreiben ?
Und dann das Land. Ein Ort gehört doch zu einem bestimmten Land, wie willst Du ohne Tabellen sicherstellen, das das richtige LAnd zum Ort eingetragen wird ?
Außerdem kannst Du auch mit Tabelle die Einträge frei wählen. Über das Ereignis "Bei nicht in Liste" kannst Du direkt im Erfassungsformular für die Hersteller weitere Orte mit Land erfassen.
Alles kein Problem.

Zu den Sonderzeichen:
Als Sonderzeichen sollte nur der _ verwendet werden. LandID_F wäre also OK.
Bei den Beziechnungsfeldern kann man sich dann austoben.
Felder mit Sonderzeichen erfordern immer die Verwendung eines [] Klammerpaares, was lästig ist.
Gruß Klaus

ChemSim

Hallo,

ZitatDu hast die Funktionsweise einer Optionsgruppe noch nicht verstanden. Es ist nicht möglich zwei  und mehr Ja/Nein Felder zu einer Optionsgruppe zusammenzufassen. Eine Optionsgruppe kann nur ein Tabellenfeld haben. Und dort wird nur der Optionswert als Zahl gespeichert. Der Optionstext "Eigenständig",  "Konzern-Tochter", "J/V", jeder Optionstext wird einer Zahl zugeordnet. Der Rahmen (anklicken) der Optionsgruppe zeigt den Steuerlementinhalt, nämlich das eine Tabellenfeld. Die Optionen schließen sich gegenseitig aus.

Ich habe mich hier an ein YouTube-Video gehalten (https://www.youtube.com/watch?v=KreA9rpallI), da in dem Access-Tutorial Optionsgruppen nicht ausführlich erklärt werden. Dort wird als Beispiel eine Anwesenheitstabelle erstellt, die mit der Mitarbeitertabelle verknüpft ist. Unter anderem gibt es die Ja/Nein-Felder "Anwesend", "Krank", "Urlaub" und "Dienstreise" und in diesem Video hat die Verknüpfung mit einem Optionsfeld auch funktioniert. Auch dort kann immer nur eine Option zutreffen, denn ein Mitarbeiter kann beispielsweise nich gleichzeitig "Krank" und im "Urlaub" sein. Deswegen hatte ich mich gefragt, ob man anhand der ausgewählten Option eine Abhängigkeit zu einem oder mehreren Kombinationsfeldern erstellen kann.

ZitatUnd was machst Du, wenn die Firma mehrere Konzerne hat ?
Dafür gibt es das Optionsfeld "JV von".

Gruß
ChemSim

MzKlMu

#5
Hallo,
das Video finde ich bis auf Kleinigkeiten OK (oh Wunder  ;D ). Allerdings hast Du das mit der Optionsgruppe nicht richtig verstanden. Die Optionsgruppe wird nicht über die 4 Ja/Nein Felder gebildet, sondern über das Feld Status. Für den Status wurde richtigerweise auch eine Tabelle angelegt. Die 4 ursprünglichen Ja/Nein Felder in der TAbelle müssen gelöscht werden. Ob das im Video gemacht wurde, kann ich nicht sagen, ich habe das Video im Schnelldurchlauf geschaut. Das musst Du Dir noch mal anschauen.


ZitatDafür gibt es das Optionsfeld "JV von".
Bei mehreren Konzernen geht das so nicht. Hier ist eine n:m Beziehung notwendig in der die Konzerne zum Hersteller erfasst werden.
Ist es ein Konzerntochter wird nur ein Konzern eingetragen, ist es ein JV werden mehrerer Konzerne als je ein Datensatz erfasst.
Die Darstellung erfolgt in einem Unterformular (Ufo) im Hauptformular (Hafo).
Womit wir wieder bei der Optionsgruppe wären. Die halte ich nach wie vor für überflüssig. Du brauchst nur ein Ja/Nein Feld "Eigenständig". Ist das angehakt wird das Ufo nicht angezeigt. Ist das nicht angehakt, ist das Ufo sichtbar und es können 1 bis n Konzerne eingetragen werden. Alles ganz einfach und übersichtlich.

