Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Startformular Suchabfrage funktioniert nicht

Begonnen von Neuling1, Dezember 01, 2010, 07:21:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Neuling1

Hoppla, die Antworten kamen jetzt zu schnell für mich. Danke, dass ihr noch nicht die Geduld verloren habt.
Ich habe übrigens kein Problem, wenn du wie zu einem Schüler sprichst, Database. Es sollte nur höflich bleiben, dann ist alles okay.

Nun zu meinem Problem. Kann man hier denn noch etwas umbauen, trotz gefüllter Tabellen?
Die Tab_Patienten ist sehr umfangreich, hat viele Felder. Das Formular ist aus einem Forumsvorschlag entstanden, mit Registern.

Mein Vertrauen in euer Können ist ungeschmälert. Die Arzttabelle und das Form kennt ihr.
Ich hätte nicht die leiseste Ahnung, wie ich jetzt anfangen kann, umzubauen???
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

oma

Hallo,

ZitatDas hört sich toll an, doch es gibt Probleme bei der Umsetzung.

welche, und Vorschläge sind nicht nur die einzige Lösung!

ZitatMeine Tab Nachsorge enthält also: Patnr (hier Fnr von Fallnr) , A-nr (Arztnr),

Ich würde die Arzt-Nr nicht in der Tabelle bei jder Nachsorge erfassen, sondern sie einmalig in der tblPatienten erfassen.
Voraussetzung hierzu: Der Patient wird während der nachsorge immer vom gleichen Arzt betreut.

ZitatMan kann ja auch über Afragetabellen Formulare machen, vielleicht sollte ich das mal versuchen. Aus den anderenTab sozusagen eine Tabelle für die Nachsorge erstellen, eine Tabellenabfrage..............

mit der Aussage kann ich nichts anfangen, was genau soll das heißen? Abfragen geben Daten von Tabellen aus (Ausschnitte, Zusammenfassunegn, Berechnungen) u. können als Datenherkunft von Formulare benutzt werden.

Zitat1) Die Tab_Patienten ist fertig und schon über Form_Patienten gefüllt
2.) die Tab_Ärzte ist fertig und wird gerade über Form_Ärzte gefüllt


Dann stelle uns nun mal endgültig diese bzw alle Tabellen deiner DB dar.


Gruß Oma

nichts ist fertig!

Neuling1

Ihr bekommt bestimmt die Krise, aber ich schick euch die `DB mal, so gut es eht. Wenn nicht in einem Rutsch (wegen der Datengröße) dann in mehreren Antworten.

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

Neuling1

ZitatIch würde die Arzt-Nr nicht in der Tabelle bei jder Nachsorge erfassen, sondern sie einmalig in der tblPatienten erfassen.
Voraussetzung hierzu: Der Patient wird während der nachsorge immer vom gleichen Arzt betreut
Das ist in der Tat ein Problem: Mir ist bei der Entlassung der Patienten immer der Hausarzt bekannt, selten aber der nachsorgende Onkologe, der ja auch erst mal gewählt wird. Also erfassen wir zunächst erstmal die Hausärzte, weil die Patienten ja auch im Laufe der Nachsorge noch den Onkologen wechseln können. Der Hausarzt ist dann aber meistens über den neuen Onkologen
Zitat
informiert, stellt ja auch die Überweisung aus.
Wenn mir der Onkologe bekannt ist, rufe ich den an oder schreibe ihn an
ZitatProbleme bei der Umsetzung.
Ich habe keine Ahnung, wie ich das anfangen soll!!! Wo beginnen, wie weitermachen, es sind doch schon jede Menge Daten in der Tabelle drin!
Arztnr werde ich jetzt in die Pat_tab einfügen, dann nachtragen.
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

oma

Hallo neuling,

ich glaube bald, du möchtest mich loswerden. musst nur sagen, das passiert dann sofort.

WARUM GEHST DU NICHT EINMAL AUF MEINE FRAGEN BZW. ANREGUNGEN EIN?

