Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Mehrere Gruppen abhängiger Kombifelder in einem Frm wollen nicht funktionieren!!

Begonnen von Kei-Koo, Februar 13, 2011, 12:27:52

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kei-Koo

Hallo Peter,
Vielen Dank für deine bisherige Hilfe und die Anpassungen in den Tabellen !

Zitat.... gefiltert wird in Tabellen gar nicht sondern nur erfaßt  Zwinkernd
Ja schon klar. War mit den Gedanken schon in den Formularen, wo dann das Filtern entsprechend funktionieren sollte  ;)

- Das mit den Benamsungen werde ich mir dann merken.
- Dein System zur Kennzeichnung der Fremdschlüsselfelder werde ich in Zukunft auch beibehalten.
  Jetzt wo ich das sehe erkenne ich auch den Vorteil  :)
- Zu punkt 4, das mit der Aliastabelle.
  Dass die Tabelle nicht wirklich als neue Tabelle dupliziert wurde ist schon klar. Ich meinte damit schon
  eine "virtuelle" Kopie in der Beziehungenansicht. Ich habe diese Beziehung mal testweise entfernt
  und neu erstellt. Und effektiv wird nach einer Abfrage dann die Beziehung erstellt, aber mit einer
  neuen virtuellen Tabelle.
  Warum macht Access diese Beziehung denn nicht auch von der originalen Tabelle aus?
  Das würde ich logischer und übersichtlicher finden! Ich sehe auch nicht wirklich wo da das Problem
  wäre?
- Zu Punkt 8, mit den Stockwerken. Deine Idee gefällt mir und ist angenommen  :)

Und jetzt noch die Sache mit der neuen Tabelle wegen den Kabel Kategorien.
Ich bin gerade dabei diese Änderungen vorzunehmen und hätte noch folgende Fragen dazu:
- Wenn ich nur diese eine neue Tabelle erstelle, dann ist es ja so dass in der tbl_HerstellerKategorie
  noch das Datenfeld KabelKategorie_ID_FK aus der neuen Tabelle tbl_KabelKategorie hinzugefügt
  und die Beziehung der beiden Tabellen über diesen Fremdschlüssel erstellt wird.
  Dann ist es ja so dass es für die Equipmentkategorien und die Kabelkategorien jeweils eine separate
  Tabelle gibt und die Hersteller für Equipments und Kabel zusammen in einer Tabelle erfasst werden ?
  Soweit richtig ??

Dann stelle ich mir die Frage ob das so ok ist und keine Nachteile oder Probleme auftauchen können, oder es vielleicht sinnvoller ist für die Kabelsache auch separate Tabellen zu erstellen.
Damit meine ich eine tbl_KabelKategorie, tbl_KabelHersteller und eine tbl_KabelHerstellerKategorie.
Der Primärschlüssel KabelHerstellerKategorie_ID aus der tbl_KabelHerstellerKategorie müsste dann an ein neues Datenfeld KabelKategorie_ID_FK in der tbl_ArtikelKatalogKabel gebunden werden.
Dann wäre die Struktur genau so wie sie aktuel für die Equipments besteht!

Hoffentlich sind meine Gedanken jetzt nicht total ....... ::)

Das mit dem OT habe ich in Kenntniss genommen.
Wollte dies aber nochmals hier posten, da es noch zum letzten Beitrag gehört.
Sobald die Tabelle steht, werde ich dann weitere neue Themen hier im Forum erstellen.
Danke für diesen Hinweis, weis auch nicht wie die Moderatoren hier im Forum das sehen.
Es ist auch schwierig in einem solchen Fall wie bei mir den richtigen Zeitpunkt zu finden um ein neues Thema zu erstellen.