Was ist mit meinen Anmerkungen zu PLZ und Land?
Dazu noch ein Hinweis: Wie willst Du sicherstellen (bei völlig freier Eingabe) dass zu einem Ort auch die richtige PLZ gewählt wird (und umgekehrt). Da können ja Tipfehler entstehen, besonders bei ausländischen Orten und PLZ.
Gruß Klaus

ChemSim

#6
Hallo Klaus,

sorry für die verspätete Antwort, aber ich war heute arbeiten ;D

Ich habe mir deine Vorschläge zu Herzen genommen und zunächst eine Tabelle tblAdressen erstellt.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

In dieser habe ich ein Feld "LandID_F" erstellt, welches als Fremdschlüsselfeld mit der LandID der Tabelle tblLänder verknüpft ist. Ich denke, dass ist das, was du von Anfang an gemeint hattest. Wenn hier noch Fehler sind, gerne anmerken!

Die Tabelle tblAdressen habe ich dann mit der Tabelle tblHersteller über den "AdresseID_F" Fremdschlüssel verknüpft:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Zudem habe ich alle Ja/Nein Felder gelöscht und nur noch eines erstellt, welches "Eigenständig" heißt, um zu entscheiden, ob der Hersteller eigenständig ist (Ja) oder eben nicht (Nein). Die Tabelle tblHersteller hat somit nur noch die folgenden Felder:

  • HerstellerID (Primärschlüssel, AutoWert)
  • Firmenname (in dieses Feld möchte ich selbst einen neuen Firmennamen eintragen)
  • Adresse (in dieses Feld möchte ich selbst eine neue Straße + Hausnummer eintragen)
  • AdresseID_F (Fremdschlüssel zur tblAdressen, die PLZ und Ort enthält und wiederum selbst mit tblLänder verknüpft ist)
  • KonzernID_F (Fremdschlüssel zur tblKonzerne, um 1 oder mehrere Konzern auszuwählen)
  • Eigenständig (Ja/Nein)
  • Homepage (Link)
  • Bemerkung (Langer Text)

Ist jetzt alles korrekt und kann ich mich mit der Erstellung des Unterformulares befassen?

Gruß
Simon

MzKlMu

Hallo,
ZitatIst jetzt alles korrekt
Nein nicht ganz.
ZitatKonzernID_F (Fremdschlüssel zur tblKonzerne, um 1 oder mehrere Konzern auszuwählen)
Wie willst Du da mehrere Konzerne auswählen, Du hast ja nur ein Feld ?
Wie ich in #5 schrieb geht das so nicht. Dieses Feld muss aus der Herstellertabelle raus. Du kannst auch so kein Unterformular verwenden.

Du brauchst eine extra Tabelle (nenne die z.B. tblEigentümer oder so)

In diese Tabelle muss der Fremdschlüssel zum Konzern (KonzernID_F) und ein Fremdschlüssel zum Hersteller (HerstellerID_F). Wenn Du willst, kann hier noch ein Feld eingebaut werden für den Anteil in %.

Mit dieser neuen Tabelle (und nur mit dieser) kann dann das Unterformular erstellt werden.

Der Rest ist OK denke ich.

PS:
Ist das mit der Funktionsweise der Optionsgruppe jetzt klar ?
Irgendwann kannst Du das ja vieleicht mal brauchen.
Gruß Klaus

ChemSim

Hallo Klaus,

ZitatWie willst Du da mehrere Konzerne auswählen, Du hast ja nur ein Feld ?
Wie ich in #5 schrieb geht das so nicht. Dieses Feld muss aus der Herstellertabelle raus. Du kannst auch so kein Unterformular verwenden.

Stimmt, das hatte ich noch vergessen. Die Tabelle tblHersteller sieht nun so aus:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

ZitatDu brauchst eine extra Tabelle (nenne die z.B. tblEigentümer oder so)

In diese Tabelle muss der Fremdschlüssel zum Konzern (KonzernID_F) und ein Fremdschlüssel zum Hersteller (HerstellerID_F). Wenn Du willst, kann hier noch ein Feld eingebaut werden für den Anteil in %.

Alles klar, ich habe eine Tabelle tblEigentümer erstellt, die so aussieht:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Bei Anteil habe ich als Felddatentyp "Zahl" gewählt und als Format "Prozentzahl" angegeben.

ZitatPS:
Ist das mit der Funktionsweise der Optionsgruppe jetzt klar ?
Irgendwann kannst Du das ja vieleicht mal brauchen.