Ich hatte um ein Tabellenkonzept gebeten u. ich bekomme wieder eine DB die
1. unvollständig (wo ist Patienten-Tabelle, wo ist Nachsorge-Tabelle) ist u.
2. plötzlich weitere Tabellen enthält, die ohne Aufgabenstellung/Erläuterung nicht verständlich sind (ausgenommen ICD-Tabelle)
3. in der die Formulare bzw. Kombifelder nicht funktionieren. (F_Kolorektal läßt sich nicht öffnen, ICD-Kombifeld funktioniert nicht ....)

So gehts nicht weiter. Noch einmal

LASSE DEINE FORMULARENTWÜRFE BEISEITE UND STELLE UNS ZUNÄCHST DEINEN KOMPLETTEN  TABBELLENAUFBAU VOR:
SCHRIFTLICH (ohne DB-Entwurf) UND MIT ERLÄUTERUNG (und einigen anonymen Daten, damit man das Zusammenspiel konkret verfolgen kann!)


Vielleicht hilft das Großschreiben ;D 8)

Gruß Oma
nichts ist fertig!

database

Hallo,

die Tabelle T_Operateur ist hinfällig, Operateure sollten in der T_Aerzte geführt werden.
Keine Umlaute in Tabellen- oder Feldnamen!
Zusätzlich sollte hier eine Tabelle T_Fachrichtung mit FR_NR(Autowert, PK) und Fachrichtung(Text) ins Spiel kommen um Fachrichtungen nicht mehrfach zu erfassen.

T_Komorbiditaeten und T_Komplikationen benötigen ein Primäschlüsselfeld (Autowert) und einen Fremdschlüssel (vermutlich) auf die Patiententabelle.
Vermutlich deswegen, da das Tabellenkonzept sicher nicht vollständig ist!

T_Kolorektal ist nicht normalisiert, sie enthält wieder Auflistungsfelder (entgegen der dringenden Empfehlung von oma in #35!)
hierin befinden sich Informationen, die in eigene Tabellen ausgelagert werden sollten - T_OPTeam z.B., ...
Wenn hier Daten von Untersuchung, Operation etc. erfasst werden, haben Vorname, Familienname und Geburtsdatum in der Tabelle nichts zu suchen.
Die Information WER wird durch den Fremdschlüssel zur Patiententabelle erfüllt.
Gleiches gilt dann natürlich für OP-Teams!
M.E. sind speziell in dieser Tabelle sehr viele Informationen wild zusammengewürfelt.

T_ICD-10
Der Primärschlüssel ist vom Datentyp Text, was zu vermeiden wäre!

Dieser Durcheinnander passiert dadurch, dass du Tabellen erstellt hast, dazu Formulare und wärend du Daten erfasst hast drauf gekommen bist dass noch mehr
Tabellen oder Felder notwendig sind um alle Daten zu erfassen.
Also wiederum Tabellen erstellt ohne Rücksicht auf die Regeln für relationale DB und gleich nochmals neue Formulare draufgeklatscht.
Das funktioniert so nicht!

Beispiel:
ZitatArztnr werde ich jetzt in die Pat_tab einfügen, dann nachtragen.
FALSCH! Wenn der Patient mehrere Ärzte hat, was dann? Arzt1, Arzt2, ...  Lass das bloß sein!
Hier benötigst du eine eigene Tabelle in der die Artz_ID und die Patienten_ID meinetwegen zusammen mit einer Bemerkung ob Hausarzt etc.
und einem Datumsfeld um feststellen zu können ab wann und bis wann dieser Arzt Behandelt hat.


Rest analog oma

Grüße



Neuling1

Offenbar habe ich deine Frage missverstanden.
Ich habe dir doch das ganze Konzept geschickt! Gehe doch unablässig auf deine Fragen ein!?????

