Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Datenmodell

Begonnen von Beaker s.a., November 15, 2024, 16:54:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Beaker s.a.

Hallo,

Ich soll für einen Bekannten eine Ligaverwaltung (NHL) erstellen.
Da habe ich mal eine Frage zum DM. In der Abb. seht ihr zwei
Möglichkeiten, die mir eingefallen sind. Was haltet ihr für die
bessere. Es sollen ja später Auswertungen für einzelne Teams gemacht
werden, z.B. wie oft gewinnt ein Team auswärts/zu Hause oder spielt
unentschieden , - gesamt oder gegen andere Teams usw.

Ich danke euch für eure Einschätzung und Kommentare.

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

PhilS

Zitat von: Beaker s.a. am November 15, 2024, 16:54:39In der Abb. seht ihr zwei
Möglichkeiten, die mir eingefallen sind. Was haltet ihr für die
bessere.
Die obere Variante ist aus meiner Sicht sinnvoll. Evtl. würde ich die Location noch ergänzen, wobei mir nicht ganz klar ist, was genau du damit meinst (s.u.).

Die untere ist erstmal intuitiv deutlich schwerer verständlich. Die Namen der Tabellen finde ich verwirrend bis irreführend.
Die Entwicklung (Abfragen + Formulare) mit diesem Datenmodell dürfte deutlich schwieriger werden. - Einen Nutzen in diesem Modell sehe ich nur, wenn mehr als 2 Mannschaften an einem Spiel teilnehmen würden. Das ist vermutlich abwegig.


Eine Fachfrage: Ist MatchResult nicht überflüssig, weil es sich zwingend aus den Goals der beteiligten Teams ergibt?
Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

Debus

Hey, die obere Variante ist sicherlich die bessere. Aber mir fehlt da noch was oder ist das in MatchResult enthalten. Du musst ja beim Eishockey noch daran denken, dass es auch 1 und 2 Punkte gibt. Also unentschieden jeder einen Punkt und wer dann in OT oder beim Penaltyschiessen gewinnt einen Zusatzpunkt

Holger

Beaker s.a.

Hallo,
Danke für eure Antworten. Muss ich wohl doch noch etwas weiter ausholen.
Zu erst aber die Erklärungen/Antworten auf eure Fragen.

@Philipp
Location = Auswärts oder zu Hause, wobei im amerikanischen die 1 für
auswärts und die 2 für zu Hause steht.
Namen der Tabellen: ScheduledMatches ist der Spielplan und PlayedMatches
sind die beendeten Spiele. Hier gäbe es dann je einen DS pro Team.
MatchResult; - ja stimmt. Im oberen Modell könnte man dazu ein berechnetes
Feld hernehmen, ändert sich ja nach Eingabe des Ergebnisses nicht mehr. Beim
unteren ist die Berechnung schwieriger.

@holger
Es interessiert nur das Ergebnis der regulären Spielzeit (60 Min.).

Zur weiteren Erläuterung.
Im Endeffekt geht es um ein Wett"system", das mein Bekannter sich ausgedacht
hat. Dabei werden die Quoten in eine aufsteigende Reihenfolge gebracht; -
klein (Favorit) - mittel (meist Aussenseiter) - gross (meist unentschieden).
Meisst da das in seltenen Fällen auch mal umgekehrt ist.
Wie er jetzt seine Voraussagen trifft ist mir nicht bekannt. Jedenfalls kann
es wohl vorkommen, dass er auf zwei unterschiedliche Ergebnisse/Quoten tippt.
Und es wird für beide Teams ein Einsatz auf eben diese Quote getätigt.
Daher auch meine Idee des unteren Modells.
Gewinn und Verlust werden dann pro Team und Quotenhöhe in einer Tabelle erfasst.
Daraus ergibt sich dann eine Progression für diese Kombi.

Ich werde dann noch mal in mich gehen, denke aber, dass ich wohl mit euch gehe
und das obere Modell versuche weiter umzusetzen.

gruss ekkehard

P.S.: Bitte startet hier keine Diskussion über Sportwetten, da gibt es entsprechende
Foren.
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)