Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Startformular Suchabfrage funktioniert nicht

Begonnen von Neuling1, Dezember 01, 2010, 07:21:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

oma

Hallo,

ein Krankenstand ist ja nie erfreulich aber wenigstens haben dann die User im Forum was davon ;D ;)

Gruß Oma
nichts ist fertig!

T417

#76
@oma: Ich kann mich gut daran erinnern, das ich mal ein Problem hatte und du mir dann erstmal gezeigt hast, wo ich nen Rechtschreibfehler hatte.
Soviel mal zum Thema: Überflüssige Beiträge
Arbeite normalerweise mit Access 2000/2003
In letzter Zeit häufiger mit Access 2007

Sowohl auf WinXP als auch auf Win7

oma

Hallo,

@T417: warum sind denn helfende Hinweise zur Rechtschreibung überflüssige Beiträge ;)

Gruß Oma
nichts ist fertig!

database

Hallo, Hallo,

mal langsam und ruhig, wir haben Advent!

@oma
Zitatein Krankenstand ist ja nie erfreulich ...
Stimmt ist er nicht, noch dazu wenn's Aug verschwollen, die Lunge pfeift und die Nase brennt - ach was soll's, ist schon wieder fast OK und morgen gehts wieder ans Werk.
Des schnöden Mammons wegen  ;D :D

@Neuling1

Im Anhang findest das umgestellte Datenmodell, nach bestem Wissen und Gewissen an deinen Excel-Entwurf angelehnt / angepasst.
Die letzten Infos aus den vorangegangenen Postings habe ich hoffentlich folgerichtig eingebaut.

Deine Aufgabe nun - nachsehen ob alle relevanten Felder in den entsprechenden Tabellen vorhanden sind.
Ggf. Felder 'umlagern'
Kümmer dich BITTE NICHT um Formulare, das ist NOCH nebensächlich.

Ich habe aber, damit du siehst was es mit dieser Normalisierung AUCH auf sich hat, das Formular F_Aerzte mal so umgebaut, dass es mit Fachrichtungen ordentlich arbeiten kann.
Schau dir das an - ich bin sicher dann wird es für dich ein bisschen klarer worum es geht.

Grüße
Peter



[Anhang gelöscht durch Administrator]

Neuling1

Vielen, vielen Dank für die viele Mühe und Arbeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Ich wollte nicht unhöflich sein, Entschuldigung, nur klarstellen, dass von meiner Datenbank ganz sicher nicht die Behandlung der Patienten abhängig ist!!!
Wenn ich bloß mal durch diese Normalisierung durchblicken würde!!!
Nach welchen Gesichtspunkten geht ihr bei der Planung generell vor? Z.B. komme ich schon wieder auf die Tabelle Ärzte zurück. Wenn es sich wie hier um eine Art Liste handelt, deren Daten ich für Anschreibezwecke brauche, ist mir klar, dafür brauche ich eine eigene Tabelle.
Aber was ich nicht verstehe: Wozu die Tabelle Fachrichtung? Die ist dynamisch, aber wie bei den Operateuren hätte ich dafür einfach ein Nachschlagefeld auf das Feld - gerne im Formular - hinterlegt, einfach um die Eingabe zu erleichtern. Dasselbe mache ich für den Ort.
Ich greife ja später auf die Haupttabelle zurück, in der alle Daten hinterlegt sind, in meinem Fall war es die Tabelle Kolorektal. So etwas habe ich hier ja gar nicht. In einem späteren Serienbrief weise ich ja auch genau die Felder zu, die ich für den Serienbrief haben möchte.
Bei der Tabelle ICD ist es etwas anderes. Hier habe ich eine vorgefüllte Tabelle und nur auf die sich dort befindenden  Datensätze darf ich zurückgreifen.
Puuuh! Es ist wirklich ein Problem: Als ich Access gelernt habe, war natürlich auch von Normalisierung die Rede, nur in der Anwendung habe ich es nie kennengelernt. Im Bereich der medizinischen Forschung wurde letztendlich mit riesigen Tabellen gearbeitet, wie meine Kolorektal. Aus der Zeit habe ich noch einige dbs, vermutlich würde euch schlecht werden! Das Wichtigste war immer nur die Formulargestaltung und - programmierung für die Eingeber!!! Jetzt habe ich den Salat, ich kann es einfach nicht nachvollziehen!
So macht es ja gar keinen Sinn, die Tabellen zu befüllen, denn ich sehe den Zusammenhang einfach nicht! Ich mache mich mal an den Versuch der Tabellen Tumor und Histologie!!!!Diese Versuche stelle ich hier rein und hoffe darauf, dass mir durch eure Beurteilungen dann Klarheit hinsichtlich der Normalisierung zuteil wird!
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