Die T_Kolorektal ist die Pattabelle. Hierin befinden sich alle Daten zu Patient, Tumorart und OP. Aus dieser Tabelle entnehme ich später alle Werte zu Tumor, Erkrankungsstadium, OP-Art, Operateuren und den postoperativen Komplikationen.
So genannte Kennzahlen, die wir brauchen.

Die T_ ICD  ist eine Hilfstabelle, dient als Nachschlageliste für das Feld "ICD-Code" der Tabelle Kolorektal.Nur diese ICDs gibt es.
Genau wie die Tabelle Operateure. Andere gibt es nicht. Nachschlagetabelle für das Feld Operateure.

Die T_Komorbiditäten und Komplikationen sind für die Begleiterkrankungen der Pat., die evtl. ursächlich für OP-Komplikationen sein können, die T_Komplikationen für die aufgetretenen Komplikationen. Brauchte ich nicht zwingend für die Auswertung,weder die Komplikationen in Klarschrift noch die Komorbiditäten, ist aber der Vollständigkeit halber gut.
Die T_Ärzte ist dir bekannt, die T_Nachsorge hab ich wieder gelöscht.
Die Daten der Haupttabelle Kolrektal werden über das Formular F_Kolorektal eingegeben, Registerkarten. Auf dem Formular sitzen als Unterformulare F_Komorbiditäten und F_Komplikationen.
Alles weitere kennst du!

Die Nachsorgetabelle braucht nur die genannten Daten.
Wann war der Pat zuletzt bei einer Nachsorge?
Wann war der letzte Kontakt?
Wann ist der Patient verstorben?
Ist die Dokumentation beendet (Pat lost to follow up oder verstorben)
wann ist sie beendet?
Der Arzt ist wichtig, weil ich wissen will, bei wem ich nachfragen kann, wenn ich zu einem bestimmten Zeitpunkt nichts von dem Pat gehört habe
Die NAchsorgezeitpunkte sind vom UICC-Stadium abhängig, nicht von der Erkrankung.
Entweder alle 3 Monate (im ersten Jahr), oder alle 6 Monate, oder jährlich.
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

Neuling1

Es ist kein Problem, wenn der Pat einen Arztwechsel vornimmt. Ich rufe/schreibe in jedem Fall den Hausarzt an. Der hat den direkten Kontakt zum Patienten. Auch wenn der seinen Onkologen wechselt, den Hausarzt wechselt er nicht so schnell.
Der Hausarzt wird dann in die Tabelle Kolorektal eingetragen, der vermittelt mir schon die erforderlichen Informationen. Also: 1 Patient hat 1 Arzt, 1 Arzt kann mehrere Pat haben
@database: Der Operateur hat nichts mit den Ärzten der Ärztetabelle zu tun. Operateure sind die Chriurgen im Krankenhaus, Ärzte die Hauärzte.
Die letzteren brauche ich nur wegen der Nachsorgeanfragen. Dann ist es ganz nett, wenn ich vor meinem Anruf/Anschreiben schon aus dem Formular heraus sehe, mit wem ich es zu tun habe

Operateure sind alle in der Tabelle Operateure drin. Da bedarf es doch keiner weiteren Tabelle OP_Team, oder? Die Tabelle und das Formular Kolorektal besteht schon eine ganze Weile, sie hat uns alle Kennzahlen geliefert, die wir brauchten.
ZitatT_ICD-10
Der Primärschlüssel ist vom Datentyp Text, was zu vermeiden wäre!
Die ICD-Codes sind festgelegt, sind international, welcher Codee welche Krankheit ist, hab ich mir nicht ausgedacht, ist nicht veränderlich. UNd nur und ausschließlich mit den in der Tabelle hinterlegten ICD-Codes haben wir es hier in dieser Datenbank zu tun.