Schönen Abend noch


database

Hallo,

ZitatHersteller für Equipments und Kabel zusammen in einer Tabelle erfasst werden
Sollte kein Problem darstellen, da du diese Hersteller ja auch einer Kategorie - nämlich Kabel - zuweisen kannst.
Beim Aufruf deiner Kabel-Eingabeformulare selektierst du dann nur mehr jene Hersteller in ide Kombifelder (sofern das notwendig wird) welche die Kategorie 'Kabel' aufweisen.
ZitatUnd jetzt noch die Sache mit der neuen Tabelle wegen den Kabel Kategorien
Insgesamt gesehen kannst du da genau so vorgehen, wie es bei ArtikelKatalogEquipment gelöst ist, die Kabelhersteller werden in tbl_HerstellerKategorie erfasst und deren HerstellerKategorie_ID kommt als Fremdschlüssel in den ArtikleKatalogKabel - dadurch ist dann die tbl_HerstellerKategorie mit allen 3 Katalogen in Beziehung

Zitatoder es vielleicht sinnvoller ist für die Kabelsache auch separate Tabellen
Ist prinzipiell möglich, wiederspricht aber den Theorien und Regeln für normalisierte, relationale Datenbanken. (Gleiche Informationen in unterschiedlichen Tabellen).

ZitatZu Punkt 8, mit den Stockwerken. Deine Idee gefällt mir und ist angenommen
Tja da bin ich dann ja mehrfach beruhigt und kann angstfrei schlafen gehen  :D :D

ZitatWarum macht Access diese Beziehung denn nicht auch von der originalen Tabelle aus
Macht Access auch, die Ansicht ist lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit so - also reine graphische Angelegenheit

Zitatden richtigen Zeitpunkt zu finden um ein neues Thema zu erstellen
Der ist immer dann gegeben, wenn Fragen und Folgeantworten mit dem ursprünglich eingebrachtem Thema (z.B. Mehrere Gruppen abhängiger Kombifelder in einem Frm wollen nicht funktionieren)
nicht mehr ursächlich in Zusammenhang stehen.
Die Moderatoren werden dich deswegen aber nicht fressen!  ;) :D ;D

Nun bastle mal deine Kabelkonfektion zusammen und stell sie dann hier nochmal herein, ich schau mir das gerne wieder an.
Wenn die Konstellation dann annehmbar ist und wir fixieren das, dann schließt du den Thread mit 'gelöst' in DEINEM ersten Beitrag ab.
Alles Nachfolgende stellst du dann einfach in ein neues Thema.  8)

EDIT:

Die Kabel-Hersteller-Geschichte habe ich im angehängten Beispiel implemantiert.
Diese Datei enthält auch ein Formular zum Erfassen von Herstelleren und Kategorien für die tbl_HerstellerKategorie



[Anhang gelöscht durch Administrator]

Kei-Koo

Das ging ja recht schnell, grosses Dankeschön.

Die DB nimmt so langsam Form an, und bei mir fangen die Augen an zu rollen.....
Hoffe ich halte das bis zum Schluss durch, ohne BLACKOUT  ;D

Habe mir deine letzte Änderungen angeschaut und bin begeistert.
Dazu gleich noch ein nettes Formular....... :)


ZitatSollte kein Problem darstellen, da du diese Hersteller ja auch einer Kategorie - nämlich Kabel - zuweisen kannst. Beim Aufruf deiner Kabel-Eingabeformulare selektierst du dann nur mehr jene Hersteller in die Kombifelder (sofern das notwendig wird) welche die Kategorie 'Kabel' aufweisen.
OK, bin mit der Lösung zufrieden.
ZitatInsgesamt gesehen kannst du da genau so vorgehen, wie es bei ArtikelKatalogEquipment gelöst ist, die Kabelhersteller werden in tbl_HerstellerKategorie erfasst und deren HerstellerKategorie_ID kommt als Fremdschlüssel in den ArtikleKatalogKabel - dadurch ist dann die tbl_HerstellerKategorie mit allen 3 Katalogen in Beziehung
Ja, dann kann ich aus den 2 Tabellen (tbl_Kategorie, tbl_Hersteller) die Kategorie "KABEL" zuweisen und alle an diese Kategorie gebundene Hersteller.