database

Hallo,

ich hab' nur kurz Zeit, daher eine entsprechend kurze Antwort.
ZitatNach welchen Gesichtspunkten geht ihr bei der Planung generell vor?
Ich habe dir bereits empfohlen die Linkliste in der Signatur von DF6GL durchzusehen und speziell Link 1 und 2 genauer zu betrachten.
Wenn ich deine Frage beantworte brauchst du zum  Lesen genausolange als wenn du die Links liest.

ZitatAber was ich nicht verstehe: Wozu die Tabelle Fachrichtung?
Hast du dir das Formular F_Aerzte angeschaut - hier hast du ein 'Nachschlagefeld' eingebaut.
Wenn du dir dazu die Feldeigenschaften anschaust solltest du erkennen können wie das funktioniert.

ZitatDas Wichtigste war immer nur die Formulargestaltung ...
Eben, und genau da passiert der größte Fehler, der dann auch immer wieder dazu führt
dass Access als mieses Programm bezeichnet wird, weil ständig Fehler angezeigt werden etc.

Um eine Datenbankanwendung ORDENTLICH zu erstellen bedarf es in ERSTR INSTANZ eines felsenfesten Fundaments und das ist un bleibt ein für alle Mal die Datenbank selbst.
Also das Gefüge aus Tabellen, die nach den Regeln der relationalen DB-Technik erstellt, in Beziehung gesetzt und (meist) bis zur 3.NF normalisiert wird.

An dieser Felstlegung führt kein Weg vorbei, alles andere ist Pfusch und Murx.
Du erwähnst hier auch noch andere DBs - egal lass di jetzt mal beiseite, die laufen und versehen derzeit ihren Dienst.
Du musst ja auch die gegenständliche nicht wegschmeissen - habe ich in einer meiner Antworten schon erwähnt.
Allerdings solltest du ins Auge fassen das Ding zu erneuern und zwar so, dass sie den Regeln der relationalen DB-Technik entspricht.
Deine Daten, die du bislang erfasst hast gehen dabei ja nicht zwangsläufig flöten - ich denke, dass sich die zu einem sehr hohen %-Satz umlegen lasden - ist halt ein mehr oder weniger hoher Aufwand.

ZitatIch mache mich mal an den Versuch der Tabellen Tumor und Histologie
Ich habe in meiner letzten Antwort schon erwähnt, dass ich das eingebaut habe - du findest die geänderte Version
(dein Excel-Modell mit einbezogen) im Anhang meines letzen Postings!

Grüße
Peter

p.s. Vielleicht finden oma und / oder DF6GL oder sonst wer die Zeit mal einen Blick zu riskieren...  ;D

oma

Hallo,

1.  suche doch mal im Netz nach   NORMALISIERUNG
Du findest einfache und verständliche Beispiele, denn der besagte Link bei Franz ist doch etwas akademisch.

2. Wozu die Tabelle Fachrichtung?
Die Tabelle ist einfach eine Nachschlagtabelle (oder auch LookUp-Tabelle genannt)
Wenn du vom User immer die Fachrichtungen eingeben läßt, sind Schreibfehler ja unvermeidbar, u. das kann dann bei Auswertungen zu Fehlern führen. Deshalb legts du eine Tabelle an:

ID  Bezeichnung
1   Allgemeinmedizin
2   Anästhesiologie
3   ---

Nun wird im Formular frmAerzte ein Kombifeld eingeführt, mit dem die Fachrichtung einfach erfasst werden kann. Und zwar wird mit dem Kombifeld die Bezeichnung angezeigt aber die ID gespeichert!