ZitatDieser Durcheinnander passiert dadurch, dass du Tabellen erstellt hast, dazu Formulare und wärend du Daten erfasst hast drauf gekommen bist dass noch mehr
Tabellen oder Felder notwendig sind um alle Daten zu erfassen
Kann ich nicht abstreiten.

habe ich jetzt alles beantwortet?
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

Neuling1

Im Anhang mit ein paar Datensätzen gefüllte Tabellen. Die ICD-Code Tabelle ist so vollständig
Dann habe ich hoffentlich alle Fragen beantwortet.????

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

database

#54
Hallo,

nur kurz zur Erklärung.
ZitatDer Operateur hat nichts mit den Ärzten der Ärztetabelle zu tun
Doch, Arzt ist Arzt - im Sinne der Datenbanktechnik. Wobei es vollkommen egal ist ob dieser nun im Krankenhaus oder in einer Privatwohnung seinen Dienst versieht.
Hier gehts nur um die übergeordnete Information 'Arzt'. Es wäre ja unsinnig Hausärzte, Fachärzte und Krankenhausärzte in jeweils eigenen Tabellen zu führen.
Ob es sich um einen Starchirurgen oder einen Allgemeinmediziner handelt 'ist einer Tabelle völlig Wurscht' das ist lediglich ein Infofeld in der Tabelle.
Für die Funktionalität ist es doch vollkommen egal ob alle in einer Tabelle zusammengespeichert sind, es muss nur möglich sein sie auseinander zu halten.
Verstehst du was ich meine?

ZitatOperateure sind alle in der Tabelle Operateure drin. Da bedarf es doch keiner weiteren Tabelle OP_Team, oder

Die Tabelle Operateure stellt eine Art Auswahlliste dar, aus der Mitglieder eines OP-Teams bei Bedarf ausgewählt werden.
Dieses OP-Team in einer eigenen Tabelle hat mit genau einem Patienten zu tun.
Somit wird nicht in der Patiententabelle - (das habe ich vorhin fasch verstanden, da ich mit dem Begriff Kolorektal alles mögliche verbinde nur nicht Patientendaten)
OP1 bis 4 erfasst sondern in einer Tabelle T_OPTeam die PatientenID und die OperateursID, einem Kennzeichen für die Funktion etc. also alles was mit dem
OPTeam - und AUSSCHLIESSLICH mit diesem -  im Zusammenhang steht und sich jetzt in der Patiententabelle befindet.
Ebenso fallen Assistenten darunter wenn diese - was ich annehme - Ärzte sind (die sind dann übrigens auch in der Arzttabelle zu finden)
Pro beteiligtem Operateur/Ass. wird so ein Datensatz nach dem Prinzip einer 1:n Beziehung erzeugt.
Ein so gebildetes Team kann dann in einem Formular in Form eines Unterfornmulars oder Listenfeldes angezeigt werden.

ZitatDie ICD-Codes sind festgelegt ...
Auch das ist mir ohne weitergehende med. Kenntnisse klar - hier gehts auch nicht darum, die Codes zu verändern.
Der Code an sich ist vom Datentyp TEXT und daher meine Kritik - in der Tabelle sollte ein Feld Code_Nr (Autowert,PK) enthalten sein um das Problem nicht zu haben.
Für Primärschlüssel sollte der Datentyp TEXT wenn möglich vermieden werden.

Ich kann mir schon vorstellen, dass zu dem Zeitpunkt bei dir Schreck und Frust im Wechselspiel auftreten - aber wenn du Nägel mit Köpfen haben willst dann stehen da einige gravierende Änderungen an.
Natürlich kann man auch bei einem vermurxten Datenmodell was tun - mit VBA ist vieles möglich - aber die Sicherheit der Datenhaltung (Datenkonsistenz) ist zu keinem Zeitpunkt gewährleistet.

DF6GL

Hallo,

also, ich glaube , ich muß mich hier auch mal einmischen..

Lese schon die ganze Zeit amüsiert mit...


@Neuling1:

Du mißverstehst alles.   ::)

Wirf erst mal Deine DB weg. Das wäre halt das Lehrgeld, das Du zahlen mußt.