Ja, die Funktionsweise der Optionsgruppe ist jetzt für mich klar, danke! :)

Bezüglich des Unterformulars:

Ich habe ein neues Formular mit dem Namen ufrmEigentümer erstellt und ihm als Datensatzquelle die eben neu erstellte tblEigentümer zugeordnet. Aber wie genau gehe ich jetzt vor, um die Auswahl für bis zu vier Konzerne zu ermöglichen. Muss ich viermal das Feld "KonzernID_F" als Kombinationsfeld in das Unterformular einbauen?

Gruß
Simon

MzKlMu

Hallo,
sieht gut aus. Muss Dich mal etwas motivieren, bevor ich wieder nörgle.  ;D
ZitatMuss ich viermal das Feld "KonzernID_F" als Kombinationsfeld in das Unterformular einbauen?
Nein, Du brauchst das Kombi nur 1x. Bei 4 Konzernen gibt das 4 Datensätze, nur dann kannst Du ja auch deren Anteil erfassen. Wenn Du das Ufo in das Hafo ziehst, muss Hafo und Ufo über die Schlüsselfelder verknüpft werden.

ZitatBei Anteil habe ich als Felddatentyp "Zahl" gewählt und als Format "Prozentzahl" angegeben.
Nimm eine Ganzzahl (Integer, falls Du keinen Kommazahl braucht, wenn doch Double) und lasse das "Prozentzahl" weg. Prozentzahl rechen intern immer /100 . 20% werden als 20% angezeigt aber intern als 0,2 gespeichert. Was gelegentlich zu überraschenden Problemen führen kann/könnte.

PS:
Hast Du was mit Lu zu tun ?
Da kann ich hinspucken.
Gruß Klaus

ChemSim

Hallo Klaus,

ZitatNein, Du brauchst das Kombi nur 1x. Bei 4 Konzernen gibt das 4 Datensätze, nur dann kannst Du ja auch deren Anteil erfassen.

Okay, ich habe also das Unterformular mit der Datensatzquelle tblEigentümer erstellt und ein Kombinationsfeld cboKonzern hinzugefügt, welches als Datensatzherkunft die tblKonzerne hat und den Steuerelementinhalt "KonzernID_F", Herkunftstyp ist "Tabelle/Abfrage". Dann habe ich ein Textfeld txtAnteil erstellt, welches als Steuerelementinhalt das Feld "Anteil" (der Tabelle tblEigentümer) hat. Ist das so korrekt?. Zumindest kann ich jetzt aus der Liste des Kombinationsfeldes die bisher vorhandenen Konzerne auswählen.

In der Tabelle tblEigentümer habe ich den Datentyp in eine Double-Zahl geändert, weil ich vermutlich Komma-Zahlen brauche.

Im Formular frmHerstellerBearbeiten habe ich das Unterformular eingebaut. Als Herkunftsobjekt ist das ufrmEigentümer ausgewählt, Verknüpfen nach ist "HerstellerID" aus der Tabelle tblHersteller und Verknüpfen von ist "HerstellerID_F" aus der Tabelle tblEigentümer. Ist das so korrekt? Komischerweise erscheint jetzt beim Öffnen des Formulars frmHerstellerBearbeiten ein Pop-Up Fenster mit dem Titel "Parameterwert eingeben" und ich soll die HerstellerID eingeben?!

ZitatPS:
Hast Du was mit Lu zu tun ?
Da kann ich hinspucken.

Ne, hab da nichts direkt mit zu tun, aber da dort die BASF ist, ist der Standort in meiner Datenbank  ;D

ChemSim

ZitatKomischerweise erscheint jetzt beim Öffnen des Formulars frmHerstellerBearbeiten ein Pop-Up Fenster mit dem Titel "Parameterwert eingeben" und ich soll die HerstellerID eingeben?!

Komando zurück, ich habe vermutlich irgendetwas falsch gemacht. Jetzt geht es, glaube ich zumindest.

Das Formular sieht so aus:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Der erste Eintrag in tblHersteller sieht so aus:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Und in Tabelle tblEigentümer sind jetzt nur noch Zahlen ;D

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es sieht doch so aus, als habe ich alles richtig gemacht, stimmt's?  ;D

ZitatAußerdem kannst Du auch mit Tabelle die Einträge frei wählen. Über das Ereignis "Bei nicht in Liste" kannst Du direkt im Erfassungsformular für die Hersteller weitere Orte mit Land erfassen.
Alles kein Problem.

Jetzt würde ich gerne diese Möglichkeit implementieren. Das Ereignis "Bei nicht in Liste" im Kombinationsfeld PLZ, Ort habe ich gefunden. Aber wie heißt der zugehörige Code, damit ich das machen kann?