Was ich aber noch nicht durchschaut habe, wahrscheinlich weil es noch nicht implementiert ist, ist die Möglichkeit die Kabel (die ja alle der Kategorie "KABEL" aus der tbl_Kategorie zugeordnet sind) auch noch einer separaten, unterteilten Kabelkategorie zuzuordnen.

Entschuldige dass ich nochmals deswegen nachfrage. Ich bin ein wenig verwirrt, da ich mich bereits mit deinem Vorschlag aus dem heutigen Beitrag von 9:07 unter Punkt2 , zum Erstellen einer neuen zusätzlichen Tabelle (tbl_KabelKategorie) beschäftigt hatte und dies sich bei mir bereits eingeprägt hat. 
Dann hast du im letzten Beitrag (20:42) geschrieben (und auch umgesetzt :)), dass es so wie in tbl_ArtikelKatalogEquipment gelöst wird.

Ich probiere deine Antworten auf folgendes Zitat von mir zuzuordnen:
ZitatUnd jetzt noch die Sache mit der neuen Tabelle wegen den Kabel Kategorien.
Ich bin gerade dabei diese Änderungen vorzunehmen und hätte noch folgende Fragen dazu:
- Wenn ich nur diese eine neue Tabelle erstelle, dann ist es ja so dass in der tbl_HerstellerKategorie
  noch das Datenfeld KabelKategorie_ID_FK aus der neuen Tabelle tbl_KabelKategorie hinzugefügt
  und die Beziehung der beiden Tabellen über diesen Fremdschlüssel erstellt wird.
  Dann ist es ja so dass es für die Equipmentkategorien und die Kabelkategorien jeweils eine separate
  Tabelle gibt und die Hersteller für Equipments und Kabel zusammen in einer Tabelle erfasst werden ?
  Soweit richtig ??
und finde darauf keine Antwort.

Ich glaube schon dass ich diese Tabelle noch erstellen muss, bin aber etwas durcheinander :-[ und deshalb nochmals meine Frage.
Könntest du bitte nochmals spezifisch auf diese Sache eingehen?

Danke
Gruss
Kei-Koo

database

Hallo,

Zitat... auch noch einer separaten, unterteilten Kabelkategorie zuzuordnen
Ich habe zwar im Moment die Datei nicht zur Hand ...
aber das sollte kein Problem sein. Du erstellst ein bestimmtes Kabel im Kabelkatalog um dieses dann dem verbauten Equipment zuordnen zu können.
In diesem Kabelkatalog kann dann ein Kabel sehr wohl einer speziellen Kabelart oder Kabelkategorie zugeordnet werden bzw. bestimmt werden welcher kategorie von Kabel es zuzuordnen ist.

Die entsprechende Tabelle hierfür existiert noch nicht oder ist es möglich dieses mittels der tbl_KabelTyp abzubilden? Wie schon erwähnt bin ich kein Elektriker und habe von den Materialien nicht gerade viel Ahnung...  ;D
Für mich ist es schwer zu unterscheiden, was ein KabelTyp und eine Kabelkategorie NICHT gemeinsam hätten...  :-\
Auf jeden Fall aber wird die Information in die tbl_ArtikelKatalogKabel mit einfließen müssen ob nun via KabelTyp oder KabelKategorie (eine neu zu erstellendeTabelle) ist nicht das Thema.


Zitatund finde darauf keine Antwort. ....
Ich habe nicht explizit auf diesen Absatz eine Antwort geschrieben sondern auf den nachfolgenden:
Insgesamt gesehen kannst du da genau so vorgehen, wie es bei ArtikelKatalogEquipment gelöst ist ....