Ansonsten musst du nun mal mit dem Prinzip klarkommen, denn eine permanente Wiederholung hilft ja nicht. Das Prinzip der Normalisierung ist nicht wirklich  ein akademisches Rätsel (zumindest wenn man sich auf die ersten3 Regeln beschränkt)

Ich kann so recht nicht weiterdiskutieren, weil mir einige Begrifflichkeiten aus der Tabelle Patienten nicht klar sind!
Ich hatte schon am Anfang gesagt, dass zu eine fundierten Diskussion der Tabellenentwurf und eine Erläuterung der Aufgabe und der Ausgangssituation (wer sollte nun erkennen, dass ein  Patient nur einmal aufgenommen wird!!!) gehört.

Ich wiederhole auch mein Tabellenvorschlag. Es gibt 3 Haupttabellen:

tblAertze: ArtztID, FachrichtungID, StatusID, Nachname, Vorname, ....
tblPatienten:  PatientID, ArztID, DatumAufname, .... hier eine Reihe der Befunde....
tblNachsorge: NachsorgeID, PatientID,  ArztID,...hier verschiedene Termine und Befunde....

Das sind die 3 fundamentalen Tabellen, die Du benötigst.
Dazu sind nun eine Reihe von Nachschlagetabellen (zur Verwendung in den Formularen!) nötig, wie z.B:

tblFachrichtung:  FachrichtungID, Bezeichnung
tblStatus:            StausID, Bezeichnung (Hausarzt, Nachsorgearzt, Operatuer...)
tblICD:                 IcdID, Schlüssel, Bezeichnung
usw.

Du musst in den 3 Haupttabellen durchforsten, in welchen Feldern die Werte über  Nachschlagetabellen klassifiziert werden können!

Weiterhin können einige Sachverhalte zum Patienten in 1:N Tabellen dargestellt werden, wie z.B.

tblKomplikationen: KomplikationsID. PatientID, ...Bemerkungen/Feststellungen zu Art der Komplikation
tblKomorbiditäten: KomorbidID, ......  (kann nichts mit dem Begriff anfangen)

d.h, es gibt mehrere Komplikationen und mehrere Komorbiditäten(?) zu einem Patiemnten, die jeweils festgehalten werden müssen!

Nun einige Fragen (bezogen auf die Excel-Datei):

1. Wird in dieser Tabelle eine OP des Patienten beschrieben oder kann es zu einem Patienten mehrere OPs geben? Ich kann aber keine Beziehung zur Tabelle tblPatienten erkennen?

2. Ist die Tabelle T_Tumor eine Beschreibung von Tumorarten, oder gehören die DS immer genau zu einem Patienten, d.h. es ist eine konkrete Beschreibung eines Patiententumors? In beiden Fällen: wie ist die Beziehung zwischen der Tabelle und den Patienten (Verbindung über Schlüsselfelder)

Wenn es nun weitergehen soll, keine allgemeinen Statements mehr (wie schwierig das doch alles ist mit der Normalisierung ...usw.) sondern immer konkrete Antworten bzw. konkrete Fragen.

Wir sind sonst dabei ein Rekord-Thema zu erreichen ::)

Gruß Oma





nichts ist fertig!

database

Hallo,

ZitatWir sind sonst dabei ein Rekord-Thema zu erreichen

ich wäre auch dafür nach abgeschlossener Diskussion über die Tabellenkonstellation diesen Thread zu schließen und konkrete punktbezogene Fragen in neuen Themen zu bearbeiten.
von meiner Warte aus gesehen wird sich nicht mehr viel ändern ausser das eine oder andere Feld in eine andere Tabelle zu verschieben, wei es dort thematisch richtiger angesiedelt wäre.