Gruß,
Simon

MzKlMu

Hallo,
sieht richtig aus.

Kleine Anmerkungen:
Wie stellst Du PLZ und Ort in einem Feld dar? Es geht, aber ich möchte wissen wie Du es machst.
Das Ufo würde ich auf Endlosformular stellen und den Konzern und Anteil in einer Zeile.


Zitat"Bei nicht in Liste" im Kombinationsfeld PLZ, Ort habe ich gefunden. Aber wie heißt der zugehörige Code,
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Siehe hierzu:

Kombi Eintrag hinzufügen

Gruß Klaus

ChemSim

Hallo Klaus,

ZitatWie stellst Du PLZ und Ort in einem Feld dar? Es geht, aber ich möchte wissen wie Du es machst.

Das Kombinationsfeld cboPLZOrt hat als Datenherkunft die Tabelle tblAdressen und dort habe ich eine Abfrage erstellt mit den drei Spalten "AdresseID", "PLZ" und "Ort", wobei ich die Spaltenanzahl auf 3 gesetzt habe und die Spaltenbreite auf 0cm;2,54cm;2,54cm. Im Kombinationsfeld werden mir dann in einer Doppelspalte links die PLZ und rechts der zugehörige Ort angezeigt

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Gibt es da eine bessere Lösung für? Tatsächlich hätte ich gerne zwei separate Felder, eines für PLZ und das andere für den Ort. Geht das?

ZitatDas Ufo würde ich auf Endlosformular stellen und den Konzern und Anteil in einer Zeile.

Stimmt, ist eine gute Idee und habe ich so umgesetzt! Funktioniert auch wunderbar!

Noch eine andere Frage: Ich habe eine Schaltfläche zum Löschen von Hersteller erstellt. Sobald ich aber einen Datensatz löschen möchte, bekomme ich folgende Fehlermeldung. Wie kann ich das Problem lösen?

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Gruß,
Simon

MzKlMu

#14
Hallo,
so wie das Kombi cboPLZOrt jetzt eingestellt ist, zeigt es bei der Auswahl PLZ und Ort, nach der Auswahl ist nur die PLZ zu sehen, denn ein Kombi kann nach dem Zuklappen nur eine Spalte anzeigen. Das kannst Du so lassen.
Dann kannst Du in die Abfrage für das Formular die Ortstabelle mit dazu nehmen. Dann kannst Du den Ort als Feld mit in das Formular aufnehmen und neben der PLZ anzeigen.

Du kannst das auch ganz anders machen (was ich hier bevorzugen würde):
Erstelle 2 Kombis eines für die PLZ (hast Du schon) und eines für den Ort.
Die Kombis bekommen dann wie gehabt 3 Spalten
Spalte 1 wird mit Breite 0cm ausgeblendet. Bis dahin beide Kombis gleich.
Kombi PLZ:
Spalte 2 (die PLZ) und Spalte 3 (der Ort) werden angezeigt (Spaltebreite >0cm ).
Kombi Ort:
Spalte 2 (Ort) und Spalte 3 (PLZ) werden angezeigt (Spaltebreite >0cm ).
Die Kombis haben also unterschiedliche Spaltenreihenfolgen.
Zur Beachtung:
Beide Kombis müssen an den gleichen FS AddresseID_F gebunden werden.
Beide Kombis syncronisieren sich gegenseitig dann automatisch. In einen kannst Du über die PLZ auswählen im anderen den Ort. Find ich persönlich sehr praktisch.
AdressenID ist übrigen ein irritierender Name, die Adresse mit Straße ist ja ein extra Feld. Nenne das Feld OrtID und entsprechend OrtID_F. Mache es gleich, je länger man damit wartet um so aufwendiger wird es.
Zitat.... bekomme ich folgende Fehlermeldung.
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig, denke mal darüber nach.
Wenn es in der Eigentümertabelle Datensätze gibt die sich auf einen Hersteller beziehen, kann der Hersteller nicht gelöscht werden. Das ist eine der Aufgaben der referentiellen Integrität.
Aber in der RI kann man Löschweitergabe einstellen, dann werden bei Löschung einen Herstellers auch die abhängigen Datensätze gelöscht. Es werden nur die Datensätze in der Eigentümertabelle mit gelöscht, Konzerndatensätze sind da nicht betroffen. Die Einstellung sollte trotzdem mit Bedacht gewählt werden.
Gruß Klaus