ZitatHoffe ich halte das bis zum Schluss durch, ohne BLACKOUT
Warum? Jetzt beginnt es erst so richtig interessant zu werden, da darfst du nicht aussteigen!  ;) :D ;D

Kei-Koo

Hallo,

Von aussteigen ist hier keine Rede  ;) :)

ZitatDie entsprechende Tabelle hierfür existiert noch nicht oder ist es möglich dieses mittels der tbl_KabelTyp abzubilden? Wie schon erwähnt bin ich kein Elektriker und habe von den Materialien nicht gerade viel Ahnung...   
Für mich ist es schwer zu unterscheiden, was ein KabelTyp und eine Kabelkategorie NICHT gemeinsam hätten... 
Ok, kann ich nachvollziehen und deshalb eine kleine Erklärung dazu:
- Unter KabelTyp verstehe ich die Bezeichnung eines Kabels. D.h. die Bezeichnung des Kabels so wie sie vom Hersteller vergeben wird, aber auch in der NORM festgelegt ist.
Eine Mantelleitung, so wie sie oft in der Hausinstallation verwendet wird hat die Bezeichnung NYM-J.
Falls es dich interessiert, kannst du hier schnell eine verständliche Übersicht sehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Typenkurzzeichen_von_Leitungen
- Unter Kabelkategorie verstehe ich den Oberbegriff für eine Reihe Kabel die für einen bestimmten Zweck bestimmt sind. Ich lehne mich hier nicht an eine speziellen Norm fest, sondern lege für mich persönliche Kategorien fest. Ich möchte damit im Formular eine Filterung ermöglichen (abhängige Kombifelder) um Kabel nach folgendem Schema auswählen zu können:

Kategorie                       Kabeltyp                                 Erklärung
      ▼                                   ▼                                            ▼
Datenkabel                    J-Y(St)-Y                       Kabel für Telefonanschluss
Datenkabel                    J-0HSCH                       Netzwerkkabel Kategorie 6
Datenkabel                    A-DQ(ZN)B2Y               Glasfaser Netzwerkkabel (LWL)
Datenkabel                    RG 59 B/U 75 Ohm       Koaxial Datenkabel für 10Base2 Netzwerk
Buskabel                        EIB-Y(St)Y                    BUS-Kabel für EIB Installation (KNX)
Buskabel                        xxxxx                           xxxxxxxxx
Installationskabel          NYM-J                           Mantelleitung (für 230V/400V Hausinstallation)
Installationskabel          NYY-J                            Mantelleitung (für 230V/400V Hausinstallation, zugelassen für Installation im Erdreich)
Installationskabel          xxxxx                           xxxxxxxxx

Ich denke du verstehst jetzt worum es geht.
Was würdest du denn jetzt empfehlen, vielleich mein Vorschlag aus meinem letzten Beitrag ?
D.h.: Eine neue Tabelle tbl_KabelKategorie anlegen, in der tbl_HerstellerKategorie noch das Datenfeld KabelKategorie_ID_FK hinzufügen und
die Beziehung der beiden Tabellen über diesen Fremdschlüssel erstellen??

Danke
Gruss
Kei-Koo




database

Hallo,

ich habe im Anhang die DB mit den Kabeltypen / Kabelkategorien eingestellt.

Was mich noch ein wenig stört ist das Feld Adernfarben in der Tabelle tbl_ArtikelKatalogKabel - was möchtest du da eintragen? ein Farbcode wäre OK, blau, schwarz, gelbgrün wäre falsch.

[Anhang gelöscht durch Administrator]

Kei-Koo

Hallo,

Du bist schneller beim Umsetzen als ich zum Überlegen und Fragen stellen brauche  ;D

Die Farbkodierung hat zur Zeit wirklich nur informativen Charakter.
Damit möchte ich jetzt schon die einzelne Adern erfassen, um später vielleicht noch weitere Informationen aufnehmen zu können.
So könnte ich z.B. den einzelnen Adern eine Phase (Spannungsphase L1, L2, L3) zuweisen und einzelne Stromkreise eines Kabels dokumentieren.
Ich denke gerade dass aber nicht immer mit Farben gearbeitet wird. Bei manchen Kabeln ist die Adern auch mit einer Zahl kodiert.

Und was die Eingabeart angeht, da hast du natürlich Recht wegen der Normalisierung der DB.
Da müsste ich also eine weitere Tabelle erstellen mit den Farbcodes (Farben: Schwarz, Braun, Grau, Blau, usw...., und Zahlencodes: 1, 2, 3, 4, 5, 6, usw.....)