So befindet sich z.B. in T_Nachsorge und T_Nachsorgedaten je ein FK_Arzt.
Die Entscheidung welches erhalten wird und welches rausgenommen werden soll hängt an der Frage - welcher Arzt
ist an der Nachsorge beteiligt? immer der Gleiche, dann bleibt FK_Arzt in der T_Nachsorge, bei jedem Termin ein anderer?
Dann bleibt FK_Arzt in der T_Nachsorgedaten - aus der jeweils anderen wird das Feld dann rausgenommen.

Das sind aber nun Dinge die nur Neuling1 feststellen kann, da er die Gegebenheiten der Organisation bestens kennt.

In diesem Sinne
Grüße
Peter

Neuling1

Leider bin ich gestern nicht dazu gekommen, mir das Konzept2 anzusehen, habe es aber runtergeladen. Die Stellungnahme von dir, Oma, habe ich auch gelesen, hatte aber auch noch keine Gelegenheit, mir darüber Gedanken zu machen. Aber registriert, dass ich Dinge vorausgesetzt habe, die ihr gar nicht wissen könnt. Ich habe noch nie eine Datenbank gehabt/gemacht, wo ein Patient mehrmals vorkommt!!! Die Situation, wo ein Patient nun über mehrere Untersuchungszeitpunkte begleitet wird, die nicht im Vorfeld für alle feststehen, ist mir ganz neu, sonst hätte ich wohl für die Nachsorge je eine Tabelle für jeden Untersuchungszeitpunkt gebastelt. Daher nun meine Probleme! Ich habe in drei Unikliniken/ universitären An-Instituten mit Access gearbeitet, überall gab es riesige Tabellen, nix mit Normalisierung! Ist aber auch schon ewig her.
Nun aber habt ihr mich dazu motiviert, mir mehr als geholfen, hoffentlich kann ich es auch mal selbstständig umsetzen.
Vielen Dank nochmal!!! Neue Frage dann in neuem Thread, einverstanden!Heute wird es auch megaeng, 1000 Besprechungen usw., sonst aber spätestens Montag!Spätestens bei den Formularen(entschuldigung, dass ich die wieder erwähne) und bei den Abfragen für die Kennzahlen drehe ich sicher wieder am Rad!Aber vielleicht kann man dann auch schon so eine Art Bericht mit den errechneten Kennzahlen bauen...?

Gruß, Heidi
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

database

Hallo Heidi,

also gibt's zu Neuling auch einen Namen  ;D

Zitatein Patient nun über mehrere Untersuchungszeitpunkte begleitet wird
Um so etwas in einer Datenbank vernünftig abbilden zu können MÜSSEN mehr als eine Tabelle im Spiel sein.
Ein Patient mehrere Termine - besagt --- das ist eine 1:n Beziehung.
Somit wird der Patient in der Patiententabelle genau ein mal gespeichrt und in der Termintabelle für JEDEN Termin ein Datensatz mit Termindatum UND der PatientenID.
Wird nun abgefragt welche Termine der Patient XY hat, wird das Ergbnis jene Datensätze anzeigen bei denen die zutreffende PatientenID eingetragen ist.
So einfach geht das ...  ;)

Alles klar, du findest - wie ich schon angesprochen habe - im KonzeptNeu, letzter Anhang das Formular F_Aerzte so umgebaut, dass du in diesem die Fachrichtung nachschlagen kannst.
Auch hier kommt eine 1:n Beziehung zum Tragen nur halt auf umgekehrte Weise - beim Eintragen und (noch) nicht beim Auslesen.

Schau dir das Prinzip dazu mal genau an, lies dich durch die Feldeigenschaften und schau in die Tabelle T_Aerzte, nachdem du einen neuen Datensatz angelegt hast.
Bin mir sicher, dass du das Prinzip schnell verstanden haben wirst.

Vielleicht finde ich am WE ein wenig Zeit, dann werde ich dir ein Startformular basteln, aus dem du die einzelnen Eingabeformulare direkt anspringen kannst.

Ansonsten bitte schau dir die Geschichte mit der Nachsorge in meinem letzten Posting an und gib mir Bescheid wie das zu handhaben ist.
Ich stelle dann das Datenmodell entsyprechend um/ein.

Grüße
Peter