Dann lies u. st. Links #1 und #2 (Normalisierung) . Mach anhand der darin stehenden Vorgaben eine Datenanalyse (welche Daten gibt es, welche Daten gehören zusammen (-->Datenblock, spater Tabelle)  , gibt es dafür einen Kennwert (Primärschlüssel) , wenn nein, dann definiere einen,  wie hängen die  einzelnen Daten(blöcke) mit anderen  Daten(blöcken) zusammen) und erstelle (nochmal: lt. den Vorgaben in u. st. Links) die Tabellen.

Erstelle entspr. die Beziehungen (im Access-Beziehungsfenster).

Erst(!) dann , wenn dieser Vorgang korrekt und abgeschlossen ist,  stellst Du Deine Tabellen hier nochmal zur Diskussion und beschreibst, warum die Tabellen genau so aufgebaut sind, wie Du es gemacht hast. (BTW: DRINGEND auch berücksichtigen: KEINE Leer-/und Sonderzeichen in Namen verwenden. Sonst kannst Du die neue DB gleich wieder in die Tonne werfen  ::)  )

Zu diesem Thema (Datenanalyse, Tabellenaufbau und Normalisierung kannst Du auch konkrete Fragen stellen, ander Fragen sind an dieser Stelle (noch) sinnlos.


Dann machst Du weiter mit dem Folgenden:

Mach für jede(!) Tabelle ein Formular, mit dem die Daten in der entspr. Tabelle gepflegt werden (können).
Für Tabellen, die in n-Beziehung zu einer Hauptabelle stehen, führst Du das Form als Endlosform aus. Wenn 1:n-verknüpfte Tabellen(daten)  dargestellt werden sollen, dann bietet sich dafür ein Hauptformular (Einzelform mit Datenherkunft zur 1-Tabelle)  und ein darin befindliches UFO-Steuerelement an, das ein (Unter-)Form (Endlosform mit Datenherkunft zur entspr. n-Tabelle) anzeigt und über die Schlüsselfelder (Primärschlüsselfeld aus Hauptform, Fremdschlüsselfeld aus Unterform) verknüpft.

Auswahl von Daten aus anderen Tabellen passiert dabei über geeignet eigestellte Kombifelder.


Erst wenn Du diese Schritte durchführst, stellst Du konkrete Fragen mit Beispielen, die man dann auch konkret beantworten/bewerten  kann.

Also nochmal: wirf Deine jetzige DB weg und fang wie oben beschrieben nochmal neu und von vorn an....

Wenn Du dabei nicht alle aufgezählten Punkte berücksichtigst, WIRD ES NICHTS!!


Das Absolvieren eines Grundkurses für Access würde sich auch noch vorteilhaft auswirken (für Dich, gerade weil "Neuling"  ).    8)








Neuling1

Nein, ich bin relativ frustfrei, ich lerne gern dazu, muss aber die Fragestellung und die Ratschläge schon verstehen.
Ich verstehe z.B. nicht, was die Hausärzte - nur weil sie später was mit dem Pat zu tun haben - in eine Tabelle mit den Operateuren sollen. Die Operateure muss ich für Abfragen wissen. Hat nichts mit Wertung zu tun, sondern mit Qualitätsnachweis. Letztendlich muss ich nachweisen, bei wie vielen Operationen unterschiedlicher Arten ein bestimmter Operateur dabei war. Von dem brauche ich weder Adresse, Telefonnr noch Vornamen, die Tab_Operateure dient lediglich als als Hilfestellung für die Eingabe. Genauso die T-ICD. Es ist eine Nachschlagliste, nur die Daten aus der Tabelle sind erlaubt, bei den Operateuren können jederzeit welche dazu
Die Hausärzte üben eine ganz andere Funktion aus. Da muss ich arufen, hinschreiben, dazu muss ich mehr über sie wissen
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