Hmmm, ob ich das jetzt aber wirklich umsetzen soll ??? ???

Ich werde mir die Tabelle nachher ansehen, wenn ich zu Hause bin.

Grosses Dankeschön

Gruss
Kei-Koo

NACHTRAG:
::) Dann muss ich ja auch noch schauen wie ich das hinbekomme dass ich mehrere Aderkodierungen für einen Kabel erfassen kann. Im Kabelkatalog steht ja wieviele Ader ein Kabeltyp hat, und entsprechend viele Möglichkeiten müssen ja dann auch für die Farbkodierung vorhanden sein....... ::) ???
Oder gibt es da eine Möglichkeit in einem Datenfeld mehrere Aderkennzeichnungen aus der Aderkennzeichnungstabelle zu erfassen? Hmmm, wohl kaum!
Und ob das dann auch noch im Einklang ist mit dem was ich oben geschrieben habe, wofür ich die Aderkennzeichnung erfassen möchte, nämlich weitere Informationen zuordnen zu können? Ich denke dann wird es nichts daraus mit mehrere Kennzeichnungen in einem Datenfeld......... :P

database

Hallo,

"Da müsste ich also eine weitere Tabelle erstellen mit den Farbcodes "

scheint mir in dem Fall die einzig gangbare Lösung zu sein - vor allem dann, wenn du aus solchen Eingaben / Daten irgendwann mal Erkenntnisse beziehen willst.
Und sooo schlimm wird das wohl auch nicht sein - die brauchst du ja nur einmalig zu erstellen, bei einem Textfeld schreibst die Codierung bei jedem Datensatz   ::)
"Die Farbkodierung hat zur Zeit wirklich nur informativen Charakter"

Ein Textfeld mit mehreren elementaren Einträgen ist für die Zwecke nicht nur kaum händelbar sondern - schlicht weg - der falsche Lösungsansatz (Normalisierung!)

Womit sich dann dein Nachtrag auch in dieser Erklärung auflöst...  ;)

Also eine tbl_KabelFarbCodes mit KabelFarbCode_ID (Autowert) und FarbCode (Text) erstellen und per KabelFarbCode_ID_FK in den KabelKatalog einbinden.

So wie unten im Anhang ...   ;) ;) ;)

[Anhang gelöscht durch Administrator]

Kei-Koo

Hallo,

Ich war einsam und du wiederum schneller  ;D Danke für den Anhang.

Ja, auch ich erkenne manchmal meine Gedankenfehler -:)

Wie lautet die beste Lösung um jetzt die Aderanzahl und die entsprechende Anzahl an Farb(Zahlen-)Codes zu vereinen?
Es haben ja nicht alle Kabel die gleiche Anzahl an Adern!
Eine Lösung wäre entsprechend viele (genügend) Datenfelder für Farbcodes im Kabelkatalog zu definieren z.B. Ader1FarbCode, Ader2FarbCode, Ader3FarbCode usw...., aber wo aufhören ??
Ein Problem das ich aber jetzt sehe, ist wie das im Formular aussehen soll.
Wenn ich z.B. eine maximale Farbcodeanzahl für max. 12 Adern im Katalog festlegen würde, würde es nicht professionel aussehen wenn im Formular dann bei einem
3-Adrigen Kabel die 12 Felder für die Aderfarben zu sehen wären.

Wahrscheinlich wirst du mir jetzt vorschlagen einen "SHOW-FILTER" zu setzen, in etwa so: wenn Aderanzahl=6 dann zeige nur die ersten 6 Aderfarbcodefelder ??
Oder wäre eine bessere Lösung im Formular ein Endlosformular zu integrieren, wo ich dann frei die Anzahl der Farbcodes eingeben könnte?

Egal wie, hier fängt es für mich an eine echte Anforderung zu werden, um nicht zu sagen dass ich noch nicht das nötige Wissen besitze.

Falls ein Endlosformular die bessere Lösung sein sollte, käme das dann nicht auch für das Zubehör in Frage.

Gruss
Kei-Koo

PS:
Eine kleine Änderung habe ich aber in deiner DB vorgenommen. Es handelt sich um AderFarben und nicht um KabelFarben, die Tabelle und Datenfelder entsprechend angepasst  ;) ;)

DF6GL

Hallo,

"Eine Lösung wäre entsprechend viele (genügend) Datenfelder für Farbcodes im Kabelkatalog zu definieren z.B. Ader1FarbCode, Ader2FarbCode, Ader3FarbCode usw...., aber wo aufhören ??"


das wäre keine Lösung..

Es wird eine Tabelle ("tblKabeladern") benötigt, die den Farbcode (der wiederum aus einer anderen Tabelle stammen könnte) zu einer Ader zuordnet...



Kei-Koo

Hallo DF6GL,
und danke für deine Hilfe.

Entweder habe ich bei deinem Vorschlag ein Verständnissproblem oder ich habe nicht genau genug erklärt wo das Problem in der DB ist und deshalb vielleicht dein Tip nicht richtig passt!?

Wenn ich es so wie vorgeschlagen mache, dann wäre es ja so dass durch die neue Tabelle tbl_KabelAdern und die Beziehung zu der Tabelle tbl_AderFarbCodes, es immer so wäre dass für jeden Kabel der DB die Aderfarbe die gleiche wäre für die gleiche Adernummer??
Oder verstehe ich das falsch?

Ich bin der Meinung dass dann, z.B. die Ader 1 immer Schwarz, die Ader 2 immer Blau, die Ader 3 immer Grau, usw. ist (eben so wie es durch die Beziehung dieser 2 neuen Tabellen festgelegt wird)!?
Und das wäre nicht ok, da dies in der Praxis nicht passen würde.

Deshalb nochmals die Erklärung zur gewünchten Funktion:

- Für jeden Kabeltyp wird die Aderanzahl in einem Datenfeld erfasst, somit ergibt sich dann auch für diesen, eine entsprechende Anzahl an Datenfelder die mit AderfarbCodes Informationen gefüttert werden wollen.
Die AderFarbCode Datenfelder Anzahl ist somit nicht für jeden Kabeltyp gleich, sondern variable je nach Kabeltyp!
- Auch sollte die Zuordnung einer Aderfarbe nicht an einer Adernummer gebunden sein.
Beispiel:
Kabel 1 hat 3 Adern: Ader1=Schwarz, Ader2=Blau, Ader3=Grün-Gelb
Kabel 2 hat 3 Adern: Ader1=Schwarz, Ader2=Braun, Ader3=Grau

Ich möchte auch darauf hinweisen dass ich bei diesem Problem auch gleichzeitig immer an eine passende Lösung für das Kabelformular denke. Deshalb waren meine Fragen im letzten Beitrag auch so formuliert.

Für mich bleiben jetzt noch folgende Fragen offen:
Um keine feste Zuordnung der Adernummer zu einer bestimmten Farbe zu haben, fällt mir nur eine Lösung ein (obwohl sie mir ein wenig unprofessionel vorkommt :-[)

1) Sollen im Kabelformular eine Anzahl X an Datenfelder für Aderdefinitionen festgelegt werden (X ist nach einer Schätzung fest zu legen)?
-> Das würde heissen dass ich jetzt eine maximal möglich Aderanzahl für einen Kabeltyp schätzen muss, z.B. 12 Adern und somit 12 Datenfelder für die Aderinformationen festlegen muss?

2) Wenn Punkt 1) so stimmt, dann würde ich im KabelKatalog die Datenfelder zur Aderdefinition z.B. wie folgt benennen:
Ader1FarbCode_ID_FK, Ader2FarbCode_ID_FK, Ader3FarbCode_ID_FK, ...............Ader12FarbCode_ID_FK
und diese Fremdschlüssel mit dem Primärschlüsse AderFarbCode_ID einer neuen AderFarbCode Tabelle verbinden.