Neuling1

Datenbank wegwerfen???????
Darin sind die Daten von fast einem Jahr gesammelt und hat ein Audit überstanden! Dazu alle erforderlichen Daten geliefert und wurde mit sehr viel Lob bedacht!!!!!!!!!
Das Einzige, was ich jetzt will, ist eine Nachsorgestruktur!
Natürlich ist die Tabelle Kolorektal riesig, sicher nicht normalisiert, aber sie bildet im Formulat Kolorektal z.B. alles ab, was wir wissen müssen.
Nur die Nachsorge nicht! Kann man das nicht voneinander trennen?
Im nächsten Jahr besuche ich Accesskurse, wo kann man denn einen buchen, außerhalb von Volkshochschulkursen? Den habe ich schon gemacht, hilft aber nur bedingt. Ich habe Unterlagen von Herdt, die wollte ich durcharbeiten.
Datenerhebung dient dem Nachweis, nicht der Form der Prozedur, deren Qualität mit Hilfe von Datenerhebung nachgewiesen werden soll

oma

Hallo,

@Franz:

Zitatalso, ich glaube , ich muß mich hier auch mal einmischen..

das  steht dir natürlich zu, aber ich denke, alles was du nun mitgeteilt hast, habe ich in mehreren Antworten mitgeteilt (mindestens versucht ;D). Aber vielleicht wird eine Wiederholung durch eine Autorität ernster genommen!

@Neuling:
Folgende Aussagen mal zum Bewerten deiner Antworten:

ZitatLetztendlich muss ich nachweisen, bei wie vielen Operationen unterschiedlicher Arten ein bestimmter Operateur dabei war. ...Von dem brauche ich weder Adresse, Telefonnr noch Vornamen,...

Du meinst also mit dem Eintrag "Müller" als Operateur wird dir das gelingen?

Die Operateure gehören entweder in eine Tabelle mit Operateur_ID, Nachname, Vorname, Klinik(?).... oder in tblÄrzte.
Es ist völlig egal ob die Hausärzte und die Operateute etwas miteinander zu tun haben, die Tabelle ist lediglich ein geeigneter gemeinsamer Speicherplatz, gegebennfalls ein Statusfeld in die Tabelle mit "Hausarzt" oder "Operateur".

Zitatdie T_Nachsorge hab ich wieder gelöscht.

und werden den nun keine Nachsorgedaten mehr erfasst; die Löschung "verblüfft" mich schon, da das ja mal Gegenstand des gesamtem Themas war.

Gruß Oma
nichts ist fertig!

DF6GL

Ja, Datenbank wegwerfen, ob auditiert (was ja nichts aussagt) oder nicht....


" Nachsorgestruktur"    ist gleichzustellen der Kniegelenkbehandlung eines Beinamputierten....   ;D


"sie bildet im Formulat Kolorektal z.B. alles ab, was wir wissen müssen."    */*     "Nur die Nachsorge nicht!"


ist doch ein Widerspruch in sich, oder ?


database hat es doch angedeutet (oder war es oma..) :  Man kann vieles im Nachhinein durch Tricksereien therapieren , aber nur die Symptome und nicht die Ursachen.  Und es dann nachvollziehbar/einsetzbar  (durch Dich) zu machen,ist dann eh fraglich.


Wie auch immer, wenn Du Dich nicht aufraffst, die Daten (Tabellen)strukturen wie vorgeschlagen zu modifizieren, diskutieren wir nächstes Jahr noch über fiktive Lösungswege...


btw:  Es ist durchaus möglich, die meisten der vorhandene Daten aus der alten DB so umgestaltet abzufragen, dass sie in die neue DB importiert werden können. Dazu braucht es aber auch genaue/umfassende  Kenntnis der  Möglichkeiten von Access-SQL...

Alles aus dem Blickwinkel heraus gesehen, dass die DB datentechnisch in sich konsistent ist und funktioniert.. Die Spielregeln dazu haben wir hier ja auch nicht selber erfunden....