Ist hier der Ansatz richtig, oder würdet ihr das "schöner" lösen? ;)


3) Und dann nochmals zum Formular. Wie sieht es da mit meiner Überlegung im letzten Beitrag aus, betreffend Anzahl der zu visualisierenden Felder je nach Kabeltyp und der Endlosformular Geschichte?

Ich will jetzt nicht vorgreifen und jetzt schon die Formulare bearbeiten, möchte nur eine Tabellenstruktur haben die dann auch in Formulare brauchbar angezeigt werden können :)

Vielen Dank für eure Geduld und Hilfe
Gruss
Kei-Koo

DF6GL

Hallo,

ich gehe (fast) mit keinem Deiner Einwände konform...  ;)


Wenn Du keinen Wert auf eine bestimmte Adernr legst, dann lass sie weg...Damit ist auch keine Reihenfolge der Farben bei einem Kabel definierbar.

Jedem Kabel wird entspr. seiner individuellen Aderanzahl ein "Satz Farben" zugeordnet.  Die Aderanzahl wird nirgends gespeichert, sie ergibt sich aus der Summe der dem Kabel zugeordneten einzelnen Farben.




tblFarben
FID (PK, Autowert)
F_Bez  (Text)
.
.


tblRohKabel
RKID (PK,Autowert)
RK_Bez (Text)
.
.


tblRohKabelAderFarben
RKAFID (ÜK, Autowert)  
RKAF_RKID  (Long,Fremdschlüsselfeld für RKID aus tblRohKabel)
RKAF_FID (Long,Fremdschlüsselfeld für FID aus tblFarben)  /edit/
.
.


Die Darstellung der Daten in den Formularen hat sich nach den Tabellenkonstrukten zu richten, nicht umgekehrt. Genauso muß sich die Tabellenkonstruktion nach den Datenzusammenhängen richten und nicht nach irgendwelchen Wertetabellen..


Kei-Koo

Hallo,

Ok, vielen Dank für deine Erklärungen.
Dann werde ich mir das mal morgen in aller Ruhe anschauen,
jetzt brauche ich mal ne Müze Schlaf  :D
ZitatDie Darstellung der Daten in den Formularen hat sich nach den Tabellenkonstrukten zu richten, nicht umgekehrt. Genauso muß sich die Tabellenkonstruktion nach den Datenzusammenhängen richten und nicht nach irgendwelchen Wertetabellen..
Ja, die Theorie ist mir soweit bekannt. Nur weil es meine erste DB ist, mache ich mir vermutlich zuviele Sorgen um die Ausführung der Formular ;D

Hoffentlich kriege ich das noch alles hin.........
ZitatRKAF_FID (Long,Fremdschlüsselfeld für RKID aus tblRohKabel)
Das soll aber heissen aus FID aus tblFarben, oder ist mein Schlaf dringender als ich dachte ? ;)

Gruss
Kei-Koo



database

Hallo,

ich habe mir, nachdem ich munter geworden bin  ;) :D ;D auch ein paar Gedanken drüber gemacht und mir auch die Definitionen zu den Kabeltypen bei Wikipedia angesehen.
Demnach ist es ja so, dass in der vollständigen Typkennzeichnung die Adernanzahl und der Leitungsquerschnitt enthalten ist - oder? ( NYM-J 3x1,5)

Somit sollte dann die Adernanzahl und der Leitungsquerschnitt auch in die tbl_Kabeltyp wandern um von dort aus bei Bedarf zusammengesetzt zu werden.

Eine Zwischentabelle (tbl_AdernFarbCodes) zwischen tbl_KabelTyp und tbl_Farben mit den Feldern AdernFarbCode_ID als PK
sowie Farb_ID_FK und KabelTyp_ID_FK sollte dann die Farbmixerei aufnehmen können.

Die Farbzusammenstellung der einzelnen Adern ist dann über die KabelTyp_ID aus der tbl_ArtikelKatalogKabel für jedes eingetragene Kabel aus tbl_AdernFarbCodes abrufbar.

Beispiel (ohne Farbdaten) im Anhang abgelegt  ;)



[Anhang gelöscht durch Administrator]